Author Topic: Habe im Blog...  (Read 376676 times)

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1305 on: 23. Januar 2020, 06.19 Uhr »
Dazu passend - und weil du ja nun endlos Zeit hast ;): Raimund Schulz: Abenteurer der Ferne

Danke ist notiert. Allerdings scheint mit der endlosen Zeit irgendwie auch meine Leseliste ins Endlose zu wachsen...  lvw
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #1306 on: 24. Januar 2020, 05.53 Uhr »
... ein paar Worte zu einem Buch von George Soros verloren. Muss man nicht gelesen haben.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #1307 on: 25. Januar 2020, 08.18 Uhr »
... ein Sammelwerk über die Aufklärung besprochen. Mit Abstrichen.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1308 on: 26. Januar 2020, 07.36 Uhr »
... Eckermanns Gespräche mit Goethe vorgestellt. Ein sehr eigenes Buch mit einem sehr eigenen Goethe. Gerade deshalb aber interessant.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1309 on: 27. Januar 2020, 07.50 Uhr »
... mal ein bisschen in meinen Beiträgen aufgeräumt.

Nämlich: Ich habe früher bei der Gestaltung der Titel mir manchmal einige Freiheiten genommen. Seit wir ein automatisch generiertes Inhaltsverzeichnis haben, hat es mich mehr und mehr gestört, dass einige Autoren nicht unter dem sonst bei uns üblichen Standard

Vorname Name: Titel. Eventuell Untertitel


eingereiht waren. Das habe ich, wo mit vertretbarem Aufwand möglich, bei meinen Einträgen nun geändert. Bei K. Ph. Moritz und Wieland habe ich allerdings kapituliert.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1310 on: 27. Januar 2020, 13.29 Uhr »
Bei K. Ph. Moritz und Wieland habe ich allerdings kapituliert.

Die Kapitulation war nur eine vorläufige. Unterdessen sollten auch diese Aperçus ordentlich eingereiht sein.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1311 on: 28. Januar 2020, 06.04 Uhr »
Zwei oder drei lasse ich aber tatsächlich so, wie sie jetzt sind.  ;)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1312 on: 29. Januar 2020, 06.14 Uhr »
... im Rahmen meiner Teufels-Recherchen den Teufel der deutschen Literatur vorgestellt: Mephistopheles aus Faust I.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1313 on: 30. Januar 2020, 09.15 Uhr »
Ein bisschen viel Goethe in der letzten Zeit, merke ich gerade ...  ::)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #1314 on: 31. Januar 2020, 06.31 Uhr »
Ein bisschen viel Goethe in der letzten Zeit, merke ich gerade ...  ::)

Der Geheimrat passt doch gut zu einem Akademiker im Ruhestand ;). Und der erste Goethe war doch eigentlich ein Eckermann.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1315 on: 01. Februar 2020, 06.38 Uhr »
Und der erste Goethe war doch eigentlich ein Eckermann.

Und der dritte Goethe in Serie ist eigentlich ein Bulgakow. Ist aber trotzdem wieder ganz schön viel Goethe drin, in diesem "Der Meister und Margarita"....
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #1316 on: 02. Februar 2020, 04.02 Uhr »
Und der dritte Goethe in Serie ist eigentlich ein Bulgakow. Ist aber trotzdem wieder ganz schön viel Goethe drin, in diesem "Der Meister und Margarita"....

"Zum Schluss wird Bulgakow mystisch."


Letzteres der Grund, warum ich um diesen Roman zeitlebens einen Bogen gemacht habe. Schon der Großinquisitor bei Dostojewskij hat mir stets Bauchgrimmen verursacht mit seinem "rätselhaftesten Kuss der Literaturgeschichte" (irgendein Kritiker), diese metaphorische Überhöhung mit metaphysischen Einsprengseln will mir so gar nicht munden. Aber irgendwann wird wohl auch der Meister und seine Margarita dran glauben müssen.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1317 on: 02. Februar 2020, 06.59 Uhr »
Letzteres der Grund, warum ich um diesen Roman zeitlebens einen Bogen gemacht habe.

Ich hatte es auch nicht mehr in Erinnerung aus meiner ersten Lektüre; mir sind nur die satirischen Passagen mit dem Teufel und seinem Hofstaat in Moskau geblieben. Die aber lohnen sich allemal.

Im Übrigen habe ich gleich einen weiteren Russen ein wenig näher vorgestellt: Pjotr Alexejewitsch Kropotkin und seinen "wissenschaftlichen Anarchismus". Mein Lieblings-Alien würde diese Mischung aus Naturwissenschaft und Logik einerseits, unkritischem Wunschdenken andererseits wohl als "faszinierend" beschrieben haben...
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1318 on: 05. Februar 2020, 06.16 Uhr »
... ein paar weitere Bücher aus der Naturkunde des Plinius vorgestellt. Jahrhunderte von Wissenschaftern haben sich immer auf diesen Mann bezogen - es war an der Zeit für mich, ihn endlich mal zu lesen.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #1319 on: 06. Februar 2020, 02.40 Uhr »
... über ein Buch einer anthropologische Betrachtung der Bibel ein paar Absätze geschrieben. Könnte besser strukturiert sein (was auch meinem Text gut getan hätte) und mit ein paar üblichen Macken (die dem us-amerikanischen Markt geschuldet sein dürften).

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft