Vierte Buch ausgelesen. Der Antisemitismus nimmt zu. Jetzt tauchen Bemerkungen auf, das die Juden boshaft sind und schnell bereit das Holz für den Scheiterhaufen zu bringen, wenn ein Christ verbrannt werden soll. Da Eusebius viel abschreibt, ist nicht klar, ob er diese Ansichten aus der Quelle übernimmt oder ob es seine eigenen sind.
Ein Paradox: Sie ziehen über die Juden her, aber alle Religionsgründer des Chrsitentums waren welche. Da hilft man sich, in dem man die Juden, die das Christentum ins leben riefen, Beschnittene nennt und alle anderen Juden.
Ich verstehe, dass sich das Christentum vom Judentum abheben will, gerde weil es so viel übernimmt, aber die Methode ist zum Kotzen.
Mir fallen neben all den Märtytertoden und Bischofslisten noch die Literaturlisten auf. Da zeigt sich wohl der Bibliothekar.
Ja, warum wird Euseb heute noch aufgelegt? Weil er die erste erhaltene Kirchengeschichte schrieb?

Es werden Dokumente zitiert, die danach verloren gingen. In Buch 4 kam mir gerade die Apologie des Quadratus unter, von der nur das kurze Stück bekannt ist, das Euseb zitiert. Aber wichtige Dokumente? Wichtig für wen?