Author Topic: Merwyn Peake: Die Gormenghast-Reihe  (Read 12030 times)

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Merwyn Peake: Die Gormenghast-Reihe
« on: 30. September 2013, 08.02 Uhr »
Hallo zusammen!

Kennt diese Reihe jemand? Ich habe irgendwie den Eindruck, dass sie nur Anglophilen bekannt ist. Ich habe mit deren Lektüre begonnen, weil ich eigentlich etwas gesucht habe, das ich an meinen durch private Termine doch etwas belasteten Wochenenden im September lesen wollte. So zwischendurch. Es hat sich aber herausgestellt, dass das keine Lektüre für zwischendurch ist. Gormenghast gilt als Fantasy. Tatsächlich wimmelt es von seltsamen Gestalten und Sitten. Aber: Die Protagonisten sind alles Menschen - ausser vielleicht Gormenghast, dem alten Schloss, in dem die Handlung seit über 100 Seiten ausschliesslich spielt.

Im Moment bin ich recht perplex.

Grüsse

sandhofer
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline Sir Thomas

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 401
Re: Merwyn Peake: Die Gormenghast-Reihe
« Reply #1 on: 30. September 2013, 10.07 Uhr »
Kennt diese Reihe jemand?

Ja, ein wenig. Sie muss damals so bekannt gewesen sein wie Tolkiens "Herr der Ringe". Man muss nicht anglophil sein, um so etwas zu mögen. Aber es hilft sicher ungemein.

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Merwyn Peake: Die Gormenghast-Reihe
« Reply #2 on: 30. September 2013, 11.34 Uhr »
Man muss nicht anglophil sein, um so etwas zu mögen. Aber es hilft sicher ungemein.

Ja  ;D . Wobei ich den Eindruck habe, dass die Reihe im deutschen Sprachraum kaum bekannt ist.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline Sir Thomas

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 401
Re: Merwyn Peake: Die Gormenghast-Reihe
« Reply #3 on: 30. September 2013, 12.45 Uhr »
Man muss nicht anglophil sein, um so etwas zu mögen. Aber es hilft sicher ungemein.

Ja  ;D . Wobei ich den Eindruck habe, dass die Reihe im deutschen Sprachraum kaum bekannt ist.

Auch Tolkien wäre außerhalb Englands nicht so bekannt, wenn es in den 70er Jahren (?) nicht den ersten Versuch gegeben hätte, den Stoff auf die Kinoleinwand zu bringen.

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Merwyn Peake: Die Gormenghast-Reihe
« Reply #4 on: 30. September 2013, 15.39 Uhr »
Gemäss Wikipedia stammt die erste Übersetzung von Carroux aus den Jahren 1969/70 - während Bakshi seinen Zeichentrickfilm 1977 machte.

Gormenghast wäre ein idealer Stoff für eine Verfilmung im Stil von "Stalker"...
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Merwyn Peake: Die Gormenghast-Reihe
« Reply #5 on: 01. Oktober 2013, 21.17 Uhr »
Steerpike, der Opportunist. Bei den Internet-Besprechungen, die Gormenghast als "Fantasy" rezipieren, gilt er als der Bösewicht der Geschichte. Werch ein Illtum! Steerpike ist eine Figur, wie sie auch Dickens gezeichnet hat. Nicht der Dickens der süss-sentimentalen Romane seiner mittleren Zeit, sondern der bitter-böse Dickens der letzten Romane. So erinnert mich Steerpike sehr an Charles Dickens' Helden von Great Expectations, Pip. Immer auf der Suche nach der Möglichkeit, sozial aufzusteigen. Nur an sich selber denkend. Wie überhaupt Peake mehr von Dickens und dem viktorianischen Roman hat, als von der Fantasy eines Tolkien.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Merwyn Peake: Die Gormenghast-Reihe
« Reply #6 on: 02. Oktober 2013, 20.30 Uhr »
Eine Mischung aus Thomas Hardy, dem bösartigen Dickens und E.T.A. Hoffmann. Und noch immer keine fremdartigeren Gestalten als es die Menschen generell sind...
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Merwyn Peake: Die Gormenghast-Reihe
« Reply #7 on: 04. Oktober 2013, 19.21 Uhr »
Gut, Steerpike wird immer berechnender. Aber dennoch kann ich ihn nicht als Bösewicht akzeptieren. Er hat zwar Gormenghasts Bibliothek angezündet, und dabei einen Bewohner kremiert, aber irgendwie mag ich den Kerl...
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Merwyn Peake: Die Gormenghast-Reihe
« Reply #8 on: 04. Oktober 2013, 21.03 Uhr »
Er hat zwar Gormenghasts Bibliothek angezündet, [...]

Der alte Lord, Bibliophiler und Bibliomaner, der er offenbar war, ist mittlerweile darüber verrückt geworden. Und Titus Groan, der Sohn, Erbe und Titelgeber für Band 1, ist gerade mal ein Jahr alt geworden. Und so gar kein Protagonist in seinen Windeln...
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Merwyn Peake: Die Gormenghast-Reihe
« Reply #9 on: 05. Oktober 2013, 17.00 Uhr »
Eine Mischung aus Thomas Hardy, dem bösartigen Dickens und E.T.A. Hoffmann. Und noch immer keine fremdartigeren Gestalten als es die Menschen generell sind...

Nicht zu vergessen: Flann O'Brien - The Third Policeman. Und Beckett: Warten auf Godot.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Merwyn Peake: Die Gormenghast-Reihe
« Reply #10 on: 05. Oktober 2013, 20.53 Uhr »
Wobei diese Vergleiche alle nichts taugen. Titus Groan ist ein eigenständige, origenelles und originales Werk. Nur gegen die Einordnung als "Fantasy" möchte ich mich verwahrt haben. Titus Groan ist genau so "Fantasy" wie z.B. Kafkas Schloss. (Womit ich schon wieder einen untauglichen Vergleich gemacht habe...)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Merwyn Peake: Die Gormenghast-Reihe
« Reply #11 on: 02. November 2013, 19.21 Uhr »
Und weiter geht's mit Band 2, Gormenghast. Ich bin schon wieder ganz fasziniert von dieser seltsamen Welt, die Peake hervorzurufen weiss. Obwohl in den letzten 5 Jahren auf Gormenghast offenbar sehr wenig passiert ist.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Merwyn Peake: Die Gormenghast-Reihe
« Reply #12 on: 03. November 2013, 10.01 Uhr »
Auf den ersten 100 Seiten verlagert sich das Gewicht der skurrilen Gestalten sehr rasch vom Schloss - wo keine neuen hinzugekommen sind - auf die Schule, die in punkto verwinkelter Architektur ebenso wie in Bezug auf die merkwürdigen Gestalten und Rituale nun dem Schloss den Rang abläuft.

Titus, unterdessen 8 Jahre alt, reisst aus. Der erste seit 76 Generationen, der das tut? Der nicht vom Ritual gefangen genommen werden will?
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Merwyn Peake: Die Gormenghast-Reihe
« Reply #13 on: 16. November 2013, 09.33 Uhr »
Leider hat Peake offenbar ein bisschen die Orientierung seiner Handlung verloren, war ein bisschen zu sehr verliebt ins Labyrinth des Schlosses und so eiert die Handlung ziemlich in der Gegend herum. Was Peake allerdings grossartig kann, und worauf ich in meinem Blog-Text zu Gormenghast, dem zweiten Band der Reihe, nicht hingewiesen habe: Beschreiben. Landschaften wie Personen stehen nachgerade plastisch im Raum. Da merkt man, dass Peake vom Malen und Zeichnen her kommt.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Merwyn Peake: Die Gormenghast-Reihe
« Reply #14 on: 16. November 2013, 20.01 Uhr »
Hallo!

Und schließlich wurde sie doch geweckt - die Neugier. Mal sehen, ob ich mit dieser Reihe was anfangen kann.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany