Author Topic: Johann Gottlieb Fichte  (Read 12957 times)

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Johann Gottlieb Fichte
« Reply #15 on: 08. Juli 2014, 20.21 Uhr »
Hallo!

Sehr bald nun:

Es werden als nächste folgen: Erste Einleitung in die Wissenschaftslehre (1797) / Zweite Einleitung in die Wissenschaftslehre (1797) / Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre (1797).

Wie sieht's aus  mit einer Leserunde?

Grüsse

sandhofer
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Johann Gottlieb Fichte
« Reply #16 on: 09. Juli 2014, 21.16 Uhr »
Sehr bald nun:
Es werden als nächste folgen: Erste Einleitung in die Wissenschaftslehre (1797) / Zweite Einleitung in die Wissenschaftslehre (1797) / Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre (1797).
Wie sieht's aus  mit einer Leserunde?

Den Band habe ich hier (Meiner Verlag). Ich werde einen Versuch machen, allerdings kann ich nicht versprechen, ob ich die Fichteschen Ergüsse durchhalte.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Johann Gottlieb Fichte
« Reply #17 on: 10. Juli 2014, 07.13 Uhr »
Die "Einleitungen" sind ja kurz.  :angel:
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Johann Gottlieb Fichte
« Reply #18 on: 14. Juli 2014, 20.29 Uhr »
Hab' jetzt mal in die Einleitungen 'reingekuckt. Das sind keine philosophischen Werke, das sind reine Polemiken von Fichte gegen seine Gegner. Subjektiv verständlich (der Atheismusstreit, der ihn seine Professur in Jena kosten wird, steht ins Haus), objektiv-philosophisch ziemlich wertlos. Eine Leserunde wird kaum lohnen.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Johann Gottlieb Fichte
« Reply #19 on: 15. Juli 2014, 19.50 Uhr »
Wie überhaupt die Jahre 1799/1800 von Polemik und nicht von Philosophie erfüllt scheinen.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Johann Gottlieb Fichte
« Reply #20 on: 16. Juli 2014, 19.24 Uhr »
"Die Bestimmung des Menschen" = Wissenschaftslehre für Dummies.  lvw
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Johann Gottlieb Fichte
« Reply #21 on: 16. Juli 2014, 20.59 Uhr »
+ religiös-esoterisches Geschwurbel ... Schade: Fichtes Anfänge als aufklärerischer Philosoph in der Nachfolge Kants waren ja viel versprechend...
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Johann Gottlieb Fichte
« Reply #22 on: 20. Juli 2014, 06.44 Uhr »
Band III nunmehr im Blog versammelt ... Interessant, was Fichte alles zu wissen und zu können glaubte. Aber Nicolai genau das vorwerfen ...
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Johann Gottlieb Fichte
« Reply #23 on: 30. Juli 2014, 16.47 Uhr »
Fichte wird mit seiner neuen Version der Wissenschaftslehre (1801) zusehends polemischer und esoterischer. So nach dem Motto: Man will mich gar nicht verstehen / Wer's jetzt nicht versteht, wird's nie verstehen / Weil: Mit Logik kann man die Wissenschaftslehre gar nicht verstehen. Schade - die Wissenschaftslehre war zu Beginn eigentlich ein guter, auch der Aufklärung und der Logik verpflichteter Ansatz zur Weiterentwicklung von Kants Kritik der reinen Vernunft.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Johann Gottlieb Fichte
« Reply #24 on: 31. Juli 2014, 07.38 Uhr »
Und er ermüdet. Ich habe nach dem ersten Buch mal unterbrochen.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Johann Gottlieb Fichte
« Reply #25 on: 14. August 2014, 19.03 Uhr »
Die Wissenschaftslehre von 1801 mittlerweile fertig gelesen. Keine Ahnung, wovon Fichte sprechen möchte ...

Als nächstes folgt die Version von 1804.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Johann Gottlieb Fichte
« Reply #26 on: 14. August 2014, 20.37 Uhr »
Die Wissenschaftslehre von 1801 mittlerweile fertig gelesen. Keine Ahnung, wovon Fichte sprechen möchte ...

Als nächstes folgt die Version von 1804.

Bonaventura hatte mit seinem Kommentar im Blog, die Lesezeit redlich(er) zu verwenden, so Unrecht nicht ... Willst du den ganzen Fichte noch durchhalten?

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Johann Gottlieb Fichte
« Reply #27 on: 15. August 2014, 07.46 Uhr »
Bonaventura hatte mit seinem Kommentar im Blog, die Lesezeit redlich(er) zu verwenden, so Unrecht nicht ... Willst du den ganzen Fichte noch durchhalten?

Eigentlich schon. Denn neben der Wissenschaftslehre, wo er immer esoterischer wurde (die Version von 1804 ist mindestens genau so schlimm wie die von 1801), hat Fichte auch einiges geschrieben, das zu seiner Zeit in der Öffentlichkeit recht Furore machte. Die Wissenschaftslehre selber lese ich eigentlich nur noch kursorisch und in homöopathischen Dosen. Ich habe gestern noch die neue Biografie Cottas im Wallstein-Verlag begonnen, um mich von Fichte auszuruhen.  >:D
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Johann Gottlieb Fichte
« Reply #28 on: 16. August 2014, 15.20 Uhr »
Wobei ich Koala von Lukas Bärfuss noch weniger verstehe.

DennochL: Fichte redet ein (für mich: imaginäres) Publikum an. Und doziert. Und ist selbstverständlich der einzige, der Recht hat.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Johann Gottlieb Fichte
« Reply #29 on: 16. August 2014, 17.06 Uhr »
Die Wissenschaftslehre von 1804: Jetzt weiss ich, von wem Heidegger seine Sprache hat.

Bei den Urinhalten dachte ich einen Moment, jetzt wird Fichte obszön...
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus