Author Topic: Eduard Zeller: Die Philosophie der Griechen in ihrer geschichtlichen Entwicklung  (Read 17201 times)

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 767
Hallo zusammen!

Die ersten paar Seiten gelesen, im Vorwort. Um ein Gefühl für die Spannweite Zellers zu bekommen: Das Vorwort hat 127 Seiten! Er schreibt sicher schon mal weniger blumicht als Gumperz. Aber über den Inhalt kann ich noch wenig sagen...

Grüsse

sandhofer
« Last Edit: 14. April 2013, 21.10 Uhr by sandhofer »
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 767
Das Vorwort hat 127 Seiten!

Kleiner Irrtum meinerseits. Das ist eine Einleitung, die die Grundlagen der griechischen Kultur bestimmt, die eine Entwicklung der Philosophie überhaupt erst ermöglicht haben. Und ich bin mittlerweils auf S. 155, ohne dass die Einleitung zu Ende ist. Nach den religiösen Grundlagen (Orphik) folgt nun als "3. Abschnitt": Über den Charakter der griechischen Philosophie.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 767
Zumindest was meine Ausgabe betrifft, müsste Wilhelm Nestle als praktisch gleichberechtigter Autor angegeben werden. Er hat nach Zellers Tod eine weitere Bearbeitung übernommen und Zellers Text z.T. recht erweitert. Nie, wenn ich das recht sehe gekürzt; neue Forschungsergebnisse allenfalls in einer Fussnote angemerkt. Und schön brav alle eigenen Anmerlungen und Texte in eckige Klammern gesetzt.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 767
Zwischendurch mehr Fussnoten als Text. Macht die Lektüre langsam. Ich bin aber mittlerweile bei Anaximenes angelangt. Der mit der Luft.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 943
Hallo!

Schade, der Zeller würde mich auch sehr interessieren. Allerdings komme ich mit dem Gomperz kaum voran (gerade das Kapitel über Orphik abgeschlossen, das mich ein wenig ratlos zurückgelassen hat).

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mareike Fallwickl: Das Licht ist hier viel heller
Marshall Sahlins: Neue Wissenschaft des verwunschenen Universums. Eine Anthropologie fast der gesamten Menschheit

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 767
Allerdings komme ich mit dem Gomperz kaum voran (gerade das Kapitel über Orphik abgeschlossen, das mich ein wenig ratlos zurückgelassen hat).

Ging mir ja auch so. Bei mir ist es so, dass sich Gomperz erst (einigermassen) erschliesst, nachdem ich die entsprechenden Epoche auch bei Zeller nachgelesen habe.  ::)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 767
Das Gegenteil vom Vorgänger? Genau: der Nachtreter. Ich denke, ich werde dieses Wort in meinen Aktivwortschatz übernehmen müssen.  ;D
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 767
Zeller ist - im Gegensatz zu Kenny - definitiv nicht für den Anfänger. Er setzt sich nicht nur mit seinen Philosophen, sondern auch ausgiebigst in ellenlangen Fussnoten mit seinen Mit-Philologen (darunter auch beide Gomperz) auseinander. Das ist zwar interessant, aber es hemmt den Lesefluss und das Verständnis. Dass Zeller perfekte Kenntnisse des Altgriechischen voraussetzt, ist klar.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 767
Warum zum Kuckuck sagt mir keiner, dass da im Titel ein Tippfehler war?!?  >:( ;D
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 767
Jetzt muss ich das Kompliment, das orzifar dem Gomperz machte, für den Zeller wiederholen. Die Darstellung der Vorsokratiker ist ausführlich, präzise und verständlich. Zeller nimmt sie ernst und sieht in ihnen nicht einfach eine Degeneration ihrer Vorgänger, die Sokrates korrigiert hätte.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 943
Hallo,

die Auspizien, dass aus diesem Thread eine Leserunde entsteht, sind gut. Habe eine relativ günstige Ausgabe gefunden :).

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mareike Fallwickl: Das Licht ist hier viel heller
Marshall Sahlins: Neue Wissenschaft des verwunschenen Universums. Eine Anthropologie fast der gesamten Menschheit

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 767
Hallo!

die Auspizien, dass aus diesem Thread eine Leserunde entsteht, sind gut. Habe eine relativ günstige Ausgabe gefunden :).

Da ich im Moment von Lichtenberg gefesselt bin, danach den Luo Guanzhong fertig lesen möchte, hast Du reelle Chancen, mich einzuholen. Welche Ausgabe hast Du denn gefunden?

Grüsse

sandhofer
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 943
Welche Ausgabe hast Du denn gefunden?

WBG 2006 - 8. Auflage. Mir wären zwar die alten Bände irgendwie lieber gewesen, die Ausgabe aber ist neuwertig - und günstig.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mareike Fallwickl: Das Licht ist hier viel heller
Marshall Sahlins: Neue Wissenschaft des verwunschenen Universums. Eine Anthropologie fast der gesamten Menschheit

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 767
WBG 2006 - 8. Auflage.

Ist das ein Reprint? Wenn ja: Von welcher Auflage?
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 943
WBG 2006 - 8. Auflage.

Ist das ein Reprint? Wenn ja: Von welcher Auflage?

Tja, ich weiß nicht, ob sich das "8" bei der Auflage auf die WBG oder den ursprünglichen Zeller bezieht. Nächste Woche weiß ich Näheres.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mareike Fallwickl: Das Licht ist hier viel heller
Marshall Sahlins: Neue Wissenschaft des verwunschenen Universums. Eine Anthropologie fast der gesamten Menschheit