Author Topic: Nikolai Gogol: Erzählungen  (Read 8382 times)

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Nikolai Gogol: Erzählungen
« on: 28. Juli 2009, 07.50 Uhr »
Ich lese gerade (u.a.) einen Band mit Erzählungen von Nikolai Gogol. Die frühen Erzählungen (erschienen in Abende auf dem Weiler bei Dikanka) spielen in einem ukrainischen Dorf und sind voller Hexen und Teufel. Der an der Oberfläche naive Ton und die Thematik (derbe Bauernspässe, Dorfliebeleien, Spuk- und Hexengeschichten) erwecken im Leser das Bild einer heiteren, unschuldigen Welt. Wenn man näher hinschaut, wird man allerdings feststellen, dass dies wirklich nur die Oberfläche ist. Darunter tun sich Abgründe auf. Die Liebesgeschichten haben kein Happy Ending, oder dann nur ein vorläufiges, vom Teufel herbeigeführtes (z.B. auf Kosten des Lebens vom kleinen, 9jährigen Bruder der Braut, den der Liebhaber töten muss, um ans für die Heirat vom Vater verlangte Gold zu kommen). Solche Ränke und Teufelsspielereien können nur schief gehen, eine Katastrophe ist vorprogrammiert. Am Schluss hat niemand etwas - nicht einmal der Teufel ...

Die eine oder andere Geschichte meiner Auswahlausgabe habe ich bereits gelesen und kenne und schätze deshalb Gogols satirische Ader. Die Brüchigkeit seiner Welt aber wird mir hier mal wieder so richtig von neuem bewusst.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

BigBen

  • Guest
Re:Nikolai Gogol: Erzählungen
« Reply #1 on: 28. Juli 2009, 11.25 Uhr »
In der "phantastisch!" war mal ein sehr interessanter Artikel über Gogols Erzählungen. Immerhin so interessant, das ich mir die Artemis & Winkler Ausgabe danach zugelegt habe.  ;)

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re:Nikolai Gogol: Erzählungen
« Reply #2 on: 28. Juli 2009, 17.41 Uhr »
Ich mag Gogol, den ich erst spät entdeckt habe, sehr. Es geht so locker-flockig vom Hocker, wie er schreibt - und dann tun sich Abgründe auf. 
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Nikolai Gogol: Erzählungen
« Reply #3 on: 28. Juli 2009, 21.46 Uhr »
Man soll ja mit Superlativen vorsichtig sein: Aber Gogol ist ein ganz Großer - und er ist vermutlich einer, dem größere Dauer beschieden sein wird als etwa Dostojewski. Seine teilweise skurrilen Erzählungen sind ihrer Zeit weit voraus, sein Humor großartig. Kaum etwas, das ich nicht mit größtem Vergnügen gelesen habe. Seine Bedeutung für die russische Literatur wurde treffend in dem Diktum zusammengefasst, dass "alle von seinem 'Mantel' herkämen".

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline dora

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 60
Re:Nikolai Gogol: Erzählungen
« Reply #4 on: 29. Juli 2009, 12.23 Uhr »
Hallo zusammen!

Ich kenne einige seiner Erzählungen, die ich wirklich mag und "die Toten Seelen" wollte ich demnächst lesen. "Tarass Boulba" war mir, trotz dem Humor und den offensichtlichen Übertreibungen zu blutig. Vielleicht eher etwas für Karl May-Liebhaber...  ;)

liebe Grüße
dora
La chair est triste, hélas! et j'ai lu tous les livres - Stéphane Mallarmé

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re:Nikolai Gogol: Erzählungen
« Reply #5 on: 29. Juli 2009, 14.19 Uhr »
"Tarass Boulba"

In vielem (dem romantischen russischen Nationalismus, dem Anti-Semitismus, den Gewaltszenen) Gogols vielleicht extremste Erzählung, ja.

Vielleicht eher etwas für Karl May-Liebhaber...  ;)

Ich glaube, es war Ernest Hemingway, der diesen Text zu den 10 grössten der Weltliteratur zählte ...  ;D
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline dora

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 60
Re:Nikolai Gogol: Erzählungen
« Reply #6 on: 29. Juli 2009, 16.58 Uhr »
In vielem (dem romantischen russischen Nationalismus, dem Anti-Semitismus, den Gewaltszenen) Gogols vielleicht extremste Erzählung, ja.

Ja, das ist ungefähr das Resumé des Romans...

Ich glaube, es war Ernest Hemingway, der diesen Text zu den 10 grössten der Weltliteratur zählte ...  ;D

Das passt zu einem Kriegsreporter und Großwildjäger!  ;)

liebe Grüße
dora
La chair est triste, hélas! et j'ai lu tous les livres - Stéphane Mallarmé

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Nikolai Gogol: Erzählungen
« Reply #7 on: 30. Juli 2009, 02.12 Uhr »
Ich kenne einige seiner Erzählungen, die ich wirklich mag und "die Toten Seelen" wollte ich demnächst lesen. "Tarass Boulba" war mir, trotz dem Humor und den offensichtlichen Übertreibungen zu blutig. Vielleicht eher etwas für Karl May-Liebhaber...  ;)

Typisch du: Einmal meine ich so ziemlich alles eines Schriftstellers nicht nur gelesen, sondern auch in passabler Erinnerung zu haben, schon kramst du die einzige Erzählung aus, bei der diese meine Erinnerung aussetzt. Da du dasselbe bereits bei Pavese gemacht hast und ich dich mittlerweile zu kennen glaube, unterstelle ich dir einfach

Bösartigkeit ;) <------ Dieser Smiley dient zur gedeihlichen Besänftigung der Mitleser, die da vielleicht vermuten könnten, ich gehe mit meiner hochgeschätzten Moderatorenkollegin allzu rüde um. Glaubt mir: Sie verdient es!

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re:Nikolai Gogol: Erzählungen
« Reply #8 on: 30. Juli 2009, 06.54 Uhr »
Ich glaube, ich brauche mein Popcorn-Smilie doch noch ...  ;D

Zum Tarass Boulba:

Mir geht's genau umgekehrt wie orzifar: Ich habe gestern noch nachgeschaut. Er ist in der Sammlung, die ich aktuell lese, nicht vorhanden. (Dafür jene Erzählung, die ich mal separat unter dem Titel Die Geschichte vom großen Krakeel gekauft und gelesen habe.) Auch ansonsten ist er bei mir nicht vorhanden; meine Bibliothek ist zwar nach wie vor unzugänglich auf dem Dachboden verstaut, aber da bin ich ganz sicher. Aber ebenso sicher bin ich, dass ich die Geschichte kenne, gelesen habe. Ich wüsste aber auch nicht, dass ich mir je Gogol aus einer Bücherei ausgeliehen hätte. Hm ... gibt es Texte, die derart in die Literaturgeschichte einsickern, dass man sie selbst dann kennt, wenn man sie nie gelesen hat? Ich habe schon als Gymnasiast wenig mit Hesse anfangen können, dafür umso mehr mit Hemingway. Wahrscheinlich geht die Verbindung doch über den guten alten Ernest ...
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Nikolai Gogol: Erzählungen
« Reply #9 on: 30. Juli 2009, 14.40 Uhr »
Ich glaube, ich brauche mein Popcorn-Smilie doch noch ...  ;D


Wir brauchen auch noch den Dora-Spezial-Smiley und irgendetwas Höllisches (keine Ahnung, wie es sich mit den Urheberrechten bei den diversen Smilies verhält).


Zum Tarass Boulba:

Mir geht's genau umgekehrt wie orzifar: Ich habe gestern noch nachgeschaut. Er ist in der Sammlung, die ich aktuell lese, nicht vorhanden. (Dafür jene Erzählung, die ich mal separat unter dem Titel Die Geschichte vom großen Krakeel gekauft und gelesen habe.) Auch ansonsten ist er bei mir nicht vorhanden; meine Bibliothek ist zwar nach wie vor unzugänglich auf dem Dachboden verstaut, aber da bin ich ganz sicher. Aber ebenso sicher bin ich, dass ich die Geschichte kenne, gelesen habe. Ich wüsste aber auch nicht, dass ich mir je Gogol aus einer Bücherei ausgeliehen hätte. Hm ... gibt es Texte, die derart in die Literaturgeschichte einsickern, dass man sie selbst dann kennt, wenn man sie nie gelesen hat? Ich habe schon als Gymnasiast wenig mit Hesse anfangen können, dafür umso mehr mit Hemingway. Wahrscheinlich geht die Verbindung doch über den guten alten Ernest ...

Den großen Krakeel könnte ich mir zwecks abendlicher Erheiterung mal wieder zu Gemüte führen. Und deine Sickergrubentheorie könnte stimmen, wobei ich befürchte, dass das eine Art akademischer Schweinegrippe ist: Nach der xten Lektüre von Sekundärliteratur glaubt man plötzlich die Werke wirklich zu kennen. Ich jedenfalls habe mir selbst misstrauen gelernt ;).

Ich gestehe: Meine jugendliche Hessebegeisterung war erheblich. Alles gelesen, meist zweimal. Später ein wenig peinlich berührt, mich selbst tröstend: Jugendsünden. Wenn das Dostoewskij liest  :-[ Hemingway hat hingegen nach "Wem die Stunde schlägt" allen Kredit verspielt: Ein einzig Hollywoodkitsch-Drehbuch. Und was ich von der edlen Weidmannskunst halte wüssten die hiesigen Jäger zu berichten.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re:Nikolai Gogol: Erzählungen
« Reply #10 on: 30. Juli 2009, 16.16 Uhr »
Wir brauchen auch noch den Dora-Spezial-Smiley und irgendetwas Höllisches (keine Ahnung, wie es sich mit den Urheberrechten bei den diversen Smilies verhält).

Ich habe noch 3 aktiviert, die zum Set gehören. ...  ;)

Edit: Ne, 6 ...
« Last Edit: 30. Juli 2009, 16.23 Uhr by sandhofer »
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline dora

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 60
Re:Nikolai Gogol: Erzählungen
« Reply #11 on: 30. Juli 2009, 18.03 Uhr »
Glaubt mir: Sie verdient es!



Wahrscheinlich geht die Verbindung doch über den guten alten Ernest ...

Gib's zu, nicht Hemingway, sondern Yul Brynner hast du deine Erinnerungen zu verdanken!  :P

liebe Grüße
dora
La chair est triste, hélas! et j'ai lu tous les livres - Stéphane Mallarmé

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re:Nikolai Gogol: Erzählungen
« Reply #12 on: 02. August 2009, 16.35 Uhr »
Gib's zu, nicht Hemingway, sondern Yul Brynner hast du deine Erinnerungen zu verdanken!  :P

Ist zwar sogar ein Landsmann, aber - nein: ausser den Glorreichen Sieben habe ich nie einen Film mit ihm gesehen ...  :)

(Und, weil ich's gerade im Thread zur Idioten-Leserunde gelesen habe, was Dostoevskijy vom Katholizismus römischer Provenienz hält: Das muss wohl ein pan-russisches Gefühl dahinter stecken. Auch Gogols Kossacken halten die Polen für Nicht-Christen. (In der Ukraine kommt offenbar noch ein Ressentiment gegen die katholischen Polen dazu aus Zeiten, als diese die Ukraine beherrschten ...)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

BigBen

  • Guest
Re:Nikolai Gogol: Erzählungen
« Reply #13 on: 07. September 2009, 13.03 Uhr »
... und "die Toten Seelen" wollte ich demnächst lesen.

Ich habe mein Exemplar gerade von seiner Amazon-Verpackung befreit. Ich werde wahrscheinlich gegen Ende der Woche damit anfangen.  :hi:

Offline dora

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 60
Re:Nikolai Gogol: Erzählungen
« Reply #14 on: 12. September 2009, 22.05 Uhr »
Hallo BigBen!

... und "die Toten Seelen" wollte ich demnächst lesen.

Ich habe mein Exemplar gerade von seiner Amazon-Verpackung befreit. Ich werde wahrscheinlich gegen Ende der Woche damit anfangen.  :hi:

Magst du noch eine Woche warten? Dann könnte ich mich dir anschließen. Ich lese jetzt mit Kenavo und Anita "Révolutions" von Le Clézio.

liebe Grüße
dora
La chair est triste, hélas! et j'ai lu tous les livres - Stéphane Mallarmé