Author Topic: Habe im Blog...  (Read 375018 times)

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re: Habe im Blog...
« Reply #15 on: 16. März 2014, 08.28 Uhr »
Danke für Deine Einschätzung, orzifar! Ich beäuge Høeg nicht mehr ganz so kritisch, werde ihn aber trotzdem demnächst nicht lesen.

Im übrigen habe ich im Blog nun mal was zu Maupassants Stark wie der Tod geschrieben, das mir wirklich gefallen hat.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re: Habe im Blog...
« Reply #16 on: 23. März 2014, 07.44 Uhr »
Hallo zusammen!

Meiner Brasilien-, Garten- und Alte-Forschungs-Literatur-Leidenschaft zugleich gefrönt: Sellow in Brasilien ist verbloggt.

Grüsse

sandhofer
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re: Habe im Blog...
« Reply #17 on: 28. März 2014, 08.08 Uhr »
... mal wieder was ganz anderes besprochen: Gilbert & Sullivan;)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re: Habe im Blog...
« Reply #18 on: 29. März 2014, 07.57 Uhr »
... mich an Richard Wagner versucht.  O0
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re: Habe im Blog...
« Reply #19 on: 30. März 2014, 08.54 Uhr »
... Arno Schmidts Briefe im Suhrkamp-Verlag ein bisschen verrissen.  :angel:
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re: Habe im Blog...
« Reply #20 on: 30. März 2014, 15.01 Uhr »
Wobei zum Verhältnis Schmidt-Wollschläger, selbst anhand der wenigen Briefe in dieser Auswahl, noch viel zu sagen wäre. So entblödet sich Schmidt z.B. nicht einem Verleger gegenüber anzudeuten, er würde das reale Vorbild zu einer der Figuren in den "Herzgewächsen" persönlich kennengelernt haben. Natürlich formuliert er es dann nicht so simpel, sondern verpackt es in sein pseudo-literaturtheoretisches Geschwafel von L I, L II, L III usw.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re: Habe im Blog...
« Reply #21 on: 31. März 2014, 09.58 Uhr »
... einer meiner Jugendlieben gedacht: Christian Morgenstern, der heute vor 100 Jahren starb-
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline Sir Thomas

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 401
Re: Habe im Blog...
« Reply #22 on: 31. März 2014, 11.26 Uhr »
... mich an Richard Wagner versucht.  O0

Oh Gott, ich sterbe! Das "dräuende, dunkle Blech" besorgt's mir restlos ...  ;D

... einer meiner Jugendlieben gedacht: Christian Morgenstern, der heute vor 100 Jahren starb-

Das ist allerdings schön! Ich blättere in meiner "Melancholie"-Ausgabe aus dem Jahr 1921 und freue mich wie ein Schneekönig. Danke für die Erinnerung!   

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re: Habe im Blog...
« Reply #23 on: 31. März 2014, 13.28 Uhr »
Oh Gott, ich sterbe! Das "dräuende, dunkle Blech" besorgt's mir restlos ...

Wie anders soll man diese so theatralisch komponierten Intros bei Wagner beschreiben?
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline Sir Thomas

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 401
Re: Habe im Blog...
« Reply #24 on: 31. März 2014, 13.41 Uhr »
Oh Gott, ich sterbe! Das "dräuende, dunkle Blech" besorgt's mir restlos ...

Wie anders soll man diese so theatralisch komponierten Intros bei Wagner beschreiben?

Am besten überhaupt nicht. Sowas wird schnell peinlich ...  ;D

Wie schreibst Du immer so nett: Nix für ungut ...  ;)

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re: Habe im Blog...
« Reply #25 on: 31. März 2014, 15.43 Uhr »
Es war je eigentlich ironisch gemeint.  ;)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline Sir Thomas

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 401
Re: Habe im Blog...
« Reply #26 on: 31. März 2014, 17.46 Uhr »
Es war je eigentlich ironisch gemeint.  ;)

 :teufel:

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Habe im Blog...
« Reply #27 on: 10. April 2014, 00.20 Uhr »
Hallo!

Den Briefwechsel zwischen Albert und Popper verbockt.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re: Habe im Blog...
« Reply #28 on: 27. April 2014, 07.44 Uhr »
Hallo zusammen!

Palladio habe ich in einer Ausgabe des marix-Verlag gelesen - und war positiv überrascht, habe ich doch diesen Verlag eher als Produzenten von Billig-Ramsch-Klassikern in Erinnerung. Aber dieser Band war gross und grosszügig gestaltet. Chapeau!

Grüsse

sandhofer
« Last Edit: 27. April 2014, 09.43 Uhr by orzifar »
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline Gontscharow

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 595
Re: Habe im Blog...
« Reply #29 on: 27. April 2014, 13.09 Uhr »
Palladio habe ich in einer Ausgabe des marix-Verlag gelesen

Was Du alles liest!

Quote from: sandhofer im blog
Die vier Bücher zur Architektur wurden in der Folgezeit äusserst einflussreich. Weniger in Palladios Heimat Italien allerdings, sondern interessanterweise im protestantischen bzw. anglikanischen Raum, sprich: Im England des 17. und 18. Jahrhunderts und in den sich auch politisch an der antiken Römischen Republik orientierenden USA der Gründerväter. …

Nicht zu vergessen: Der Einfluss auf Goethe! Er war von den Bauten Palladios in Vicenza und Venedig und den Brenta-Villen (die mir persönlich ganz besonders gefallen) begeistert,  vertiefte sich noch vor Ort in die theoretischen Schriften Palladios und glaubte sein architektonisches Ideal gefunden zu haben.
Ich zitiere, was ich im Rahmen der Italienischen Reise- Leserunde dazu geschrieben habe:

Quote from: Gontscharow am: 18. Januar 2010, 21.55 Uhr
diese Haltung verfestigt sich in Italien zur völligen Abkehr "Von deutscher Baukunst". Unter dem Einfluss Andrea Palladios, mit dessen architekturtheoretischen Schriften Goethe sich in Vicenza eingedeckt hat, lässt er nur noch die Antike und ihre Spiegelung und Wiederkehr in der Renaissance gelten. Das gipfelt in Venedig, wo ihn Werke Palladios wie Il Redentore und vor allem der Torso der Carita zu Superlativen hinreißen, in dem Fazit:
   
Quote from: Goethe: Italienische Reise
Das ist freilich etwas anderes als unsere kauzenden auf Kragsteinlein übereinander geschichteten Heiligen der gotischen Zierweisen, etwas anderes als unsere Tabakspfeifensäulen, spitze Türmlein und Blumenzacken; diese bin ich nun auf ewig los.

Das Haus in der zweiten Strophe von Mignons Lied soll angeblich sogar einer Palladio-Villa nachempfunden sein:

Kennst du das Haus? Auf Säulen ruht sein Dach,
Es glänzt der Saal, es schimmert das Gemach,

 ;)