Author Topic: Der alte Mann  (Read 128446 times)

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re: Der alte Mann
« Reply #30 on: 22. Juli 2013, 22.16 Uhr »
Heute wieder mal gar nix mit lesen. War mit einer alten Bekannten essen.  :)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline Bookie

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
Re: Der alte Mann
« Reply #31 on: 16. August 2013, 17.26 Uhr »
Also, wenn ich keine Zeit zum gemütlichen Lesen habe (auf meinem Arbeitsweg muss ich zum Beispiel stehen und umsteigen), höre ich gerne Hörbücher. Auf einer Seite für kostenlose Hörbücher kann ich außerdem wunderbar Werke antesten.

Offline Bookie

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
Re: Der alte Mann
« Reply #32 on: 22. August 2013, 10.18 Uhr »
Achso, für alle, die es interessiert, die Seite heißt www.vorleser.net. Ich habe aber auch schon von Projekten gehört, bei denen Werke von Normalos vorgelesen und aufgenommen werden.

Offline Dostoevskij

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 111
    • Leipziger Bücherlei
Re: Der alte Mann
« Reply #33 on: 22. August 2013, 12.37 Uhr »
Moin, Moin!

Achso, für alle, die es interessiert, die Seite heißt www.vorleser.net. Ich habe aber auch schon von Projekten gehört, bei denen Werke von Normalos vorgelesen und aufgenommen werden.

Ja, das seit vielen Jahren laufende Projekt heißt Volkslesen.tv.
-- 
Keep reading, Markus Kolbeck
Leipziger Bücherlei http://www.buecherlei.de/

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re: Der alte Mann
« Reply #34 on: 29. August 2013, 23.44 Uhr »
Heute wieder mal gar nix mit lesen. 

Heute dito. Business-Anlass...
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re: Der alte Mann
« Reply #35 on: 31. August 2013, 19.09 Uhr »
Wie unrecht jene Philosophen haben - und es sind die meisten -, die den Körper vom Geist trennen, wird mir gerade wieder mal klar. Jene Stoiker, die dem Geist Macht über den Körper zuwiesen, haben die Richtigkeit ihrer Thesen vor allem dadurch bewiesen, dass sie dem Alter und dessen Beschwerden durch Selbstmord ausgewichen sind. Auch ihr Ahnherr, Sokrates, hat ja - auf sehr raffinierte Art und Weise - Selbstmord begangen. (Wie ich überhaupt vermute, dass sein "Dämon" nichts anderes war als körperliches Unwohlsein bei der Vorstellung dieser oder jener Situation - der Sokrates denn auch ausgewichen ist.) Und sein wohl begabtester, wenn auch leicht irre geleiteter Nachfolger (der zwar nichts von ihm wusste), Jesus von Nazareth, fand es mit rund 30 Jahren ebenfalls an der Zeit, ein Ende zu machen. (Denn, dass er damals am Fusse des Ölbergs - umgeben von seinen Jüngern, kräftigen jungen Männern aus der Arbeiterschicht, die bereit waren, für ihn durchs Feuer zu gehen, und die bewaffnet waren - den Häschern problemlos hätte entkommen können, ist doch wohl klar. Er wollte nicht. Weil sein Dämon, den er "Vater" nannte, ihn daran hinderte. Und ich vermute, es war dieselbe Art "Dämon" wie bei Sokrates.)

Was ich sagen will: Ich kann heute trotz Migräne zwar schreiben und abstruse Gedanken formulieren - aber ich habe heute noch keine Zeile lesen können.  :'(
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline Dostoevskij

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 111
    • Leipziger Bücherlei
Re: Der alte Mann
« Reply #36 on: 31. August 2013, 23.25 Uhr »
Moin, Moin!

Was ich sagen will: Ich kann heute trotz Migräne zwar schreiben und abstruse Gedanken formulieren - aber ich habe heute noch keine Zeile lesen können.  :'(

 ;)
Nach einem katastrophaler Lesemonat im Juli bin ich mit dem August zufriedener. Dadurch daß ich während der letzten Wochen nicht mehr 10 bis 12 Stunden geschlafen hatte, sondern "nur" 8 bis 9, kamen täglich wenigstens 2 Lesestunden zusammen, die, wenn man sie nicht durch dauerndes Nachschauen der Timelines usw. verhackstückt, durchaus ergiebig sein können. Leider kann ich die Wegzeiten mit der Straßenbahn fast überhaupt nicht mehr zur Lektüre nutzen, weil die störenden Faktoren in den vergangenen Jahren stetig zunahmen und insbesondere die Lärmbelästigung unerträglich geworden ist.
-- 
Keep reading, Markus Kolbeck
Leipziger Bücherlei http://www.buecherlei.de/

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re: Der alte Mann
« Reply #37 on: 12. September 2013, 20.42 Uhr »
Im Moment mag ich bei Gomperz nicht weiterlesen. Habe also den 3. Fall der Miss Marple hervorgekramt. Vor Jahren muss ich den mal auf Deutsch gelesen haben - jetzt auf Englisch. Die fast schon scharfe Ironie, mit der Agatha Christie über ihre Geschlechtsgenossinnen herzieht, ist erfrischend...
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Der alte Mann
« Reply #38 on: 13. September 2013, 04.42 Uhr »
Hallo!

Zur Trennung von Geist und Körper: Ich sehe das sehr ähnlich. Und ich bemerke an mir selbst auch ein wachsende Ungeduld Schmerzen gegenüber: Während ich das früher noch leichter (wohl in der unausgesprochenen Hoffnung, es "werde schon wieder") ertragen konnte, will ich das heute nicht mehr. Es macht mich wütend, der Trost auf "später" ist obskur: Wann denn soll dieses "später" sein - mit 80, 100? Mir fehlt wohl auch das Stoische - oder Epikureische: Denn von Epikur ist überliefert, dass er Schmerzen keinen großen Wert beimaß: Die starken Schmerzen seien kurz und deshalb erträglich, die leichten und chronischen hingegen eben "leicht". Er selbst soll entsprechend gelebt haben, mir aber scheint dieses Philosophengen zu fehlen. Und irgendwie bezweifle ich solche Ausführungen grundsätzlich: Sie schreiben sich eben viel leichter als sie dann durchzuführen, zu leben sind.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

BigBen

  • Guest
Re: Der alte Mann
« Reply #39 on: 13. September 2013, 06.34 Uhr »
Habe also den 3. Fall der Miss Marple hervorgekramt. Vor Jahren muss ich den mal auf Deutsch gelesen haben - jetzt auf Englisch. Die fast schon scharfe Ironie, mit der Agatha Christie über ihre Geschlechtsgenossinnen herzieht, ist erfrischend...

Welcher Roman ist das?

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re: Der alte Mann
« Reply #40 on: 13. September 2013, 07.32 Uhr »
Welcher Roman ist das?

A Pocket Full of Rye - Das Geheimnis der Goldmine.

Der deutsche Titel verrät eigentlich schon zu viel.

PS. Ich weiss: Es ist N° 6 in der Reihe der Miss-Marple-Romane. Aber N° 3 in der Reihe der Romane, die ich (wieder) lese. Und - nebenbei gesagt - einer der schwächsten. Christie hat das kleine Dorf, in dem Miss Marple lebt, verlassen, und die Handlung spielt auf einem Landsitz und in einem Londoner Büro. Da fehlen nun die schönen Milieuschilderungen und die skurillen Nebengestalten komplett. Und nach über 50 Seiten ist auch Miss Marple noch nicht aufgetaucht...  :'(
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re: Der alte Mann
« Reply #41 on: 15. September 2013, 10.35 Uhr »
Wirklich kein besonderer Krimi: Agatha Christies "A Pocket Full of Rye" jetzt auch im Blog...
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re: Der alte Mann
« Reply #42 on: 06. Januar 2014, 21.36 Uhr »
Der alte Mann hat sich schon wieder eine Erkältung eingeholt. Ich glaube, ich werde wirklich alt. Lesen mit verstopfter Nase und brummendem Schädel ist doof ...

aaa
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Der alte Mann
« Reply #43 on: 07. Januar 2014, 01.20 Uhr »
Der alte Mann hat sich schon wieder eine Erkältung eingeholt. Ich glaube, ich werde wirklich alt. Lesen mit verstopfter Nase und brummendem Schädel ist doof ...

aaa

Dann mal gute Besserung, alter Mann! Mich hält vom Lesen (noch mehr vom Schreiben) nicht mein dahinsiechender Kadaver ab, vielmehr sind's die Früchtchen meiner Lenden, die, wann immer sie meiner habhaft werden können, mit meinen morschen Knochen zu spielen wünschen. Deshalb keine Lesepläne für's neue Jahr, keine Lesefrüchte des dahingeschiedenen. Soviel allerdings lässt sich sagen, dass ich mir vorgenommen habe, alle 10 Bände der "Kriminalgeschichte des Christentums" von Deschner zu lesen nebst seiner "Politik der Päpste im 20. Jahrhundert", die auch nochmal rund 1400 Seiten umfasst. Insgesamt also ein Langzeitprojekt mit rund 8000 Seiten.

Beste Genesungswünsche

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re: Der alte Mann
« Reply #44 on: 07. Januar 2014, 20.17 Uhr »
Viel Spass. Nein, spezifische Lesepläne habe ich auch nicht - ausser den Goncourts.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus