Author Topic: Habe im Blog...  (Read 376735 times)

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1290 on: 12. Januar 2020, 11.46 Uhr »
... heute später als üblich, was einer schlecht verbrachten Nacht zuzuschreiben ist, in einem kleinen Aperçus Ambrose Bierce' Wörterbuch des Teufels vorgestellt. Wer Zynismus mag, ist bei diesem Text richtig.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #1291 on: 13. Januar 2020, 03.34 Uhr »
... ein Buch über die Wahrheit in der Politik eindringlich empfohlen.

lg

orzifar

Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1292 on: 14. Januar 2020, 06.21 Uhr »
... ein Buch über die Wahrheit in der Politik eindringlich empfohlen.

Beeindruckend; über die Wurzeln der "Fake News" im linken Dekonstruktivismus hatte ich mir gar nie Gedanken gemacht.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #1293 on: 15. Januar 2020, 07.03 Uhr »
Mich haben zahlreiche Unterhaltungen über den neuen Rechtspopulismus an die Argumentationen Derridas erinnert, schon vor Jahren, an Argumentationen, die in jedwedem Text alles sehen konnten, wollten, durften. Es ist ein beliebtes Denkmuster geworden: Aus einem komplizierten und schwer entscheidbaren Umstand (oder einem Text) abzuleiten, dass man nirgends plausible Entscheidungen treffen könne, dass alles nur im Auge des Betrachters liege. In Boghossians ausgezeichnetem Buch "Angst vor der Wahrheit" wird dieser Weg von elitärem linken Anspruchsdenken über den Konstruktivismus bis zur rechten Beliebigkeit ebenfalls gut nachgezeichnet, leider fehlt mir im Moment die Muße, dieses Buch zu besprechen (das ich gerade ein zweites Mal zu lesen im Begriff bin). Vielleicht später.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1294 on: 15. Januar 2020, 07.14 Uhr »
Vielleicht später.

Lass dir Zeit, aber es würde mich wirklich interessieren. Ich habe in meinem bisherigen Leben Derrida & Co. immer links liegen gelassen (pun intended), vielleicht ist es mir deshalb nie aufgefallen.

Meinerseits habe ich ein paar Worte zu Montaigne verloren - zum Tagebuch seiner Badereise von 1580/81, um genau zu sein. Ich mag Montaigne.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #1295 on: 16. Januar 2020, 05.00 Uhr »
Vielleicht später.

Lass dir Zeit, aber es würde mich wirklich interessieren. Ich habe in meinem bisherigen Leben Derrida & Co. immer links liegen gelassen (pun intended), vielleicht ist es mir deshalb nie aufgefallen.

Das hätte ich auch gerne, allerdings waren diese "Denker" (Derrida, Lyotard, Foucault, Kristeva etc.) vor allem - wie du schon mal treffend festgestellt hast - in der Germanistik beliebt. Deshalb gab's da manchmal kein Entkommen. - Das Buch von Boghossian kann ich dir aber empfehlen (auch ohne Besprechung), relativ bescheidener Umfang (stw-Taschenbuch), mit einem Nachwort von Markus Gabriel, den ich allerdings für einen Schwätzer halte (diese Einschätzung beruht aber auf einer eher oberflächlichen Kenntnis seiner Bücher, einiges habe ich nun hier von ihm liegen, aber ich weiß nicht, ob ich mir das antun werde. Eines seiner (Gabriels) Bücher nennt sich "Ich ist nicht Gehirn", das klingt verdächtig nach mehrweniger verstecktem Dualismus - und auf derlei zu verzichten habe ich schon länger beschlossen, dafür ist das Leben zu kurz).

Meinerseits habe ich ein paar Worte zu Montaigne verloren - zum Tagebuch seiner Badereise von 1580/81, um genau zu sein. Ich mag Montaigne.

Ja, das ist jemand, dem ich zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt habe in meinem Leseleben. Ich sollte in die Essays öfter mal reinschauen, in einem Zug sind sie allerdings eher unverdaulich.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1296 on: 17. Januar 2020, 06.54 Uhr »
Das hätte ich auch gerne, allerdings waren diese "Denker" (Derrida, Lyotard, Foucault, Kristeva etc.) vor allem - wie du schon mal treffend festgestellt hast - in der Germanistik beliebt. Deshalb gab's da manchmal kein Entkommen.

In der konservativen Schweiz war es zu meiner Zeit vor allem ein - damals noch junger - Privatdozent und seine Entourage, die darauf abfuhren. Ob er das heute noch tut, entzieht sich meiner Kenntnis; ich habe seine Bücher nicht mehr gelesen, nachdem seine Kandidatur für eine Professur an unserer Uni scheiterte und er anderwärts eine erhielt.

Das Buch von Boghossian kann ich dir aber empfehlen (auch ohne Besprechung),

Ist notiert, danke. Im Moment kämpfe ich noch mit dem Chaos meines neuen Alltags, der eben noch keiner ist, und dem Strukturen zu verleihen ich mich noch abstrample...  lvw
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1297 on: 18. Januar 2020, 07.18 Uhr »
... eine Sammlung von Aufsatzen zum Thema "Anarchismus" vorgestellt. Unterdessen auch schon bald 25 Jahre alt, aber immer noch in Teilen annehmbar .
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #1298 on: 19. Januar 2020, 05.16 Uhr »
... eine Sammlung von Aufsatzen zum Thema "Anarchismus" vorgestellt. Unterdessen auch schon bald 25 Jahre alt, aber immer noch in Teilen annehmbar .

Kropotkin, Bakunin - oh, das ist lang her. (Und nie mit viel Begeisterung: Dass anarchistisches Denken mehr als nur einen Pferdefuß hat, habe ich schon recht früh zu erkennen geglaubt.) Meinerseits ein Blick in die Zukunft - durchaus lesbar und witzig.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1299 on: 19. Januar 2020, 06.58 Uhr »
Kropotkin, Bakunin - oh, das ist lang her.

Die sind noch auf meinem Leseplan. Auch lange, lange her...

Aktuell aber habe ich einen der grossen, leider humorlosen, Zyniker der politischen Philosophie vorgestellt: Francis Bacon mit seinen "Essays".
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1300 on: 20. Januar 2020, 07.15 Uhr »
Dass anarchistisches Denken mehr als nur einen Pferdefuß hat, habe ich schon recht früh zu erkennen geglaubt.

Hat es. Wie jeder Versuch, politisches Denken und Handeln einer bestimmten Ideologie zu unterwerfen. Die Alternative dazu ist wohl wirklich so etwas wie eine situative Ethik. Und selbst die muss irgendwo von einer Idelogie gelenkt sein: Machterreichung und -erhaltung, Gleichverteilung der Ressourcen ...
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline Dostoevskij

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 111
    • Leipziger Bücherlei
Re: Habe im Blog...
« Reply #1301 on: 20. Januar 2020, 11.00 Uhr »
Moin, Moin!

Im Moment kämpfe ich noch mit dem Chaos meines neuen Alltags, der eben noch keiner ist, und dem Strukturen zu verleihen ich mich noch abstrample...

Was ist denn neu an deinem Alltag? Du bist doch nicht etwa in Rente/Pension gegangen?
-- 
Keep reading, Markus Kolbeck
Leipziger Bücherlei http://www.buecherlei.de/

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1302 on: 21. Januar 2020, 06.59 Uhr »
Du bist doch nicht etwa in Rente/Pension gegangen?

Doch, doch - eben dieses.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1303 on: 22. Januar 2020, 06.52 Uhr »
... die Geografie des Plinius vorgestellt. Ein Kuriosum aus heutiger Sicht.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #1304 on: 22. Januar 2020, 21.35 Uhr »
... die Geografie des Plinius vorgestellt. Ein Kuriosum aus heutiger Sicht.

Dazu passend - und weil du ja nun endlos Zeit hast ;): Raimund Schulz: Abenteurer der Ferne: Die großen Entdeckungsfahrten und das Weltwissen der Antike. Sehr umfangreich und so weit ich bislang gekommen bin - auch sehr lesbar. Zumindest lesbarer als der gute Plinius, was natürlich noch nicht viel zu besagen hat.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft