Author Topic: Heimito von Doderer: Erzählungen / Frühe Prosa  (Read 2131 times)

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Heimito von Doderer: Erzählungen / Frühe Prosa
« on: 01. Dezember 2011, 07.39 Uhr »
Hallo zusammen!

Ich denke, ich nehme die nächsten beiden Bände meiner Doderer-Ausgabe zusammen in einen Thread, da ich nicht glaube, dass da allzu viel zu sagen sein wird.

Der Band mit den Erzählungen beginnt mit einer Handvoll "Divertimenti". Kurze Erzählungen aus relativ früher Zeit, wenn ich das richtig sehe. Doderer zerreisst hier wahrlich keine Stricke. "Divertimento IV" z.B. erzählt die Geschichte eines Leuchtturmwärter (o.ä.), der nach einem Erdbeben als einziger auf einer Insel übrig bleibt. Später kommen noch ein paar andere hinzu, noch später noch andere. Die beiden Gruppen bilden eine Art von zwei Stämmen, zwischen denen dann sehr bald Krieg ausbricht. Zum Schluss erwacht Adam, unser Leuchtturmwärter, aus seiner Ohnmacht. Er ist nämlich beim Abspringen vom Omnibus ausgerutscht und hingefallen. Sowohl der ach so symbolträchtige Name wie auch das Ende sind eigentlich eines Doderer nicht würdig. "Das Leben ein Traum" mag zu Calderóns Zeiten neu und interessant gewesen sein. Schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts war es aber im Grunde genommen ein alter Hut.

Grüsse

sandhofer
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Heimito von Doderer: Erzählungen / Frühe Prosa
« Reply #1 on: 02. Dezember 2011, 01.48 Uhr »
Hier muss ich gestehen: Entweder hab ich diese frühen Erzählungen nie gelesen oder aber sie sind in meinem ergrauten Kopf völlig verschütt gegangen. Klingt wenig begeisternd, ich werde dem Umstand der Unkenntnis nicht abhelfen.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Heimito von Doderer: Erzählungen / Frühe Prosa
« Reply #2 on: 02. Dezember 2011, 07.51 Uhr »
Hallo!

Ich denke nicht, dass Du viel verpasst. Sicher, ein Böll wäre froh gewesen um diese Texte. Aber - leider für diese Texte - spielte Doderer ansonsten in einer höheren Liga, was die Texte doch entwertet.)

Grüsse

sandhofer
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Heimito von Doderer: Erzählungen / Frühe Prosa
« Reply #3 on: 04. Dezember 2011, 07.27 Uhr »
Das "Divertimento VII" möchte ich im übrigen vom Generalverriss mal ausnehmen. Das war so übel nicht ...
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Heimito von Doderer: Erzählungen / Frühe Prosa
« Reply #4 on: 05. Dezember 2011, 17.49 Uhr »
Und noch eine Ausnahme, diesmal ein Stück aus dem Band "Frühe Prosa": "Die Bresche". Die Geschichte, wie Jan Herzka seine sadistische Ader entdeckt, zum ersten Mal auslebt und ob sich selbst erschrickt. Da zeigt sich schon die Pranke des Löwen. Allerdings ist die Entdeckung einer ungewöhnlichen sexuellen Ausrichtung hier noch gepaart mit der Schilderung eines künstlerischen Durchbruchs. Weniger sprachlich denn thematisch also zeigen sich hier Doderers expressionistische Wurzeln.

Ich bin überhaupt in der frühen Prosa nun schon ein paar Mal auf Figuren gestossen, die auch im späteren Werk vorkommen, so René von Stangeler als Gymnasiast und Geigenspieler. Da ich die "Strudelhofstiege" noch nicht kenne, kann es sein, dass ich den einen oder die andere aus diesem Werk natürlich nicht wiedererkannt habe ...
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Heimito von Doderer: Erzählungen / Frühe Prosa
« Reply #5 on: 09. Dezember 2011, 08.30 Uhr »
Hallo zusammen!

Keine Hirnphase hier ...  ;)

Doderers Frühwerk habe ich nun gelesen. Ein bisschen haben mich, wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, die in Sibirien angesiedelten Erzählungen an Dostojewskij erinnert. Das mag aber dem Setting geschuldet sein (Sibirien, Lager).

Weiter geht's nun mit dem "Grenzwald".

Grüsse

sandhofer
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus