Generelles: Ich hätte es sehr zu schätzen gewußt, wenn der Herausgeber zu jedem Gedicht das Entstehungsjahr angegeben hätte. Der Entstehungskontext kann manchmal interessante Einblicke liefern.
"Es geht auch anders": Bukowski bezieht sich auf das Jahr 1930. Da war er selbst erst 10 Jahre alt. Aus der Sicht eines Zehnjährigen ist Dartspielen natürlich interessanter als auf Arbeit zu gehen. Nur kennt ein (normaler) Zehnjähriger nicht die Geistesgrößen, die Bukowski da aufzählt. Ich bin verwirrt.

"Mäuse": Wieder ist Bukowski in dem Gedicht als Zehnjähriger dargestellt. Sein Vater vernichtet ein paar Mäusejungen, die dem Knaben als potentielles Spielzeug hätten dienen können. Der letzte Satz impliziert, das Bukowski wohl oft den Kürzeren in der Auseinandersetzung mit seinem Vater gezogen hat.
Bei beiden Gedichten wäre es wirklich hilfreich zu wissen, wann sie entstanden sind. War Bukowski selbst noch Teenager, oder hat er sie aus der Perspektive des reifen Mannes geschrieben?
@sandhofer: Wenn Du möchtest, können wir die Leserate erhöhen. Ich denke, bis zu 5 Gedichte pro Tag wären zu verkraften.
