Author Topic: Habe im Blog...  (Read 378559 times)

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 811
Re: Habe im Blog...
« Reply #1035 on: 04. Januar 2019, 17.46 Uhr »
eines kaum bekannten öst. Schriftstellers besprochen: Otto Basil.

Ich musste einen Moment überlegen, woher ich den Namen kenne. Denn gekannt habe ich ihn schon vor Deiner Besprechung. Allerdings nicht vom Roman - von dem wusste ich vorher so wenig, wie von einer Literaturzeitschrift namens "PLAN". Es ist mir dann in den Sinn gekommen: Otto Basil war der Verfasser einer der allerersten Rowohlt-Monographien, die ich mir als Student gekauft hatte - der über Georg Trakl.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 811
Re: Habe im Blog...
« Reply #1036 on: 05. Januar 2019, 06.09 Uhr »
... einen weiteren Hardy vorgestellt: Tess of the d'Urbervilles. Kommt meiner Meinung nach nicht an den "Mayor of Casterbridge" heran und schon gar nicht an "Jude the Obscure" heran. Immer noch ein guter Roman, aber Hardy hat die Messlatte für sich selber verdammt hoch gelegt.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 811
Re: Habe im Blog...
« Reply #1037 on: 06. Januar 2019, 06.22 Uhr »
... nochmals Science Fiction, diesmal aus dem 21. Jahrhundert und aus China, vorgestellt: Cixin Liu: Die drei Sonnen. Ich bin nur mässig begeistern.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 954
Re: Habe im Blog...
« Reply #1038 on: 09. Januar 2019, 05.18 Uhr »
... ein weiteres, sehr gut zu lesendes Buch über Verhaltensforschung vorgestellt.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft
Victor Hugo: Die Elenden

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 954
Re: Habe im Blog...
« Reply #1039 on: 11. Januar 2019, 05.08 Uhr »
... ein sehr lesenswertes Buch über Wahrheitstheorien von Thomas Grundmann vorgestellt.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft
Victor Hugo: Die Elenden

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 811
Re: Habe im Blog...
« Reply #1040 on: 12. Januar 2019, 06.55 Uhr »
... einen weiteren Roman Jules Vernes vorgestellt: Die Jangada. Ein Kuriosum der Weltliteratur, wenn man mich fragt. (Aber mich fragt ja keiner.)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 811
Re: Habe im Blog...
« Reply #1041 on: 13. Januar 2019, 06.10 Uhr »
... einen Schweizer Roman des 21. Jahrhunderts besprochen - Gabrielle Alioths "Gallus, der Fremde". Wenn einem die eigenen Ambitionen nach Literatur im Weg stehen.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 954
Re: Habe im Blog...
« Reply #1042 on: 17. Januar 2019, 05.05 Uhr »
... das Ameisenbuch von Wilson, Hölldobler gelobt. Wunderbare Lektüre.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft
Victor Hugo: Die Elenden

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 811
Re: Habe im Blog...
« Reply #1043 on: 18. Januar 2019, 05.26 Uhr »
Ameisen. Das weckt Erinnerungen. Ich weiss noch, wie ich als Kind ein oder zwei SJW-Hefte zum Thema 'Ameisen'  verschlungen habe. (SJW - ausgesprochen Eßihwéh - ist das Schweizerische Jugendschriftenwerk. Das gibt es heute noch, wie mich Google belehrt. Kleine Heftchen zu kleinen Preisen mit keinen 50 Seiten zu verschiedenen Inhalten für Kinder. Pädagogisch auf- und zubereitet. Ich habe z.B. auch den 'Robinson Crusoe' zuerst in einer SJW-Bearbeitung kennengelernt.) Das Ameisen-Heft war so im Stil von 'Ein kleiner Menschen-Bub verwandelt sich im Traum in einen kleinen Ameisen-Bub, lebt nun im Bau, geht Essen suchen, wird von feindlichen Ameisen überfallen etc.'. Sehr kindlich natürlich, aber, nach allem, was ich später gelernt habe, wohl myrmidonisch ... äh myrmekologisch ... korrekt, was das Wissen der Zeit betrifft. Ich war sehr fasziniert. Habe aber dennoch nicht Biologie studiert. (Natürliche Faulheit, vermute ich, da mir schon früh klar war, dass der Biologe bei Wind und Wetter draussen unterwegs sein muss.)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 811
Re: Habe im Blog...
« Reply #1044 on: 19. Januar 2019, 06.51 Uhr »
... einen in den USA berühmten, hierzulande völlig unbekannten, Text der Sorte 'nature writing' (in der Nachfolge des auch hierzulande bekannten "Walden" Thoreaus) besprochen: "Das Haus am Rand der Welt" von Henry Beston.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 811
Re: Habe im Blog...
« Reply #1045 on: 20. Januar 2019, 06.17 Uhr »
... eine kurze Südsee-Erzählung Robert Louis Stevensons vorgestellt: Der Strand von Falesá. Jenseits aller politischen Implikationen nur schon von der Art und Weise her, wie Stevenson den Roman aufgebaut hat, lesenswert.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 954
Re: Habe im Blog...
« Reply #1046 on: 22. Januar 2019, 01.49 Uhr »
... mir meinen Frust über ein schwachsinniges Buch vom Leib schreiben müssen. Unglaublicher Nonsens.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft
Victor Hugo: Die Elenden

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 811
Re: Habe im Blog...
« Reply #1047 on: 23. Januar 2019, 18.50 Uhr »
Unglaublicher Nonsens.

Ich wundere mich ja jedesmal wieder aufs Neue, was Dir so alles unterkommt. Ich hätte die Nerven nicht.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 954
Re: Habe im Blog...
« Reply #1048 on: 24. Januar 2019, 01.32 Uhr »
Das ist - wie schon mal erwähnt - eine Art Kollateralschaden beim Buchkauf: Ich bestelle ein oder zwei bestimmte Bücher und schaue nebenher, was es da noch an Billigangeboten so gibt. Meist informiere ich mich so einigermaßen über Inhalt und Autor, manchmal aber auch nicht (bzw. es ist mir zu aufwändig). Und dann kommt es zu solchen Einkäufen von Altpapier ...

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft
Victor Hugo: Die Elenden

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 811
Re: Habe im Blog...
« Reply #1049 on: 25. Januar 2019, 22.24 Uhr »
Ich habe da

a) einen Tunnelblick: Rein in die Buchhandlung, zur Bestellausgabe, Bücher zahlen und mitnehmen, raus aus der Buchhandlung. Dabei schaue ich weder links noch rechts.
b) insofern aber auch Glück, als dass die Buchhandlung, bei der ich bestelle, eine kleine Filiale einer grossen Kette ist und sowieso nicht viel Gescheites herumsteht.  :-\
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus