Author Topic: Hermann Burger: Schilten  (Read 17937 times)

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re:Hermann Burger: Schilten
« Reply #30 on: 10. Dezember 2009, 21.14 Uhr »
Das muss nicht immer negativ sein und kann - wenigstens bei mir - sogar Anlass zum Schreiben werden.

In vorliegendem Fall ist es leider ein Störfaktor ersten Ranges ...  >:(
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline Imrahil

  • Newbie
  • *
  • Posts: 13
Re:Hermann Burger: Schilten
« Reply #31 on: 10. Dezember 2009, 21.35 Uhr »
Kennt jemand von euch "Bork"? In diesem Erzählungsband von 1970, Burgers erster Prosaveröffentlichung (zuvor 1967 der Lyrikband "Rauchsignale"), taucht Wigger anscheinend auch in einer Erzählung auf, oder zumindest ein Vorbild Wiggers. Leider ist der Band kaum aufzutreiben, dass heisst nur antiquarisch und dort sehr teuer.

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Hermann Burger: Schilten
« Reply #32 on: 11. Dezember 2009, 00.01 Uhr »
Das muss nicht immer negativ sein und kann - wenigstens bei mir - sogar Anlass zum Schreiben werden.

In vorliegendem Fall ist es leider ein Störfaktor ersten Ranges ...  >:(

Glaube ich dir unbesehen  :angel:, du kannst deinen Ärger (möglicherweise zum Vergnügen der Mitlesenden) zu therapeutischen Zwecken hier gerne posten ;)

Kennt jemand von euch "Bork"? In diesem Erzählungsband von 1970, Burgers erster Prosaveröffentlichung (zuvor 1967 der Lyrikband "Rauchsignale"), taucht Wigger anscheinend auch in einer Erzählung auf, oder zumindest ein Vorbild Wiggers. Leider ist der Band kaum aufzutreiben, dass heisst nur antiquarisch und dort sehr teuer.

Noch nie gehört, bin allerdings auch kein Burgerspezialist (würde gerne eine Biographie über ihn lesen, bin auf ein Werk von Claudia Storz gestoßen - kennt das jemand?). Auch die Befragung der hiesigen Universitätsbibliothek hat kein Ergebnis gezeitigt (wobei der Suchalgorithmus des Onlinekatalogs von einem offenkundig des Programmierens weitgehend Unkundigen implementiert bzw. entworfen wurde, weshalb nicht gesagt ist, ob es sich nicht doch irgendwo findet).

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re:Hermann Burger: Schilten
« Reply #33 on: 12. Dezember 2009, 10.37 Uhr »
Das muss nicht immer negativ sein und kann - wenigstens bei mir - sogar Anlass zum Schreiben werden.

In vorliegendem Fall ist es leider ein Störfaktor ersten Ranges ...  >:(

Glaube ich dir unbesehen  :angel:, du kannst deinen Ärger (möglicherweise zum Vergnügen der Mitlesenden) zu therapeutischen Zwecken hier gerne posten ;)

Ich würde lieber den Wigger irgendwohin posten. Am liebsten in den Wald. Besonders jetzt, wo's schneit und Nebel herrscht wie in Schilten ...
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re:Hermann Burger: Schilten
« Reply #34 on: 19. Dezember 2009, 12.25 Uhr »
Hm ... es könnte sein, dass er weg ist.

Was ich mich auch noch gefragt habe: Welche Assoziationen soll der Ortsname "Schilten" eigentlich erwecken? Bei mir sind es v.a. die Erinnerung an die Schildbürger einerseits, an die Farbe "Schilten" der Schweizer Spielkarten. Also in jedem Fall ans - sagen wir mal - eher gutbürgerliche Dasein.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline Imrahil

  • Newbie
  • *
  • Posts: 13
Re:Hermann Burger: Schilten
« Reply #35 on: 19. Dezember 2009, 14.32 Uhr »
Ja, die Schildbürger sind wohl mit impliziert, an die Spielfarbe habe ich hinwiederum nicht gedacht; danke für diesen Hinweis. Für mich (und das wird ja an einer Stelle im Buch auch ein wenig aufgedröselt) spielt bei "Schilten" vor allem das Verb "schelten" hinein: Schildknecht - Scheltknecht - Knecht von Schilten etc. Die zentrale Verschollenheits- bzw. Verschell-Thematik ist lautlich ja auch nicht weit entfernt: Schilten - schelten - schellen (der Narr) - verschellen.

Übrigens: Eine der "Kirchberger Idyllen" trägt den Titel "Wigger". Die Die Figur ist auch dort der "Friedhofsnarr".
Erster Vers: "Sternhagelvoll kommt er angetrudelt auf seinem Göppel"

Imrahil

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re:Hermann Burger: Schilten
« Reply #36 on: 24. Dezember 2009, 10.12 Uhr »
Hm ... es könnte sein, dass er weg ist.

Oder auch nicht ... :(

Frage: Sind Wigger zum Abschuss freigegeben?

Wigger

ist übrigens nicht nur ein real existierender Familienname hierzulande sondern auch der Name eines Flusses (na ja: eines Flüsschens), in unmittelbarer Nachbarschaft des Ruedertales, wo das real existierende Schilten ja liegt.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Hermann Burger: Schilten
« Reply #37 on: 26. Dezember 2009, 00.38 Uhr »
Frage: Sind Wigger zum Abschuss freigegeben?

Und ich les auf tagesschau.de: "Tote bei Anschlag auf Schilten-Prozession in Bagdad". Sofort fiel mir dein Wigger ein. Was macht sandhofer in Bagdad? Warum marschieren die Schiltener im Nahen Osten auf? War Wigger unter den Toten?

Fragen über Fragen ...

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re:Hermann Burger: Schilten
« Reply #38 on: 27. Dezember 2009, 10.42 Uhr »
War Wigger unter den Toten?

Mein Wigger lebt leider noch. Vor allem unterm selben Dach wie wir. Hat einen Riesen-Köter, den aber kaum unter Kontrolle. So ähnlich wie Burgers Wigger sein Fahrrad. Nur dass Burgers Wigger auf seinem Fahrrad allenfalls sich selber gefährdet. Manchmal übertrifft die Realität halt doch jede Fiktion ...  :-\
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus