Author Topic: Klassiker der Science Fiction  (Read 6818 times)

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re: Klassiker der Science Fiction
« Reply #15 on: 02. August 2022, 05.48 Uhr »
Ich frage mich gerade, ob ich nun John Brunners "Shockwaverider" beginnen soll oder nicht. Eigentlich war er noch nicht vorgesehen.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re: Klassiker der Science Fiction
« Reply #16 on: 03. August 2022, 05.49 Uhr »
Hab' dann mal angefangen, muss aber gestehen, dass mir (im Moment wenigstens) "Stand on Zanzibar" besser gefallen hat. Diese "Morgenwelt" scheint mir durchdachter als die, von der ich gerade lese.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re: Klassiker der Science Fiction
« Reply #17 on: 07. August 2022, 06.16 Uhr »
Es reisen 7 Schwaben zum Mars ... Albert Daibers "Die Weltensegler" von 1909/1914 habe ich jetzt im Blog vorgestellt. Kein grosses Kunstwerk. Aber vor allem Siegfried Stiller und Fridolin Frommherz sind mir im Lauf des Romans irgendwie ans Herz gewachsen.  :D
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re: Klassiker der Science Fiction
« Reply #18 on: 13. August 2022, 05.50 Uhr »
Edgar Rice Burroughs hat nicht nur den "Tarzan" verbrochen, sondern auch "Captain John Carter of Virginia", der zumindest im 20. Jahrhundert, zumindest in den USA, genau so bekannt war wie sein Bruder im Urwald. John Carter allerdings machte den Mars unsicher. Eine - manchmal krude, manchmal aus heutiger Sicht absurde, also witzige - Mischung aus eigentlicher Science Fiction und aus Fantasy. Zu lesen an einem heissen Sommerabend. Historiker*innen der Science Fiction bzw. der Pulp Fiction werden ihre Freude an ihm haben - denn als Heftroman hat John Carter das Licht der Welt erblickt. Mehr dazu hier.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re: Klassiker der Science Fiction
« Reply #19 on: 14. August 2022, 05.43 Uhr »
Den Abschluss meiner kleinen Mars-Serie macht der wohl bekannteste Romane der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert - "Der Krieg der Welten" von H. G. Wells. Zugleich ist das der Abschluss meiner kleinen Wells-Reihe mit seinen allerersten Science Fiction-Romanen. "Der Krieg der Welten" ist von allen vier der gelungenste mit der Beschreibung der Reaktion der Einwohner von Surrey und von London auf die Invasion der Marsmenschen. Diesen Roman kann ich als einzigen der vier auch empfehlen.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re: Klassiker der Science Fiction
« Reply #20 on: 20. August 2022, 06.17 Uhr »
So, den "Schockwellen Reiter" habe ich nun auch (auf Englisch) fertig gelesen. Ich finde allerdings das acht Jahre vorher geschriebene "Stand on Zanzibar [Morgenwelt]" bedeutend besser. "The Shockwave Rider" hat mir um einiges weniger gefallen.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re: Klassiker der Science Fiction
« Reply #21 on: 28. August 2022, 06.38 Uhr »
Mit "Der Tunnel" von Bernhard Kellermann, der das Licht der Lesewelt 1913 erblickte (um auch mal einen schlechten Wortwitz zu basteln), habe ich das zweite bisher erschienene Buch der neuen Reihe "Utopien in der Science Fiction" des Hirnkost-Verlags vorgestellt. Mit Utopie hat es zwar wenig zu tun, dafür um so mehr mit Expressionismus. Leider ist das Buch viel zu lang geraten, denn gute Passagen wechseln ab mit weniger guten und unnötigen.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re: Klassiker der Science Fiction
« Reply #22 on: 14. September 2022, 06.00 Uhr »
"A Fire upon the Deep" von Vernor Vinge habe ich unterdessen auch gelesen. Sehr spannend, sehr intelligent. So muss Science Fiction sein.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus