Author Topic: Merwyn Peake: Die Gormenghast-Reihe  (Read 12055 times)

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 943
Re: Merwyn Peake: Die Gormenghast-Reihe
« Reply #30 on: 10. Januar 2014, 21.05 Uhr »
Hallo!

Bin nun auch mit dem zweiten Teil durch. Einige hervorragende Beschreibungen, vor allem die Beziehung Irma - Bellgrove betreffend, dazu das Skurrilitätenkabinett der Lehrerschaft und immer wieder beeindruckende Beschreibungen des Schlosses. Eindeutig zu lang für meinen Geschmack ist der Showdown am Ende des Bandes: Seite um Seite wird der zum absolut machtgierigen Bösewicht mutierte Steerpike verfolgt, bis ihm nach rund 70 Seiten endlich der Garaus gemacht wird. Das ist mir eindeutig zu viel "Action", zu viel Gemetzel - solche Verfolgungs- und Kampfszenen beginnen mich alsbald zu langweilen.

Aber der Blick ins Lehrerzimmer und die Szenen einer Ehe (wenn auch leider viel zu kurz) haben mich für dieses Übermaß an Abenteuer entschädigt. Am Ende des Bandes verlässt nun Titus Gormenghast und begibt sich auf "Aventiure" - um den heiligen Gral des Selbstfindung zu suchen. Mal sehen ...

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mareike Fallwickl: Das Licht ist hier viel heller
Marshall Sahlins: Neue Wissenschaft des verwunschenen Universums. Eine Anthropologie fast der gesamten Menschheit

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 767
Re: Merwyn Peake: Die Gormenghast-Reihe
« Reply #31 on: 11. Januar 2014, 09.56 Uhr »
Eindeutig zu lang für meinen Geschmack ist der Showdown am Ende des Bandes: Seite um Seite wird der zum absolut machtgierigen Bösewicht mutierte Steerpike verfolgt, bis ihm nach rund 70 Seiten endlich der Garaus gemacht wird. Das ist mir eindeutig zu viel "Action", zu viel Gemetzel - solche Verfolgungs- und Kampfszenen beginnen mich alsbald zu langweilen.

Vor allem, weil Peake - im Gegensatz zu Landschaften und skurrilen Figuren - "Action" nicht kann... Er langweilt wirklich.

Am Ende des Bandes verlässt nun Titus Gormenghast und begibt sich auf "Aventiure" - um den heiligen Gral des Selbstfindung zu suchen. Mal sehen ...

Abgesehen davon, dass man am Morgen nach der Betriebsfeier nicht im Forum Texte lesen sollte (da stand für mich zuerst "der heilige Gral der Selbstbefriedigung" ....  :angel: ): Band 3 ist zugleich anders und gleich. Mir hat er besser gefallen als Band 2.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 943
Re: Merwyn Peake: Die Gormenghast-Reihe
« Reply #32 on: 14. Januar 2014, 06.58 Uhr »
Hallo!

Habe nun also den dritten Teil abgeschlossen, der tatsächlich gänzlich anders gestaltet ist als die beiden ersten Teile. Titus kommt in eine futuristische, seltsame Welt, er wird verfolgt, lernt Muzzlehatch kennen, einen ungeheuer vitalen, aber auch fast übermenschlichen Zoobesitzer, der zum Rächer für den seinen Tieren angetanen Tod wird. Denn diese Zukunft, in der Titus landet, ist unmenschlich, hat sich der Fabrikation menschlichen Lebens hingegeben (bzw. man darf das vermuten) - und damit der Entmenschlichung. Das alles findet statt in einem bizarren Szenario, dessen beste Szenen in der "Unterflusswelt" sehr stark an Beckett erinnern: Die drei Bettler wären bestens aufgehoben in "Endspiel" oder "Malone stirbt", sie erinnern an Estragon und Wladimir in ihrem endlosen Umherziehen, in ihrer Lebensweise, in ihrer Sprache.

Trotzdem bin ich - vor allem mit dem Ende - nicht ganz glücklich. Wieder erlebt man einen Showdown, der ein wenig aufgesetzt wirkt, manches wirkt unausgegoren (etwa das Auftauchen des "Anker", einer Person, die auf verschiedenste Weise interpretiert werden könnte - was ich mir hier schenke). Die Anklänge an Beckett scheinen mir offenkundig, den Ulysses wird Peake auch gekannt haben. So wird aus einem anfangs mittelalterlich-phantastisch anmutenden Roman ein existentialistischer Entwurf mit dystopischen Einsprengseln, manchmal äußerst eindrucksvoll, dann aber scheint man den Kräfteverfall des Autors (er litt an Parkinson und starb kurz darauf daran) doch stark zu spüren.

Ich bin mir unsicher, ob ich nun auch den vierten Teil lesen soll: Die Kritiken lassen mich eher ein Desaster befürchten. Es gibt zwar einen kurzen Entwurf des Autors, aber ob dieser in seinem Sinne hat beendet werden können, dürfte sehr zweifelhaft sein.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mareike Fallwickl: Das Licht ist hier viel heller
Marshall Sahlins: Neue Wissenschaft des verwunschenen Universums. Eine Anthropologie fast der gesamten Menschheit

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 767
Re: Merwyn Peake: Die Gormenghast-Reihe
« Reply #33 on: 14. Januar 2014, 07.31 Uhr »
Hallo!

Es gibt meiner Meinung nach keinen vierten Teil.  >:D

(Jedenfalls nicht vom selben Autor.)

Grüsse

sandhofer
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 943
Re: Merwyn Peake: Die Gormenghast-Reihe
« Reply #34 on: 14. Januar 2014, 08.29 Uhr »
Es gibt meiner Meinung nach keinen vierten Teil.  >:D
(Jedenfalls nicht vom selben Autor.)

Da hast du unzweifelhaft Recht. Mal sehen, wie sich dieser vierte Teil liest. Was ich bisher gesehen habe, besteht für das Buch ein große Chance, nicht gelesen zu werden.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mareike Fallwickl: Das Licht ist hier viel heller
Marshall Sahlins: Neue Wissenschaft des verwunschenen Universums. Eine Anthropologie fast der gesamten Menschheit

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 767
Re: Merwyn Peake: Die Gormenghast-Reihe
« Reply #35 on: 14. Januar 2014, 20.05 Uhr »
Hallo!

Was die Show-Downs betrifft: Das kann Peake wirklich nicht. Ich finde allerdings den vom 3. Teil dann doch bedeutend besser als den vom 2. ...

Anchor habe ich einfach zur Kenntnis genommen. Ich vermute, dass er in einem der Folge-Bände eine grössere Rolle hätte spielen sollen.

[...] dann aber scheint man den Kräfteverfall des Autors (er litt an Parkinson und starb kurz darauf daran) doch stark zu spüren.

Diese Einschätzung liegt nahe. Ob sie stimmt? Ich bin kein Mediziner ...

Grüsse

sandhofer
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus