Hat nicht bereits Schiller in den "Ästhetischen Briefen" Aspekte der Frühromantik vorweggenommen? Die Klagen über das exzessive bürgerliche Nützlichkeitsdenken, die Ökonomisierung und Fragmentierung des Lebens sowie die Forderung, man müsse das Leben spielerischer und kreativer betrachten…...
Ja, auf jeden Fall! Auf dieses „Romantische“ in der ÄE (ohne es so zu nennen) bezieht sich übrigens Marcuse in seinem
Versuch über Befreiung (Ihr erinnert euch? Ich sollte berichten.) Der Essay ist unter dem Eindruck der Mai-Ereignisse 68 in Frankreich geschrieben. Die Maxime der Manifestierenden:
Die Phantasie an die Macht! (nach der sie auch agieren) lässt Marcuse von neuen Formen des Widerstands und der Befreiung träumen und scheint ihm Schillers Überlegungen zu bestätigen …. (dies nur als Zwischeneinwurf - Umfassenderes kann ich erst sagen, wenn ich ÄE und VüB zuende gelesen habe)
Wenn ich mich recht erinnere, war (oder ist?) in der nicht-deutschen Germanistik deswegen der Begriff der Klassik für die paar Jahre Schiller+Goethe&Co. umstritten. Bruford jedenfalls hat sein Buch (auch) explizit geschrieben, um zu prüfen, ob man von einer "Klassik" reden dürfe, oder ob im Grunde genommen alles Romantik sei.
In Frankreich ist man auch nicht zimperlich mit Zuordnungen. Empfindsamkeit, Sturm und Drang , Klassik, Romantik? Le
Werther de Goethe ist ein romantisches Werk ebenso
Les Affinités électives (Die Wahlverwandschaften).
Le romantisme deutscher und englischer Prägung dauert in Frankreich

etwa von 1770 bis 1830... Die französische Romantik dagegen setzt erst mit der Restauration bzw.der Julimonarchie ein .
Mit dem Korffschen Epochenbegriff
Goethezeit umgeht man die schwierigen Abgrenzungen und Zuordnungen, er ist aber seinerseits nicht unproblematisch.
Nicht nur die
Dante-Artikel und die
Ästhetischen Briefe weisen auf die Romantik oder nehmen sie vorweg, Goethes
Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten mit ihrer Rahmenhandlung und den eingeschachtelten Erzählungen ist die erste deutsche Erzählung dieser Art, ja der Prototyp einer Erzählung oder Erzählweise, wie sie dann besonders in der Romantik gepflegt wurde, aber bis heute (soap etc) fortdauert : die zyklisch- serielle Narration. (Tut mir leid, aber so nennt man das heute

)
Allein schon aus diesem Grund rechne ich die UdA auch zu den Perlen, die man in den
Horen finden kann.