Author Topic: Habe im Blog...  (Read 377049 times)

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1545 on: 16. Dezember 2020, 06.00 Uhr »
Ich habe mir aber vorgenommen, dieses Jahr zumindest noch die Teile von Werkausgaben, die sich aufs Jahresende angesammelt haben, "wegzulesen". Mal schauen, ob's klappt.

Wir sind auf gutem Weg!  lvw
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1546 on: 17. Dezember 2020, 21.46 Uhr »
Wir sind auf gutem Weg!  lvw

Immer noch. Auch wenn Mittwoch und Donnerstag in den letzten beiden Monaten, von aussen bedingt, eher flaue Lesetage waren.  :)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1547 on: 20. Dezember 2020, 05.28 Uhr »
... nochmals ein Kinderbuch vorgestellt. Es stammt vom bekannten Ian Fleming, deht um ein Auto und heisst "Chitty Chitty Bang Bang". Nicht als Kinderbuch-Autor bekannt, keine Frage, sondern durch den staatlich lizenzierten Auftragskiller 007. (Den ich meinerseits weder im Buch noch im Film je richtig gemocht habe.)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1548 on: 21. Dezember 2020, 06.13 Uhr »
Hm ... versteht ausser mir noch jemand nicht, was ich da gestern geschrieben habe?
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #1549 on: 22. Dezember 2020, 03.02 Uhr »
Hm ... versteht ausser mir noch jemand nicht, was ich da gestern geschrieben habe?

Vielleicht solltest du Kinderbücher nicht mit der Kantschen Werkausgabe kreuzen. Und verstanden habe ich das m. E. schon ...  :)
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1550 on: 23. Dezember 2020, 06.00 Uhr »
Vielleicht solltest du Kinderbücher nicht mit der Kantschen Werkausgabe kreuzen. Und verstanden habe ich das m. E. schon ...  :)

Meinst Du? Hm ... es war aber eine nette Abwechslung.  :angel:
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1551 on: 24. Dezember 2020, 15.30 Uhr »
Meinst Du? Hm ... es war aber eine nette Abwechslung.  :angel:

Na gut. Die Festtage werden ernsthaft-klassisch-seriös. Denke ich.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #1552 on: 25. Dezember 2020, 17.22 Uhr »
... über das ziemlich dürftige, mit dem öst. Buchpreis ausgzeichnete Buch "Leben mit Marianne" von Xaver Bayer ein paar Worte verloren. Es steht nicht gut um die hiesige Literatur, wenn das den Gipfel der literarischen Produktion des letzten Jahres darstellen soll.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1553 on: 28. Dezember 2020, 06.15 Uhr »
Es steht nicht gut um die hiesige Literatur, wenn das den Gipfel der literarischen Produktion des letzten Jahres darstellen soll.

Na ja - Buchpreisliteratur halt.  :teufel:
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1554 on: 29. Dezember 2020, 06.04 Uhr »
... einen - wenigstens mit diesem Text - noch einigermassen lesbaren Preisgewinner vorgestellt: Den Schweizer Gewinner des Literaturnobelpreises von 1919, Carl Spitteler. Sein "Gustav" ist durchaus noch geniessbar, auch wenn es sicher Besseres gibt.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1555 on: 30. Dezember 2020, 06.10 Uhr »
Es steht nicht gut um die hiesige Literatur, wenn das den Gipfel der literarischen Produktion des letzten Jahres darstellen soll.

Der deutsche Buchpreis wird ja, iirc, vom Buchhandel vergeben - das ist also mehr oder weniger offensichtlich nur Mainstream-Taugliches. Der Schweizer auch. Ich nehme an, das ist bei Euch auch so?
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #1556 on: 30. Dezember 2020, 16.38 Uhr »
Es steht nicht gut um die hiesige Literatur, wenn das den Gipfel der literarischen Produktion des letzten Jahres darstellen soll.

Der deutsche Buchpreis wird ja, iirc, vom Buchhandel vergeben - das ist also mehr oder weniger offensichtlich nur Mainstream-Taugliches. Der Schweizer auch. Ich nehme an, das ist bei Euch auch so?

Das sind die Juroren, durchwegs Germanisten, Literaturwissenschaftler, Philologen - und nur einer aus dem Buchhandel (aber vergeben wird der Preis schon vom öst. Buchhandel). Ich muss mal nachsehen, wie lange es diesen Preis schon gibt und wer ihn sonst noch erhalten hat. Das heuer war jedenfalls rein gar nichts, das Buch ist nicht unbedingt "schlecht" (was ist das schon), sondern einfach nur billiges Handwerk. --- Nachgesehen: Mayröcker, Gstrein, Wisser und Eva Menasse: In Ö durchaus bekannte Namen, wobei meine Begeisterung sich bei allen Genannten in Grenzen hält (von Wisser glaube ich etwas gelesen zu haben, kann mich aber nicht mit Sicherheit erinnern). Die Liste klingt eher nach literarischer Semiprominenz, der man (wieder oder erstmal) einen Preis zu verleihen sich gezwungen sieht. Im übrigen habe ich mit den deutschen Buchpreisträgern keine so schlechten Erfahrungen gemacht.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1557 on: 31. Dezember 2020, 10.37 Uhr »
Je nun. Kritik und in gewissem Mass wohl auch der Buchhandel sind ja von Berufs wegen gezwungen, immer das Neueste zu lesen und haben wohl zu wenig Zeit (oder Lust?) ihren Geschmack und den angelegten Massstab von Zeit zu Zeit zu rekalibrieren, indem sie Klassiker lesen. Das klingt jetzt nach Elite-Denken, ist aber so. Und ob Professor:innen der Literatur noch dazu kommen, etwas Klassisches zu lesen? Auch da habe ich so meine Zweifel.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1558 on: 01. Januar 2021, 07.39 Uhr »
... Robert A. Heinleins "Stranger in a Strange Land" vorgestellt, mit dem er damals in den 1960ern zuerst in den USA, dann auch in Europa, Furore machte. Mir will scheinen, der Roman hat schlecht gealtert.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1559 on: 02. Januar 2021, 08.39 Uhr »
... Heinrich Laubes *Reisen im Biedermeier" vorgestellt. Der Text meiner Ausgabe  wurde wohl arg zusammengeschnitten, schade.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus