Author Topic: Habe im Blog...  (Read 377036 times)

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #795 on: 16. Januar 2018, 05.12 Uhr »
... Spuffords "Neu York" kurz besprochen: Sehr angenehm zu lesen.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #796 on: 17. Januar 2018, 20.00 Uhr »
Was Du alles liest ...  :o

Und das, wenn Du eine Lesekrise hast ...
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #797 on: 21. Januar 2018, 06.27 Uhr »
... eine biografisch unterfütterte Wissenschaftsgeschichte (oder wissenschaftsgeschichtlich unterfütterte Tripel-Biografie?) zu Hooke, Newton und Halley vorgestellt. Anregend, wenn auch hin und wieder cum grano salis zu geniessen.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #798 on: 24. Januar 2018, 04.22 Uhr »
... eine glänzende Biographie über Reinhard Heydrich besprochen.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #799 on: 27. Januar 2018, 06.48 Uhr »
... Beiheft 11 des Archivs für Begriffsgeschichte vorgestellt: Schlüsselbegriffe des 19. Jahrhunderts.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #800 on: 28. Januar 2018, 06.05 Uhr »
... ein Buch besprochen, von dem ich mir gänzlich anderes erwartet hatte. Statt Evolution eine Kulturgeschichte der Sodomie. Aber auch ganz lesbar.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #801 on: 30. Januar 2018, 18.54 Uhr »
[...] eine Kulturgeschichte der Sodomie.

Gibt es so etwas auch zum Thema Inzest? Deine Bemerkungen im Blog haben mich daran erinnert, dass hierzulande vor einigen Monaten ein paar Zeitungsartikel umliefen, die die Tabuisierung und das gesetzliche Verbot des Inzests (vor allem letzteres) in Frage stellten. (Tatsächlich sind es - zumindest bei Inzest unter Geschwistern - ja meist vor dem Gesetz urteilsfähige Erwachsene, die Inzest betreiben. Und Vater mit minderjähriger Tochter fällt sowieso unter den Pädophilie-Paragraphen und das, was hierzulande "Unzucht mit Abhängigen" heisst. Der Fall von Inzest zwischen Erwachsenen liegt also doch etwas anders als der von Sodomie oder Pädophilie. Kein Grund für eine Bestrafung.)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #802 on: 31. Januar 2018, 18.37 Uhr »
Hallo,

mir ist kein Buch zum Thema bekannt (allerdings ist das auch ein Bereich, der mich nicht wirklich interessiert). Was gegen Erwachsene in Inzestverhältnissen zumeist angeführt wird, sind die Risiken beim Nachwuchs. Wie das rechtlich in Österreich geregelt ist, werde ich mich bei meiner Lieblingsjuristin erkundigen.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #803 on: 31. Januar 2018, 19.02 Uhr »
Hallo!

Was gegen Erwachsene in Inzestverhältnissen zumeist angeführt wird, sind die Risiken beim Nachwuchs.

Wobei das bei der ersten Generation des Nachwuchses m.W. noch nicht so problematisch ist. Direkt kenne ich das nur von der Hundezucht; aber meine Grossmutter wurde in einem abgelegenen Bauerndorf gross, wo man kaum jemals ausserhalb des Dorfes heiratete, vielleicht noch ins Nachbardorf und umgekehrt. Da ist der Genpool mittelfristig tatsächlich degeneriert; einen oder zwei "Dorftrottel" zu haben, war normal... Die Generation meiner Grossmutter war die erste, die das Dorf zum Heiraten für immer verliess. (Inkl. meiner Grossmutter - nicht, dass sie ausserhalb ihres Geburtsorts auf bessere Männer gestossen wäre...)

Grüsse

sandhofer
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #804 on: 01. Februar 2018, 04.12 Uhr »
Hallo,

es gab sogar die Theorie (von schwedischen Naturforschern im 18. Jahrhundert), dass die Älpler eine ganz eigene Rasse seien, weil es bei ihnen eben überproportional viel Idioten gäbe (das hat sich meines Wissens auf Österreich bezogen, aber diese Unmöglichkeit, aus seinem Tal rauszuheiraten, war wohl überall gleich). Noch mein Großvater ist in die etwa 40 km entfernte Landeshauptstadt nur wenige Male in seinem Leben gekommen - und Großmutter kam von einem nur wenige Kilometer entfernten Hof. Bei meinen Eltern lagen dann doch schon 20 km dazwischen.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #805 on: 02. Februar 2018, 05.07 Uhr »
Hallo,

im österreichischen Recht ist die Regelung bezüglich Inzest (zwischen Erwachsenen, etwa Geschwistern) äußerst unklar und lässt mannigfaltige Interpretationen zu (der Text ist mit zahlreichen Fragezeichen versehen, die auf die Unsicherheit der Rechtssprechung hinweisen). Offenbar gibt es aber auch kaum Bedarf, hier für Klärung zu sorgen.

Und ein mich leider enttäuschendes Buch von Eve-Marie Engels besprochen, ich hatte mir davon sehr viel mehr erwartet.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #806 on: 03. Februar 2018, 05.35 Uhr »
... das Ergebnis meiner pädagogischen Pflichten dokumentiert. Die vier Bartimäus-Bände fand ich recht lesbar.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #807 on: 03. Februar 2018, 06.37 Uhr »
 ;D

Meinerseits war ich weniger pädagogisch unterwegs, sondern habe den dritten und letzten Band meiner in der Bibliothek Deutscher Klassiker erschienen Ausgabe der Briefe von und an Lessing dokumentiert.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #808 on: 04. Februar 2018, 02.51 Uhr »
... ein bisschen was zu den "Streitbaren Brüdern" geschrieben. Ganz annehmbar.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #809 on: 04. Februar 2018, 06.39 Uhr »
... ein hübsches kleines Büchlein mit der ersten Zeitungsente in der Geschichte des Journalismus vorgestellt. Amüsant.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus