Author Topic: Habe im Blog...  (Read 376708 times)

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #810 on: 08. Februar 2018, 04.52 Uhr »
... einen Roman von Upton Sinclair besprochen. Muss man nicht wirklich gelesen haben.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #811 on: 08. Februar 2018, 06.15 Uhr »
... ein hübsches kleines Büchlein mit der ersten Zeitungsente in der Geschichte des Journalismus vorgestellt. Amüsant.

Gefällt mir auch und habe ich mir gleich mal bestellt.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #812 on: 09. Februar 2018, 04.17 Uhr »
... eine über weite Strecken gut lesbare Philosophiegeschichte vorgestellt.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #813 on: 10. Februar 2018, 07.05 Uhr »
... einen wirklich grossartigen, hierzulande leider praktisch unbekannten Roman von Victor Hugo (seinen letzten) vorgestellt: Die Arbeiter des Meeres.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #814 on: 11. Februar 2018, 06.05 Uhr »
... gleich noch eine andere Neuerscheinung aus dem mareverlag vorgestellt: John Steinbecks "Logbuch des Lebens".
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #815 on: 14. Februar 2018, 02.33 Uhr »
... ein Buch über den Kollaps ökologischer/ökonomischer Systeme besprochen. Naja, viel Triviales und manch Pseudokluges. Obschon die Diagnose richtig ist.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #816 on: 16. Februar 2018, 04.56 Uhr »
... endlich mal etwas Positives über ein "Technik-Buch" schreiben können. Amüsant.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #817 on: 20. Februar 2018, 19.12 Uhr »
... einen wirklich grossartigen, hierzulande leider praktisch unbekannten Roman von Victor Hugo (seinen letzten) vorgestellt: Die Arbeiter des Meeres.

Natürlich nicht seinen letzten. Aber es hat's keiner gemerkt...  :teufel:
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #818 on: 21. Februar 2018, 01.12 Uhr »
... einen wirklich grossartigen, hierzulande leider praktisch unbekannten Roman von Victor Hugo (seinen letzten) vorgestellt: Die Arbeiter des Meeres.

Natürlich nicht seinen letzten. Aber es hat's keiner gemerkt...  :teufel:

Liegt einfach daran, dass ich deine Autorität niemals in Zweifel ziehen würde ;). - Hugo habe ich einmal - vor 35 Jahren gelesen, ich kenne keine Romane von ihm (ausgenommen die "Elenden").

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #819 on: 22. Februar 2018, 20.13 Uhr »
Auch im Blog hat keiner reagiert...  8)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #820 on: 24. Februar 2018, 07.16 Uhr »
... nun auch die Schlüsselbegriffe der Philosophie des 20. Jahrhunderts vorgestellt. Je nun.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #821 on: 25. Februar 2018, 07.21 Uhr »
... einen erneuten - aber diesmal nicht vom mareverlag inspirierten - Ausflug aufs Meer unternommen: Joseph Conrads Die Schattenlinie.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #822 on: 25. Februar 2018, 07.28 Uhr »
So - Semesterferien Ende, die Kinderchen wieder in der Schule und ich finde Zeit, einige Besprechungen nachzuholen. Erstmal die Bakewell, eigentlich sehr lesbar, wenn auch mit Abstrichen. (Dabei habe ich in der Rezension ihre recht wohlwollende, aber vollkommen schwachsinnige Erwähnung des postmodernen Tom Conley unterschlagen. Daher kurz hier: Er nimmt sich des Wortes "Louvre" an, das wie "louve" klingt (Wölfin), weshalb er meint, dass da unbewusst von seiten Montaignes von den säugenden Wölfen von Romulus und Remus die Rede ist. Und weil wir unsere Lippen um Saugen ebenso öffnen müssen wie den Blick für Städte (l'ouvre), so versteckt sich hier ein Bild, "in dem sich die Lippen des Essayisten um eine königliche Brustwarze schließen." Und weiter: "Montaigne saugt von oben an der erigierten Spitze des Jupitertempels auf dem Kapitolshügel in Rom, während sich seine Lippen von unten um die Brustwarzen der Wölfin schließen." Ich würde dem Herrn (wie fast allen anderen Postmodernen) dringend eine Behandlung in einer Klinik anraten, ich finde es aber auch mehr als befremdlich, diesen Nonsens nicht als solchen in einem Buche zu benennen. Das ist eine Form von Toleranz in geistigen Dingen, die jedwede Äußerung ad absurdum führt und Diskussionen verunmöglicht. Hier muss und soll man sagen, was Sache ist: Unsinn ist Unsinn.)

lg

orzifar
« Last Edit: 26. Februar 2018, 04.01 Uhr by orzifar »
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #823 on: 25. Februar 2018, 08.47 Uhr »
Sag mir bitte, dass das nicht wahr ist.  :o
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #824 on: 26. Februar 2018, 04.06 Uhr »
Sag mir bitte, dass das nicht wahr ist.  :o

Würde ich gerne. Aber es ist wie so oft: Die Realität übertrifft jeden Versuch, derlei ironisierend darzustellen.

Ein Buch von Volker Weidermann über die Räterepublik besprochen. Gelungene Unterhaltung.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft