Author Topic: Habe im Blog...  (Read 376870 times)

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1125 on: 25. Mai 2019, 06.00 Uhr »
... einen kleinen Roman besprochen, der ein wenig das Leben im Altersheim vorstellt. Ganz witzig, manchmal kitschig.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #1126 on: 26. Mai 2019, 04.49 Uhr »
... Segevs Aufarbeitung des Sechstagekriegs gelobt. Ausführlich, gelungen.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1127 on: 31. Mai 2019, 19.10 Uhr »
Nur dass der Mensch tatsächlich Vorlesungen über Philosophie hält, erstaunt dann doch.

Wenn es welche gibt, die dafür bezahlen ...  :teufel:
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1128 on: 02. Juni 2019, 05.12 Uhr »
... gemäss einer alten Monty-Python-Devise das hiesige und heurige "Street-Food-Festival" an Hand meines gestrigen Besuchs dort, vorgestellt. (Denn eine Gastrokritik ist es ja nicht...)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #1129 on: 04. Juni 2019, 05.05 Uhr »
Nur dass der Mensch tatsächlich Vorlesungen über Philosophie hält, erstaunt dann doch.

Wenn es welche gibt, die dafür bezahlen ...  :teufel:

Natürlich. Trotzdem erstaunlich. Dass da jemand dafür zahlt.

Habe ein paar Sätze zu einem (Jugend-?)Buch über Kosmologie verloren. Ganz passabel, mit einigen Einschränkungen.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #1130 on: 05. Juni 2019, 05.20 Uhr »
... von etwas Ungustiösem berichtet.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1131 on: 06. Juni 2019, 20.36 Uhr »
... von etwas Ungustiösem berichtet.

Übel dabei ist, dass diese Leute trotzdem immer wieder gewählt werden...
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1132 on: 08. Juni 2019, 05.41 Uhr »
... mal wieder den alten Alexander von Humboldt ausgekramt. Diesmal mit einer Sammlung von Artikeln aus Zeitungen und Zeitschriften, die er im Verlaufe seiner 70 Jahre währenden Publikationstätigkeit in aller Welt veröffentlicht hat.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #1133 on: 10. Juni 2019, 03.42 Uhr »
... von etwas Ungustiösem berichtet.

Übel dabei ist, dass diese Leute trotzdem immer wieder gewählt werden...

"Sie [die Wähler] nutzen das Wahlrecht zu einer Art Selbstverwirklichung: Sie wählen Kandidaten, von denen sie glauben, dass sie ihnen ähneln und Menschen, wie sie es selber sind, repräsentieren." Steven Pinker, Aufklärung jetzt, S. 264. Erinnert an meine Qualtinger-Erwähnung. Was bleibt einem? Vielleicht der Humor im Sinne eines Retweets von Dostoevskij: "Natürlich darf man Witze über dumme Menschen machen. Die gehören schließlich keiner Minderheit an."

So nebenbei: Ein Buch gelesen, mit dem ich nichts, aber rein gar nichts anfangen konnte.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1134 on: 11. Juni 2019, 21.10 Uhr »
im Sinne eines Retweets von Dostoevskij

Ich sollte seine Miszellen öfters lesen...
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1135 on: 12. Juni 2019, 18.17 Uhr »
"Sie [die Wähler] nutzen das Wahlrecht zu einer Art Selbstverwirklichung: Sie wählen Kandidaten, von denen sie glauben, dass sie ihnen ähneln und Menschen, wie sie es selber sind, repräsentieren." Steven Pinker, Aufklärung jetzt, S. 264.

Meint er da nun die Wähler im allgemeinen oder die von bestimmten politischen Parteien?
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #1136 on: 13. Juni 2019, 04.42 Uhr »
"Sie [die Wähler] nutzen das Wahlrecht zu einer Art Selbstverwirklichung: Sie wählen Kandidaten, von denen sie glauben, dass sie ihnen ähneln und Menschen, wie sie es selber sind, repräsentieren." Steven Pinker, Aufklärung jetzt, S. 264.

Meint er da nun die Wähler im allgemeinen oder die von bestimmten politischen Parteien?

Ich glaube, dass er mit diesem Satz den Rechtspopulismus im Auge hatte (das Buch ist nach der Wahl Trumps geschrieben worden und Pinker bezieht sich immer wieder auf us-amerikanische Verhältnisse).

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1137 on: 14. Juni 2019, 20.34 Uhr »
Ich glaube, dass er mit diesem Satz den Rechtspopulismus im Auge hatte

Es wäre mal interessant, das Thema zu vertiefen ... Vielleicht finde ich demnächst Zeit dafür.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1138 on: 15. Juni 2019, 05.08 Uhr »
... ein kleine, in sich unbedeutende und sehr simple, in ihrer weiteren Bedeutung allerdings nicht zu vernachlässigende politische Schrift des hierzulande kaum noch bekannten Étienne de la Boétie vorgestellt. Ein Autor, der vor allem durch sein Beziehung zu Montaigne aber Teil der Weltliteratur geworden ist.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #1139 on: 16. Juni 2019, 05.11 Uhr »
Ich glaube, dass er mit diesem Satz den Rechtspopulismus im Auge hatte

Es wäre mal interessant, das Thema zu vertiefen ... Vielleicht finde ich demnächst Zeit dafür.

Die Gefahr besteht dabei häufig darin, dass man eingängigen, monokausalen Erklärungen verfällt, das Thema aber ist eben sehr vielfältig und komplex.

Der ganze dritte Teil von Pinkers Buch widmet sich einer solchen Analyse - auf ausnehmend kluge Art und Weise. Ich werde im Blog dazu noch mehr schreiben, habe das Buch bald ausgelesen (und gerade dieser letzte Teil gehört zum Klügsten, was ich zu diesem Thema kenne).

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft