Hallo zusammen!
Nach rund einem Jahr ist jetzt Band 4 der
Gesammelten Schriften erschienen. Er behandelt ausschliesslich das Jahr 1778. Nicht ganz 200 Seiten Text und etwas über 400 Seiten Kommentar

. Der Konflikt zwischen Lavater, Wieland (bzw. dem
Teutschen Merkur) und Lichtenberg fällt in diese Zeit. Und da Merck 1778 fast ausschliesslich im
Teutschen Merkur veröffentlicht, ist er natürlich daran interessiert, dass der Konflikt nicht eskaliert, denn Lichtenbergs scharfe Zunge hätte den jungen
Merkur umbringen können. Lenz' Artikel über die Physiognomie im
Merkur hat den Göttinger Professor wirklich gereizt. Aber Merck kriegte das hin.
Jetzt bin ich aber schon in der Geschichte des Herrn Oheim, Mercks grösstem, um nicht zu sagen einzigen dichterischen Werk. Der erste Teil hat mich nicht vom Hocker gehauen. Brav, aber eben nicht umwerfend. Ein bisschen Nationalökonomie in Literatur verpackt...
Grüsse
sandhofer