Author Topic: Habe im Blog...  (Read 376967 times)

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #885 on: 11. Mai 2018, 16.51 Uhr »
Hallo orzifar!

Aber wie du schon sagtest: Im Russischen gibt es da noch subtilere Unterscheidungen (allerdings habe ich nicht mal zwei Semester Russisch gehabt, werde mich aber an meine vielwissende Frau wenden, die das auch mal studiert hat).

Hast Du da noch was herausgefunden?

Grüsse

sandhofer
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #886 on: 12. Mai 2018, 05.06 Uhr »
Hallo,

außer "Nastrovje" scheint da nicht viel hängen geblieben zu sein  ;). Aber wir haben Russinnen in der weiteren Bekanntschaft, ich werde dort mal Erkundigungen einziehen.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #887 on: 12. Mai 2018, 07.42 Uhr »
Hallo!

Danke! Es eilt nicht; ich habe nun aus D-503 auch ohne linguistische Unterstützung einen Verehrer der Venus im Pelz gemacht:teufel:

Grüsse

sandhofer
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #888 on: 14. Mai 2018, 04.48 Uhr »
... ein paar Worte zu einem Mathematikbuch von Ian Stewart verloren. Immer die gleiche Ängstlichkeit vor Zahlen und Formeln.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline Karamzin

  • Newbie
  • *
  • Posts: 47
Re: Habe im Blog...
« Reply #889 on: 14. Mai 2018, 18.00 Uhr »
Hallo!

À propos Samjantins "Wir":

... einen Vorläufer von Orwell und Huxley besprochen. Mit Einschränkungen lesenswert.

Ich lese es gerade (auf Englisch) und dabei ist mir aufgefallen, dass I-330 den D-503 mit zwei verschiedenen "you" anspricht, einem "normalen" und einem, so mein Text, das für Untergebene verwendet wird. Nun haben die Engländer natürlich mit dem "you" Probleme, und ich weiss nicht, ob einfach der Unterschied zwischen "Du" und "Sie" gemeint ist. Ich meine mich zu erinnern, dass es im Russischen da noch feinere Unterschiede gibt oder gab, bin aber im Westen aufgewachsen und die zwei Jahre Freifach haben wenig gebracht. Erinnerst Du dich zufälligerweise, orzifar, wie das in Deiner deutschen Übersetzung gehandhabt wurde?

Grüsse

sandhofer

Hallo, musste erst einmal diese Stelle finden, um die es geht.

Ich habe mich ein halbes Jahrhundert mit dem Russischen herumgeschlagen. Ich kenne nur die Anredeformen "Vy" (Sie) und "Ty" (Du). Letztere wurde früher an Untergebene gerichtet, heute ist sie Freunden vorbehalten.
Es kommt sicher darauf an, wo man verkehrt, aber ich nehme einmal an, dass die Hierarchien vor allem im Bereich der Administration und in der Intelligenz noch länger wirksam bleiben und das "Du" generationsübergreifend noch seltener angeboten wird als bei uns, wo sich das aus dem englischen Sprachbereich herrührende allgemeine "Duzen" rasant ausgebreitet hat.

Bei uns gab es dann zusätzlich noch die Anrede "Er" für den Knecht und "Sie" für die Magd, die haben im Russischen keine Entsprechung.
 

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #890 on: 14. Mai 2018, 19.22 Uhr »
Danke!
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #891 on: 15. Mai 2018, 04.37 Uhr »
... die Biographie Perelmans besprochen. Angenehm zu lesen.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #892 on: 16. Mai 2018, 18.56 Uhr »
Hallo!

Immer die gleiche Ängstlichkeit vor Zahlen und Formeln.

Ich habe bald das Gefühl, Du liest immer das gleiche Buch...  >:D

Grüsse

sandhofer
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #893 on: 19. Mai 2018, 06.12 Uhr »
... Arno Schmidts Fouqué-Biografie vorgestellt. Auf seine Weise auch skurril, wenn auch nicht in dem Sinne, in dem Reich-Ranicki es verstand, wenn er von Schmidts May-Monographie sprach.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #894 on: 20. Mai 2018, 06.42 Uhr »
... noch einen Nachklapp zu meiner Sterne-Lektüre hinterlegt: Hans von Trothas Essay A Sentimental Journey.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #895 on: 21. Mai 2018, 06.57 Uhr »
... Chateaubriands Atala vorgestellt. Kann man lesen. Muss man nicht.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #896 on: 22. Mai 2018, 05.02 Uhr »
... einen Roman von Stewart O'Nan besprochen. Irgendwie mag ich seine Schreibweise, obwohl das vorliegende Buch Schwächen hat.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #897 on: 23. Mai 2018, 02.57 Uhr »
Hallo,

Immer die gleiche Ängstlichkeit vor Zahlen und Formeln.
Ich habe bald das Gefühl, Du liest immer das gleiche Buch...  >:D

das stimmt im Prinzip auch: Denn reine Mathematikbücher entziehen sich einer Besprechung (zu Analysis I von Stefan Hildebrandt wüsste ich nicht viel zu schreiben). Aber die Popularisierer der Mathematik (oder auch die Mathematikphilosophen) finden nie den Mittelweg zwischen abgehobenem Formelkram und Simplifizierung.

Mit dem Atala hast du mir im übrigen aus der Seele gesprochen. - Von mir gibt's noch etwas zur Wissenschaftlichkeit: Naja, gut gemeint, aber nicht wirklich das Wahre.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #898 on: 25. Mai 2018, 06.20 Uhr »
... die Philosophiegeschichte eines Dominikaners besprochen. Naja, selbst schuld, wer so etwas liest.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #899 on: 26. Mai 2018, 06.58 Uhr »
... eine Oper, bzw. eine Aufführung, besprochen, die ich sehr genossen habe: Werther von Jules Massanet. (Den ich vorher nur dem Namen nach kannte.)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus