Author Topic: Habe im Blog...  (Read 376716 times)

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #165 on: 22. Februar 2015, 06.54 Uhr »
... nun endlich Pedro Lenz' Buch besprochen, für das ich damals (u.a.) mit meinem Kugelschreiber zahlte.  ;D
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #166 on: 23. Februar 2015, 23.29 Uhr »
angeregt durch den Band "Fortschritt und Rationalität der Wissenschaft" ein bisschen über Feyerabend gelästert.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #167 on: 24. Februar 2015, 19.11 Uhr »
Feyerabend

Angeregt durch diesen Beitrag wollte ich gerade "Wider den Methodenzwang" wieder hervorkramen, das ich vor Jahren als Student mal gelesen habe, und zu einer Wiederlektüre bereit legen. - Nicht mehr da. Auf Feuerbach folgt gleich Fielding... Hm... Ich denke nicht, dass ich das Buch nochmals anschaffe.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #168 on: 24. Februar 2015, 19.23 Uhr »
Hallo!

Naja ... Das Buch ist wichtig in einer philosophischen Bibliothek, die auf Vollständigkeit ausgelegt ist. Die Qualität des Buches ist allerdings bescheiden; es hat viel Aufhebens gemacht - nicht wegen inhaltlicher oder gedanklicher Tiefe - sondern seiner unkoventionellen, den 68igern auf den Leib geschriebenen Art wegen. Feyerabend kommt eine Art Vorreiterrolle der postmodernen Beliebigkeit zu, des Relativismus. Es ist im übrigen auch in lesepragmatischer Hinsicht ein Ärgernis: Die elendslangen, über Seiten sich hinziehenden Fußnoten stören den Lesefluss enorm und zeugen von schriftstellerischer Nachlässigkeit. Aus philosophischer Hinsicht lohnt die Anschaffung nicht (wiewohl immer noch Lobeshymnen - zumeist von sich revolutionär gebärdenden Studenten bzw. von der Alternativszene - darauf gesungen werden).

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #169 on: 24. Februar 2015, 20.32 Uhr »
Das Buch ist wichtig in einer philosophischen Bibliothek, die auf Vollständigkeit ausgelegt ist.

Sag mir jetzt das nicht. Dann muss ich es doch wieder anschaffen. Und wieder anschaffen, heisst: wieder lesen ...  :-\
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #170 on: 25. Februar 2015, 02.29 Uhr »
Wenn du den Anspruch auf Vollständigkeit allzu ernst nimmst läufst du Gefahr, dich mit allerhand mediokrem Krempel zu umgeben (den gesammelten Fichte hast du ja schon :)): Aber dann bleiben dir auch Schleiermacher und Schelling nicht erspart, Bergson, Heidegger, die Poststrukturalisten und Postmodernen von Lyotard, Baudrillard, Deleuze bis (*würg*) Kristeva nebst 100 anderen höchst dubiosen Schreiberlingen. Vielleicht sollte man Vollständigkeit (die einer phil. Fakultätsbibliothek zusteht) von der Gediegenheit einer Privatbibliothek unterscheiden: Wobei man natürlich auch privatim einiges stehen hat, woran man sich reiben kann. (Bis auf die erwähnten Postmodernen habe ich von allen genannten mehrere Bücher hier stehen: Und noch dazu Scheler, Hartmann, Husserl, Derrida, eine Unmenge Hegel ...). Es ist also schon eine fast philosophische Frage, ob man bei Feyerabend die Grenze ziehen sollte (seiner wissenschaftstheoretischen Werke der 60iger Jahre sind sehr lesenswert) - oder erst beim Neuthomismus (spätestens aber dort ;)).

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #171 on: 25. Februar 2015, 07.41 Uhr »
Wenn du den Anspruch auf Vollständigkeit allzu ernst nimmst läufst du Gefahr, dich mit allerhand mediokrem Krempel zu umgeben

Dem ist wohl so...

Schleiermacher und Schelling stehen tatsächlich auch je zwei oder drei hier. Von Bergson hatte ich mal "Le Rire", für ein Seminar über die Ästhetik des Humors. Ist mir aber, glaube ich, auch abhanden gekommen. Heidegger natürlich "Sein und Zeit". Vor Jahrzehnten einmal gelesen, seither nicht mehr. Die Postbeamten lernte ich noch im Studium kennen. Interessanterweise fuhren v.a. die jungen Privatdozenten der deutsche Literatur auf sie ab, in der Philosophie hörte man nichts von ihnen. Aber die habe ich nicht in meinem Bestand, ausser, man rechne Foucault dazu.

Und noch dazu Scheler, Hartmann, Husserl, Derrida, eine Unmenge Hegel ...).

Husserl: Ja. Hegel natürlich einiges. Von den andern nichts. Feyerabend war mal da ... kann sein, dass ich den schon mal entsorgt habe, passiert mir hin und wieder, dass ich was wegwerfe und später wieder anschaffe...
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #172 on: 26. Februar 2015, 03.21 Uhr »
Nun hat's auch der Dalai Lama ins Blog geschafft.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #173 on: 26. Februar 2015, 13.38 Uhr »
Müsste man nicht prinzipiell vom "Phall eines Gottkönigs" sprechen?  :angel:
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #174 on: 26. Februar 2015, 15.31 Uhr »
Müsste man nicht prinzipiell vom "Phall eines Gottkönigs" sprechen?  :angel:

Durchaus ;) - wobei ich bei meiner Besprechung diese ganzen ungustiösen Sexualpraktiken außen vor gelassen habe: In denen Frauen bzw. Mädchen (ab dem Alter von 8 (!!) Jahren) "Verwendung" finden. Sie dienen tatsächlich nur den entsprechenden Lustpraktiken ihrer Gurus, Lamas. (Es hat auch viele Skandale rund um die sexuelle Abhängigkeit von weiblichen Anhängern von ihren erleucheten Lehrern gegeben.)

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #175 on: 06. März 2015, 05.15 Uhr »
das "egoistische Gen" besprochen. Dawkins abseits von religiösen Querelen - brilliant.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #176 on: 06. März 2015, 19.27 Uhr »
Irgendwo ist mir das auch mal übern Weg gelaufen - allerdings hatte ich damals keine Zeit für eine Lektüre. Muss ich mir mal vormerken.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #177 on: 07. März 2015, 06.34 Uhr »
... Agatha Christies Miss Marple Short Stories niedergelegt. Nett für zwischendurch. Oder bei Migräne  ;) .
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #178 on: 08. März 2015, 07.04 Uhr »
... einen Ausflug in die behavioristische Psychologie und den Pragmatismus gemacht: G. H. Meads Mind, Self, & Society.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #179 on: 16. März 2015, 18.03 Uhr »
... wieder mal Lektüre behandelt: Father Brown von C. K. Chesterton.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus