Hallo!
Spanien nach dem Zweiten Weltkrieg: Das einzige faschistische Land, das unbehelligt weiter faschistisch bleiben durfte und eine zerrissene, in sich gespaltene Bevölkerung. Anhand von sieben Familien unterschiedlichster Herkunft werden Lebensgeschichten erzählt, Schicksale erlebt und erlitten, werden die Bruchlinien des vorangegangenen Kampfes zwischen links und rechts sichtbar. Alle diese Familien haben Kinder, Kinder, die einander im Laufe des Romanes kennen lernen, zu Freunden oder Paaren werden und sich - egal ob großbürgerlicher Herkunft oder aus ärmlichen Verhältnissen stammend - in ihrem Kampf um mehr Freiheit, Gerechtigkeit zusammenfinden. Ein Zusammenschluss, der schließlich tragisch endet, in den Verliesen der Guardia Civil.
Das, was hier wie ein politischer Roman sich darstellt, ist denn auch ein solcher: Aber noch viel mehr. Denn die politische Geschichte kann immer nur Hintergrund sein für die Protagonisten des Romans, sie ist niemals das ausschließliche Ziel der Darstellung: Dann wäre es bloß Historie. Aber der Roman kann - wenn er es denn kann - natürlich mehr als ein Geschichtswerk: Er kann Stimmungen sichtbar machen, ein Lebensgefühl, die Verflechtungen von Politik und Privatem. Und er kann somit einen Eindruck der Zeit vermitteln, intensiver, eindringlicher als dies jedwede historische Untersuchung vermöchte.
Chirbes, der mir bis dato unbekannt war, ist dies auf großartige Weise gelungen (und ist für mich schon jetzt die Entdeckung des Jahres). Ein Romancier, der einfühlsam und genau den Zeitgeist in den Personen spiegelt, feine Nuancen zutage fördert, Menschen mit wenigen Strichen (Worten) zu charakterisieren versteht und dennoch nirgendwo sich verliert, die Fäden der Geschichte nie aus der Hand gibt. Mit Fortdauer des Buches wuchs meine Überraschung - seiner sprachlichen Meisterschaft wegen und ob der weitgehenden Unbekanntheit des Autors (vielleicht aber ist es nur eine des Lesers). In jedem Fall wird dieses Buch nicht das letzte von Chirbes bleiben, er verdient es gelesen und gelobt zu werden (und einen weitaus größeren Bekanntheitsgrad zu erlangen als ihm derzeit zukommt).
lg
orzifar