Author Topic: Habe im Blog...  (Read 376903 times)

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #645 on: 08. Juni 2017, 17.38 Uhr »
Da es die beiden Bücher Werners sind, von denen immer wieder gesprochen und geschrieben wurde, vermute ich das ebenfalls. Es ist denn auch nicht geplant, weitere Romane von ihm zu lesen. Hingegen liegt hier noch ein Bändchen mit Essays von und über Werner. Ich nähere mich 'meinen' Autoren immer gern über deren Essayistik.  ;)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #646 on: 09. Juni 2017, 04.25 Uhr »
... ein Buch über die "Abstiegsgesellschaft" besprochen. Nicht wirklich viel Neues ...

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #647 on: 09. Juni 2017, 06.42 Uhr »
... wieder etwas Leichteres (um nicht zu sagen Seichteres) mit ein paar Gedanken bedacht: Jerome K. Jeromes Three Men in a Boat.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #648 on: 10. Juni 2017, 05.11 Uhr »
... ein Buch besprochen, von dem ich eine negative Beurteilung nicht erwartet hätte. Ist aber ein fragwürdiges Elaborat, auch wenn man den Mut der Mitglieder dieser Widerstandsbewegung bewundern muss.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #649 on: 11. Juni 2017, 06.51 Uhr »
... ein Stück von Thomas Bernhard eingestellt, Der Ignorant und der Wahnsinnige. Wenn ein Buch und ein Kopf zusammenstossen, und es klingt hohl - wessen Fehler ist es?
« Last Edit: 11. Juni 2017, 07.18 Uhr by sandhofer »
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #650 on: 14. Juni 2017, 05.33 Uhr »
... etwas zu Goldhagens Machwerk geschrieben. So ziemlich der größte Mist, den ich seit langem gelesen habe (allerdings nicht ganz: Das wäre dann doch zu viel der Ehre für dieses Elaborat gewesen).

lg

orzifar

Nachsatz: Zu Thomas Bernhard wollte ich mich eigentlich auch noch äußern. Mir immer unverständlich, wie man ihn für einen bedeutenden Schriftsteller halten kann. Ich halte ihn für den mit Abstand überschätztesten Autor, den man allüberall hofiert hat, weil er angeblich "gesellschaftskritisch" war. Dabei war er Staatskünstler par excellence, hatte mit Claus Peymann einen ähnlichen geistigen Tiefflieger aufgetan und ist zwischen Burgtheater und Salzburger Festspielen hin- und hergegockelt. Platitüden und Beschimpfungen sind noch längst keine Kritik: Auch wenn viele vor lauter Aufgeschlossenheit sich dies nicht zu sagen getrauen.
« Last Edit: 14. Juni 2017, 05.38 Uhr by orzifar »
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #651 on: 15. Juni 2017, 19.52 Uhr »
Hallo!

Ist das nur ein subjektiver Eindruck meinerseits, oder hast Du in letzter Zeit wirklich etwas Pech mit Deiner Lektüre?

Gruss

sandhofer
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #652 on: 16. Juni 2017, 05.08 Uhr »
Hallo!

Ist das nur ein subjektiver Eindruck meinerseits, oder hast Du in letzter Zeit wirklich etwas Pech mit Deiner Lektüre?

Da hast du so unrecht nicht. Allerdings ist dieses Pech teilweise selbstverschuldet: In der Absicht auch Bücher zu lesen, von denen ich schon weiß, dass sie meinen Ansichten nicht unbedingt entsprechen (manchmal ist gerade die Auseinandersetzung mit solchen Werken meinungsbildend), greife ich "bewusst" daneben. Bin dann aber oft von der Flachheit enttäuscht (gerade eben lese ich Vittorio Hösles "Die Philosophie und die Wissenschaften" - wissend, dass Hösle ganz und gar nicht auf meiner phil. Linie liegt. Einfach um zu erfahren, wie eine Auffassung von "Geist" beschaffen sein könnte. Umso deprimierender, dann nur auf dümmliche Feststellungen zu treffen: [...] denn an der Unmöglichkeit, mentale Prädikate auf physische zurückzuführen, ist nicht zu rütteln." Das ist die ganze Argumentation - und sie ist keine Argumentation, da spricht ein Philosoph ex cathedra in eigener Sache. Das ist billig - und dumm. Und enttäuschend.)

Ein ganz anderes Buch habe ich kurz besprochen: Frenz' "Riesenkraken und Tigerwölfe". Könnte besser sein, da hat sich jemand wohl eine größere Lesergemeinde erschreiben wollen.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #653 on: 17. Juni 2017, 06.19 Uhr »
Hallo!

Bin dann aber oft von der Flachheit enttäuscht (gerade eben lese ich Vittorio Hösles "Die Philosophie und die Wissenschaften" - wissend, dass Hösle ganz und gar nicht auf meiner phil. Linie liegt. Einfach um zu erfahren, wie eine Auffassung von "Geist" beschaffen sein könnte. Umso deprimierender, dann nur auf dümmliche Feststellungen zu treffen: [...] denn an der Unmöglichkeit, mentale Prädikate auf physische zurückzuführen, ist nicht zu rütteln." Das ist die ganze Argumentation - und sie ist keine Argumentation, da spricht ein Philosoph ex cathedra in eigener Sache. Das ist billig - und dumm. Und enttäuschend.)

Danke für die Warnung!

Ich meinerseits habe heute kein Buch vorgestellt, sondern nur ein paar Zeilen verloren zu zwei Vorträgen des Konstanzer Literaturwissenschafter Helmut Bachmaier. Immer divertieren, auch wenn seine Vorträge für Laien gedacht waren, und deshalb eine tiefere philosophische Analyse des Themas Komik fehlt.

Grüsse

sandhofer
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #654 on: 18. Juni 2017, 07.07 Uhr »
... mich mal wieder sozusagen kunstgeschichtlich betätigt und eine Darstellung der englischen Präraffaeliten von William Gaunt vorgestellt, auch wenn es die nicht auf Deutsch gibt.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #655 on: 21. Juni 2017, 04.19 Uhr »
... und noch einmal Dennett und Philosophie des Geistes. Geistreich.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #656 on: 21. Juni 2017, 19.31 Uhr »
Hallo!

Zur Abwechslung mal kein Flop. Auch schön.

Das mit der Computersprache hat Dennett allerdings falsch verstanden. Ein Assembler übersetzt von einer höheren Programmiersprache in Maschinensprache. Umgekehrt gibt es den Weg nicht. Also ist entweder unsere Sprache im Vergleich zur Assemblersprache primitiver - dann stimmt das mit dem "vorformulieren". Wenn sie aber 'höher' ist, stimmt der Vergleich nicht.

Grüsse

sandhofer
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #657 on: 21. Juni 2017, 19.54 Uhr »
Hallo!

Es ging bei dem Assemblervergleich (mir) um die Beziehung zwischen einer hardwarenahen Programmiersprache (mit der wir als "bewusste" Nutzer nur indirekt Kontakt haben) und einer höheren Programmiersprache, die erst als Software auf einem grundsätzlich bereits funktionierenden System läuft. In der Regel sehen Programmierer nur diesen Code vor sich, nur er erscheint (bewusst) auf dem Bildschirm. Du hast natürlich Recht, dass die angedeutete Hierarchie (vor allem in Bezug auf "Assembler") falsch ist (ich habe das wieder gelöscht). Gemeint war (auch bei Dennett), dass der basale Maschinencode (die Abfolge von Bytes) die Bewusstseinsschwelle nicht überschreitet (der Assembler ist ja im Grunde schon eine "Vorstufe" zu den höheren Programmiersprachen, da er ja bereits Mnemonics verwendet, die uns zugängiger sind als binäre Zahlenfolgen), wir mit den höheren Programmiersprachen hingegen "bewussten" Kontakt haben. Und dass diese höheren Programmiersprachen bzw. ihr Quellcode auch für einen Normalsterblichen wenigstens teilweise verständlich ist. Der Fehler mit dem "Assembler" geht aber ganz auf meine Kappe - und nicht auf die Dennetts. Aber danke für den Hinweis, das war schludrig von mir.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #658 on: 22. Juni 2017, 04.01 Uhr »
... ein Buch über Kinder und neue Medien besprochen. Klüger als die meiste andere Literatur, was aber auch keine große Kunst ist.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #659 on: 23. Juni 2017, 23.04 Uhr »
... über meine Ankunft in Heidelberg berichtet.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus