Author Topic: Elektronisches Lesen  (Read 18937 times)

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re: Elektronisches Lesen
« Reply #30 on: 25. August 2012, 07.49 Uhr »
Hm ... ich frage mich gerade ... Eigentlich sind es ja die Lesegeräte, die sog. Reader, die pdf unterstützen; und der Text im pdf-Format wäre das E-Book, oder?
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline Dostoevskij

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 111
    • Leipziger Bücherlei
Re: Elektronisches Lesen
« Reply #31 on: 25. August 2012, 22.14 Uhr »
Moin, Moin!

Ich selbst besitze einen Kindle (den so genannten kleinen Kindle für 99.- Euro).
Ihn habe ich mir gekauft, um zumindest Klassiker lesen zu können.
Für den Kindle benötigt man Dateien im Format *.mobi oder *.azw
PDF-Dateien liest er nicht.
Leider gelingt es mir nicht, mit dem Programm Calibre *.pdf-Dateien in mobi/azw-Dateien umzuwandeln. Heraus kommt Datenmurks, der ziemlich unlesbar ist.
*.epub-Dateien wandelt Calibre problemlos in *.mobi um.

Bisheriges Fazit: Ich kann die Texte der vielen CD-ROMs der Digitalen Bibliothek wunderbar auf den Kindle transponieren, weil sie von der CD als *.epub exportierbar sind.
Aber reine pdf-Dateien bin ich gezwungen, weiterhin am PC zu lesen, weil die Darstellung am Smartphone, der zwar pdf lesen kann, zu piepselig ist.

Eine E-Book-Lösung für bloße pdf-Daten wäre mir also ebenfalls sehr willkommen,

-- 
Keep reading, Markus Kolbeck
Leipziger Bücherlei http://www.buecherlei.de/

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Elektronisches Lesen
« Reply #32 on: 26. August 2012, 03.05 Uhr »
Hallo,

vielen Dank, Dostoevskij, für die Informationen. Und ja - ich glaube, dass du Recht hast, Sandhofer.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline Anita

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 239
    • Literaturblog
Re: Elektronisches Lesen
« Reply #33 on: 26. August 2012, 12.31 Uhr »
Eine Bekannte von mir besitzt den Sony e-book-reader, genau aus dem Grunde, weil sie pdf-Datein laden möchte. Er ist etwas teurer und es gibt keine deutsche Version davon. Vielleicht solltet ihr euch das Teil mal anschauen  ;)
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können.  Nietzsche in "Also sprach Zarathustra"

Offline Dostoevskij

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 111
    • Leipziger Bücherlei
Re: Elektronisches Lesen
« Reply #34 on: 26. August 2012, 21.12 Uhr »
Moin, Moin!

Eine Bekannte von mir besitzt den Sony e-book-reader, genau aus dem Grunde, weil sie pdf-Datein laden möchte. Er ist etwas teurer und es gibt keine deutsche Version davon. Vielleicht solltet ihr euch das Teil mal anschauen  ;)

Wich gestern als "Datenmurks" betitelte, ist vielleicht gar nicht so arg. Ich habe mittels Calibre eine pdf-Datei in kindle-taugliches *.mobi umgewandelt. Und es läßt sich lesen, wenn auch die Zeilenumbrüche etwas außer Rand und Band geraten sind. Aber lesbar ist es.
-- 
Keep reading, Markus Kolbeck
Leipziger Bücherlei http://www.buecherlei.de/

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Elektronisches Lesen
« Reply #35 on: 27. August 2012, 02.21 Uhr »
Nochmals vielen Dank an euch. Ich pflege halt bei solchen Anschaffungen immer zu überlegen, ob ich da nicht einem bloßen Hype folge und mir dann anschließend alle halben Jahr ein neues Gerät kaufen muss, um den Anforderungen Genüge zu tun. Für mich persönlich ist vor allem das Lesen alter Schriftsteller, Philosphen wichtig, ich werde mir kaum Neuerscheinungen kaufen. Wenn aber der Datenspeicher groß genug wäre, einige Dutzend Bücher bzw. phil. Nachschlagewerke vernünftig lesen zu können (kann man da auch kommentieren??), dann wäre das für das philosophische Arbeiten unterwegs ganz hervorragend.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline Anita

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 239
    • Literaturblog
Re: Elektronisches Lesen
« Reply #36 on: 27. August 2012, 11.09 Uhr »
(kann man da auch kommentieren??)

Ja kannst du, dann wäre allerdings ein Gerät mit Tastatur geeigneter. Markieren von Zitaten kannst du auch, also die du dann immer schnell wieder findest. Du kannst sogar deine Kommentare oder Zitate direkt in Facebook oder Twitter reinsetzen ...
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können.  Nietzsche in "Also sprach Zarathustra"

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Elektronisches Lesen
« Reply #37 on: 28. August 2012, 17.16 Uhr »
(kann man da auch kommentieren??)

Ja kannst du, dann wäre allerdings ein Gerät mit Tastatur geeigneter. Markieren von Zitaten kannst du auch, also die du dann immer schnell wieder findest. Du kannst sogar deine Kommentare oder Zitate direkt in Facebook oder Twitter reinsetzen ...

Beim Lesen deiner Antwort musste ich über mich selbst schmunzeln: Ich hatte wie selbstverständlich angenommen, dass da eine Tastatur sei, ohne darüber nachzudenken (und sehe jetzt, dass das selbstredend Unsinn ist). Da braucht's offenbar noch einiges an Beratung für mich :).

Danke, lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline Dostoevskij

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 111
    • Leipziger Bücherlei
Re: Elektronisches Lesen
« Reply #38 on: 11. September 2012, 13.11 Uhr »
Moin, Moin!

Michael Sonntag betreibt ein angenehmes Blog mit Schwerpunkt auf E-Books. Angenehm, weil seine Erfahrungen selbst gemacht und praxisnah sind und seine Stimme uns Sachsen lecker in den Ohren klingt. Interessant ist beispielsweise der Vergleich des bei Hugendubel/Weltbild angebotenen "Trekstor Pyrus" mit dem "Amazon Kindle 4", was gleichzeitig einem Vergleich zwischen Digital Ink und E-Ink gleichkommt.
-- 
Keep reading, Markus Kolbeck
Leipziger Bücherlei http://www.buecherlei.de/

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re: Elektronisches Lesen
« Reply #39 on: 11. September 2012, 19.38 Uhr »
Hm ... gut - es ist ein Vergleich von Bild im Bild, aber ... gerade umwerfend finde ich die Qualität der Darstellung bei beiden nicht ...  ::)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline Dostoevskij

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 111
    • Leipziger Bücherlei
Re: Elektronisches Lesen
« Reply #40 on: 12. September 2012, 00.38 Uhr »
Moin, Moin!

Hm ... gut - es ist ein Vergleich von Bild im Bild, aber ... gerade umwerfend finde ich die Qualität der Darstellung bei beiden nicht ...  ::)

Für den Kindle kann ich mich verbürgen. Ich lese inzwischen hauptsächlich mit ihm und mag ihn nicht mehr missen. Papierbücher sind mir viel zu klobig.
-- 
Keep reading, Markus Kolbeck
Leipziger Bücherlei http://www.buecherlei.de/

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re: Elektronisches Lesen
« Reply #41 on: 13. Dezember 2012, 16.34 Uhr »
Heute war ich wieder mal mit dem Zug unterwegs. Dass die SBB die S-Bahnen in der Stosszeit "verkürzt" führen, und deshalb selbst in der ersten Klasse nur Stehplätze noch existieren, ist ein altbekannter Skandal. Diesmal gab er mir aber die Gelegenheit, einer jungen Frau über die Schulter zu gucken, die mit einem Sony-Reader las. Dass bei jedem "Blättern" die Seite zuerst dunkel wurde und dann wieder mit dem neuen Text hell, ist hoffentlich ein Sofware-Fehler, den die Leute von Sony mittlerweile behoben haben. Schlimmer fand ich das Teil an sich. Abgesehen von dem grauslichen Bordeaux-Rot, in dem es gehalten war: Ich würde mich schämen, mit einem derart nach billigem Hongkong-Plastik aussehenden Teil und Hongkong-Design in der Öffentlichkeit aufzutreten. (Und dazu noch in der 1. Klasse!) Mit ein Grund, weshalb ich das e-book nicht mag ...
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline Ernest

  • Newbie
  • *
  • Posts: 10
Re: Elektronisches Lesen
« Reply #42 on: 20. Dezember 2012, 11.42 Uhr »
Wenn ich es mir in den letzten Wochen und Monaten an einem ungemütlichen Herbst- oder Winterabend schon mal auf meiner neuen Couch gemütlich gemacht habe und mich in eine schöne Wolldecke eingemummelt, hätte ich ein echtes, gebundenes (oder auch Taschen-)Buch und das Gefühl, eine Seite zwischen den Fingern zu haben, nicht missen wollen. Irgendwie gehört auch das Haptische inzwischen dazu. Wenn ich aber unterwegs bin und mir hunderte von Büchern ohne viel Gewicht rumzuschleppen einfach mitnehmen kann, bin ich auch über meinen Reader glücklich. Ich habe manchmal auch Fachliteratur dabei, um zu arbeiten und die liest sich auf dem Reader einfach besser als auf dem Laptop. Und ich kann nicht Berge von Büchern mitnehmen, die ich zwar zum Arbeiten brauche, aber nicht alle transportieren kann.

Edit sandhofer: Ich habe mal die Werbung entfernt, ja?
« Last Edit: 20. Dezember 2012, 13.03 Uhr by sandhofer »