Author Topic: Habe im Blog...  (Read 377235 times)

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1755 on: 20. Februar 2022, 05.55 Uhr »
... Band 2 (B - D) des Glossariums von Johann Jakob Spreng vorgestellt und darin ein paar Seltsamkeiten gefunden.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1756 on: 26. Februar 2022, 06.20 Uhr »
... Adelheid Duvanel vorgestellt, deren Prosa-Miniaturen vor kurzem gesammelt unter dem Titel "Fern von hier" neu herausgegeben wurden. Eine wirklich gute und interessante Autorin, die leider vergessen gegangen ist.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1757 on: 27. Februar 2022, 06.08 Uhr »
... "Jakob von Gunten" von Robert Walser vorgestellt. Muss man Robert Walser noch extra empfehlen?
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1758 on: 01. März 2022, 05.57 Uhr »
... "La Flore Alpine" des Botanikers Henry Correvon und des Malers Philippe Robert vorgestellt, eine Art bibliophiles Mittelding zwischen einem Nachschlagewerk zur Flora der Alpen, Gartenratgeber und einem Kunstbuch. Ich mag so etwas ja sehr.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1759 on: 05. März 2022, 05.48 Uhr »
... eine Werkausgabe des Schweizers Salomon Gessner vorgestellt. Sehr bekannt zu Lebzeiten, wurde er nach seinem Tod von der Entwicklung der Literatur, die diese mit Goethe & Co. nahm, in den Orkus des Vergessens gestossen.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1760 on: 06. März 2022, 05.47 Uhr »
... "Le quart livre", das vierte Buch, der Saga von Gargantua und Pantagruel vorgestellt. Wie immer macht das Lesen von Rabelais ungeheuren Spass.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1761 on: 12. März 2022, 06.52 Uhr »
... Goethes "Italienische Reise" vorgestellt - die letzte der drei grossen Italienreisen jener Zeit. Ein interessantes autobiografisches Dokument, wie ich finde.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1762 on: 13. März 2022, 05.38 Uhr »
... "Philosophie in 30 Sekunden", herausgegeben von Barry Loewer, vorgestellt. Recht gut, auch wenn die US-amerikanische Uni-Philosophie halt an allen Ecken und Enden herausschaut.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1763 on: 19. März 2022, 06.07 Uhr »
... eine Auswahl aus den Kurzgeschichten des Schweizer Autors Meinrad Inglin vorgestellt: "Schneesturm im Hochsommer". Inglin war einst sehr bekannt in seiner Heimat, heute ist er fast vergessen. Zu Unrecht, auch wenn er keiner der ganz Grossen ist.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1764 on: 20. März 2022, 05.48 Uhr »
... Band 3 des "Allgemeinen deutschen Glossariums" von Johann Jakob Spreng besprochen. Eigentlich vor allem daraus zitiert. Denn das war ein sehr spassiger Band. (Und ja, ich weiss: Spreng war es damit ernst.)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1765 on: 26. März 2022, 05.42 Uhr »
... die Tell-Bearbeitung von Max Frisch vorgestellt, die er vor mehr als 50 Jahren publiziert hat, und die immer noch frisch und ironisch klingt. Sollte nach wie vor allen Schweizern als Pflichtlesestoff ans Herz gelegt werden.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1766 on: 02. April 2022, 05.56 Uhr »
... die "Maximes" des Herzogs von La Rochefoucauld vorgestellt. Ein herrlich zynischer und satirischer Lesestoff!
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1767 on: 03. April 2022, 06.12 Uhr »
... auf den Herzog von La Rochefoucauld den Baron von Goethe mit seinen Maximen folgen lassen. Goethes Maximen sind etwas ganz anderes als die La Rochfoucaulds, nicht witzig oder gar satirisch, aber mit mehr Breite und Tiefe.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1768 on: 05. April 2022, 06.03 Uhr »
... eine alte Jugendliebe wieder besucht: Jean Anouilh (mit dessen "Antigone"). Man sollte nicht alle alten Lieben wieder besuchen ...
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 948
Re: Habe im Blog...
« Reply #1769 on: 05. April 2022, 15.12 Uhr »
... eine alte Jugendliebe wieder besucht: Jean Anouilh (mit dessen "Antigone"). Man sollte nicht alle alten Lieben wieder besuchen ...

Das stimmt ganz unzweifelhaft. Aber man merkt auch, dass man sich glücklicherweise ein bisschen weiter entwickelt und gewinnt Verständnis für den Jüngeren (oder auch für Jüngere insgesamt). Für mich ist das Lesen solcher Werke immer auch eine Zeitreise in ein vergangenes Ich. Mach behauptete seinerzeit zu Recht, dass das mit der Kontinuität der Person, des Ich, eine zweifelhafte Sache sei.
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft