Author Topic: Charles Bukowski: 439 Gedichte  (Read 49907 times)

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Charles Bukowski: 439 Gedichte
« on: 14. März 2010, 16.34 Uhr »
Hallo zusammen!

BigBen und ich haben beschlossen, ab morgen, 15. März 2010, dieses Büchlein aus dem Verlage Zweitausendeins gemeinsam zu lesen. Schön langsam: ein Gedicht pro Tag. Es könnte also etwas dauern, bis wir durch sind ...  8)

Ich für meinen Teil werde mir Mühe geben, hübsch brav ein Gedicht pro Tag zu lesen; es wird aber sicher so sein, dass ich nicht jeden Tag zu jedem Gedicht etwas werde schreiben können. Ich habe dummerweise immer noch niemand gefunden, der mich fürs Lesen zahlt und muss deshalb immer wieder mit Tagen rechnen, an denen ich z.B. erst relativ spät von Kunden heimkomme und nichts mehr lesen oder gar schreiben mag. On verra.

Weitere Mitlesende - und sei es nur für einzelne Gedichte! - sind natürlich jederzeit willkommen.

Grüsse

sandhofer
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re:Charles Bukowski: 439 Gedichte
« Reply #1 on: 15. März 2010, 06.10 Uhr »
Gleich im ersten Gedicht (Es geht auch anders) werden wir auf eine Hauptthematik Bukowsiks eingestimmt: Das Lob des Asozialen. Der arbeitslose Nachbar, der - im Gegensatz zum Vater des lyrischen Ich - die Arbeitslosigkeit nicht mit Pseudoaktivismus füllt, sondern sich mit Hingabe dem Dartspiel im Hinterhof widmet. Zitat: "Er besass eine Weisheit", die selbst die grössten europäischen Denker nicht besessen haben sollen. Unter diesen Denkern übrigens - interessanterweise - Toynbee ...

Formal: Freie Rhythmen.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

BigBen

  • Guest
Re:Charles Bukowski: 439 Gedichte
« Reply #2 on: 15. März 2010, 07.50 Uhr »
Ich werde mir erst heute Abend die erste Dosis Bukowski gönnen.

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re:Charles Bukowski: 439 Gedichte
« Reply #3 on: 15. März 2010, 16.40 Uhr »
Ich habe heute Abend keine Zeit, daher habe ich schon vorgelesen ...  ;)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Charles Bukowski: 439 Gedichte
« Reply #4 on: 15. März 2010, 16.53 Uhr »
Wenn ihr nicht urheberrechtliche Kalamitäten befürchtet, könntet ihr doch besonders lesenswerte Gedichte hier reinzitieren. Nebst Verriss und Begeisterungsstürmen.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re:Charles Bukowski: 439 Gedichte
« Reply #5 on: 15. März 2010, 23.11 Uhr »
Wenn ihr nicht urheberrechtliche Kalamitäten befürchtet, [...]

Art. 25 Zitate
1 Veröffentlichte Werke dürfen zitiert werden, wenn das Zitat zur Erläuterung, als Hinweis oder zur Veranschaulichung dient und der Umfang des Zitats durch diesen
Zweck gerechtfertigt ist.
2 Das Zitat als solches und die Quelle müssen bezeichnet werden. Wird in der Quelle auf die Urheberschaft hingewiesen, so ist diese ebenfalls anzugeben.
Schweiz. Urheberrechtsgesetz


Zur Erläuterung einer Interpretation kann das eine oder andere also sicher mal in extenso zitiert werden. Aber das erste ist noch nicht soooo umwerfend. (Obwohl Westerwelle es nicht mögen würde ...)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

BigBen

  • Guest
Re:Charles Bukowski: 439 Gedichte
« Reply #6 on: 16. März 2010, 08.11 Uhr »
Generelles: Ich hätte es sehr zu schätzen gewußt, wenn der Herausgeber zu jedem Gedicht das Entstehungsjahr angegeben hätte. Der Entstehungskontext kann manchmal interessante Einblicke liefern.

"Es geht auch anders": Bukowski bezieht sich auf das Jahr 1930. Da war er selbst erst 10 Jahre alt. Aus der Sicht eines Zehnjährigen ist Dartspielen natürlich interessanter als auf Arbeit zu gehen. Nur kennt ein (normaler) Zehnjähriger nicht die Geistesgrößen, die Bukowski da aufzählt. Ich bin verwirrt.  ???

"Mäuse": Wieder ist Bukowski in dem Gedicht als Zehnjähriger dargestellt. Sein Vater vernichtet ein paar Mäusejungen, die dem Knaben als potentielles Spielzeug hätten dienen können. Der letzte Satz impliziert, das Bukowski wohl oft den Kürzeren in der Auseinandersetzung mit seinem Vater gezogen hat.

Bei beiden Gedichten wäre es wirklich hilfreich zu wissen, wann sie entstanden sind. War Bukowski selbst noch Teenager, oder hat er sie aus der Perspektive des reifen Mannes geschrieben?

@sandhofer: Wenn Du möchtest, können wir die Leserate erhöhen. Ich denke, bis zu 5 Gedichte pro Tag wären zu verkraften.  :hi:

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re:Charles Bukowski: 439 Gedichte
« Reply #7 on: 16. März 2010, 10.59 Uhr »
"Es geht auch anders": Bukowski bezieht sich auf das Jahr 1930. Da war er selbst erst 10 Jahre alt. Aus der Sicht eines Zehnjährigen ist Dartspielen natürlich interessanter als auf Arbeit zu gehen. Nur kennt ein (normaler) Zehnjähriger nicht die Geistesgrößen, die Bukowski da aufzählt. Ich bin verwirrt.  ???

Nun, einerseits glaube ich, dass auch der erwachsene Bukowski Dartspiel interessanter finden könnte als Maloche. Andererseits ist wohl dieses Verwirrspiel durchaus beabsichtigt.

Bei beiden Gedichten wäre es wirklich hilfreich zu wissen, wann sie entstanden sind. War Bukowski selbst noch Teenager, oder hat er sie aus der Perspektive des reifen Mannes geschrieben?

Weiss nicht - habe mir darüber noch keine Gedanken gemacht. Für mich ist das "Ich" solcher Gedichte eigentlich immer alterslos.

"@sandhofer: Wenn Du möchtest, können wir die Leserate erhöhen. 

Rückwirkend?  8)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

BigBen

  • Guest
Re:Charles Bukowski: 439 Gedichte
« Reply #8 on: 16. März 2010, 11.04 Uhr »
Bei beiden Gedichten wäre es wirklich hilfreich zu wissen, wann sie entstanden sind. War Bukowski selbst noch Teenager, oder hat er sie aus der Perspektive des reifen Mannes geschrieben?

Weiss nicht - habe mir darüber noch keine Gedanken gemacht. Für mich ist das "Ich" solcher Gedichte eigentlich immer alterslos.

Es macht schon einen Unterschied, ob die besagte Haltung von einem Teenager oder einem Erwachsenen stammt.

Quote
"@sandhofer: Wenn Du möchtest, können wir die Leserate erhöhen. 

Rückwirkend?  8)

Jain. Heute halt Gedicht 2-6.

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re:Charles Bukowski: 439 Gedichte
« Reply #9 on: 17. März 2010, 08.28 Uhr »
Jain. Heute halt Gedicht 2-6.

Hab' ich dann gemacht. Ich muss aber zugeben, dass mir von den ersten 6 bisher das allererste am besten gefallen hat. Macht es einen Unterschied, ob diese Haltung von einem Jugendlichen oder einem Erwachsenen kommt? Ich vermute, dass Bukowski diesbezüglich sein Leben lang eine ähnliche Haltung eingenommen hat. Er war, iirc, was wir heute einen Asi nennen würden. Allerdings ein literarisch-künstlerisch hochbegabter Asi. (Im Gegensatz zu gewissen Wiggers ...)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

BigBen

  • Guest
Re:Charles Bukowski: 439 Gedichte
« Reply #10 on: 17. März 2010, 08.35 Uhr »
Ich muss aber zugeben, dass mir von den ersten 6 bisher das allererste am besten gefallen hat. Macht es einen Unterschied, ob diese Haltung von einem Jugendlichen oder einem Erwachsenen kommt?

Finde ich schon. Und warum sonst ist der Verweis auf 1930 enthalten?

Das sechste - ich habe gerade den Titel nicht zur Hand - gefiel mir durch seine Wendung am Schluss.

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Charles Bukowski: 439 Gedichte
« Reply #11 on: 17. März 2010, 19.14 Uhr »
Ich sehe das ähnlich wie BigBen. Bei Interpretationen ist man doch - u. a. - auf der Spur des Autors, fragt sich, was denn der Kerl gemeint haben könnte. Insofern ist es schon von Bedeutung, ob der in Frage stehende Schriftsteller 15 oder 50 gewesen ist bei seiner lyrischen Niederkunft. Also ich will sowas auch immer ganz genau wissen ;). Deshalb mein recht großer Biographienkonsum.

Allerdings ein literarisch-künstlerisch hochbegabter Asi. (Im Gegensatz zu gewissen Wiggers ...)

Wie soll ich das verstehen? Dichtet dein Wigger?? - doch sein Reim holpert? Oder verzichtet er ganz auf die Besteigung des Parnass und begnügt sich mit dem Geist aus der Flasche?

lg

orzifar
« Last Edit: 17. März 2010, 19.35 Uhr by orzifar »
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re:Charles Bukowski: 439 Gedichte
« Reply #12 on: 17. März 2010, 20.37 Uhr »
Wie soll ich das verstehen? Dichtet dein Wigger?? - doch sein Reim holpert?

Er malt. Und seine Bilder sind so von der Art, die man im Kaufhaus als "Originalkunst" kaufen kann ...
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

BigBen

  • Guest
Re:Charles Bukowski: 439 Gedichte
« Reply #13 on: 18. März 2010, 07.48 Uhr »
Nach den gestrigen 5 Gedichten weiß ich immer noch nicht genau, was ich von dem Ganzen halten soll. Es sind in meinen Augen eher Kürzestgeschichten als Gedichte. Und es ist ein Milieu, das mir fremd ist.

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re:Charles Bukowski: 439 Gedichte
« Reply #14 on: 18. März 2010, 08.14 Uhr »
Das sechste - ich habe gerade den Titel nicht zur Hand - gefiel mir durch seine Wendung am Schluss.

Ja. Aber, wie Du selber sagst:

Es sind in meinen Augen eher Kürzestgeschichten als Gedichte.

Genau. Bukowski veräppelt den Leser bzw. seine Erwartungshaltung mit Erfolg.

Bei Interpretationen ist man doch - u. a. - auf der Spur des Autors, fragt sich, was denn der Kerl gemeint haben könnte. Insofern ist es schon von Bedeutung, ob der in Frage stehende Schriftsteller 15 oder 50 gewesen ist bei seiner lyrischen Niederkunft.

Wenn ich heute Abend dazu komme, setze ich das Gedicht mal ins Netz. Ich glaube nicht, dass es bei diesem relevant ist, wie alt der Verfasser war.  ;)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus