Author Topic: Neukantianismus / Phänomenologie  (Read 12744 times)

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Neukantianismus / Phänomenologie
« on: 27. September 2017, 19.59 Uhr »
Hallo!

Ich stochere gerade ein wenig in der deutschen Philosophie der wilhelminischen Epoche (und später) herum. Seit Jahren nichts mehr zum Neukantianismus gelesen. Aktuell von Paul Natorp: Allgemeine Psychologie nach klinischer Methode. Hat mit Psychologie im heutigen Sinn wenig zu tun. Eher mit dem, was Kant "Transzendentalphilosophie" nannte.

Grüsse

sandhofer
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Neukantianismus / Phänomenologie
« Reply #1 on: 28. September 2017, 03.39 Uhr »
Hallo,

den Neukantianismus halte ich für eine äußerst interessante, oft zu Unrecht missachtete Epoche. Vieles, was später im Wiener Kreis unter den logischen Positivisten diskutiert wurde, war schon dort Thema. Aber es gibt wenig Literatur, kaum Arbeiten darüber (manche zählen auch Leonard Nelson dazu: Gerade dessen Werk verdient Beachtung - und ich bin nun daran erinnert, dass ich mich mit ihm stärker beschäftigen wollte). War nicht Natorp der, der die Infiinitesimalrechnung in die Philosophie einbrachte (nach Berkeley ;))?

Wenn du ein bestimmtes Buch ausgewählt hast - lass es mich wissen. Vielleicht les ich mit.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Neukantianismus / Phänomenologie
« Reply #2 on: 28. September 2017, 19.19 Uhr »
War nicht Natorp der, der die Infiinitesimalrechnung in die Philosophie einbrachte (nach Berkeley ;))?

Weiss ich jetzt gar nicht; ich halte es aber nicht für unmöglich. Natorp und Cohen (vulgo: die Marburger Schule) waren sehr stark an den Naturwissenschaften interessiert und integrierten sie in ihre Philosophie. Wobei natürlich die Differenzierung zwischen Natur- und Kulturwissenschaften auch aus genau jener Zeit stammt.

Wenn du ein bestimmtes Buch ausgewählt hast - lass es mich wissen. Vielleicht les ich mit.

Beim Natorp (Allgemeine Psychologie nach kritischer Methode - den Schreibfehler im Ausgangsposting habe ich auch erst jetzt gesehen...  :-[ ) bin ich wohl schon zu weit. In der Pipeline ist noch - nur ganz am Rande zum Thema gehörend - Wilhelm Dilthey: Das Wesen der Philosophie. Ganz vage plane ich eine erneute Lektüre von Husserl. Aber im Neukantianismus habe ich mich noch für keine weitere Lektüre entschieden. Vielleicht etwas von Cohen, nachdem ich jetzt Natorp lese.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Neukantianismus / Phänomenologie
« Reply #3 on: 29. September 2017, 04.31 Uhr »
Hallo!

Nachdem ich mich vor zwei Jahren intensiver mit Diltheys "Ideen über eine beschreibende und zergliedernde Psychologie" besschäftigt habe, ist mein Wunsch nach mehr Dilthey auf Jahre hinaus befriedigt. Aber Natorp oder Cohen, das wäre interessant (und ja, Natorp war der Infinitesimal-Fetischist, ich habe noch mal nachgelesen). Wundt könnte man auch dazu nehmen, seine "Lehrbuch der Geschichte der Philosophie" ist ein Klassiker, den ich nur in Auszügen kenne und den ich schon sehr lange lesen will.

lg

orzifar

Statt Wundt sollte dort oben Windelband stehen: Aber von Wundt gibt es auch eine "Einleitung in die Philosophie".
« Last Edit: 29. September 2017, 09.25 Uhr by orzifar »
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Neukantianismus / Phänomenologie
« Reply #4 on: 04. Oktober 2017, 06.30 Uhr »
Hallo

Ich habe mir nun als erstes bzw. nächstes Cohens Logik der reinen Erkenntnis bestellt. Natorp sollte dieses Wochenende noch im Blog erscheinen können.

Grüsse

sandhofer
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Neukantianismus / Phänomenologie
« Reply #5 on: 04. Oktober 2017, 07.38 Uhr »
Hallo,

ich habe das Buch als pdf. Ist ansonsten ja kaum aufzutreiben - und die Reprints lesen sich nicht besser als die PDF-Form.

Ich muss mal reinschauen.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Neukantianismus / Phänomenologie
« Reply #6 on: 05. Oktober 2017, 19.49 Uhr »
Hallo

So, wie es aussieht, habe ich hier auch nur Band 1.

Grüsse

sandhofer
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Neukantianismus / Phänomenologie
« Reply #7 on: 06. Oktober 2017, 18.39 Uhr »
Dilthey übrigens war ein Zufallskauf. Über den bin ich gestolpert, wie ich bei Weltbild (dem Versanhaus, nicht dem Verlag) für meine Frau Bastelmaterial bestellte. Zusammen mit einer Buchbestellung war der Versand gratis. (Habe ich schon gesagt, dass ich 3/8-Schwabe bin?)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Neukantianismus / Phänomenologie
« Reply #8 on: 08. Oktober 2017, 06.31 Uhr »
Natorps Allgemeine Psychologie nach kritischer Methode ist nun im Blog vorgestellt.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Neukantianismus / Phänomenologie
« Reply #9 on: 17. Oktober 2017, 06.50 Uhr »
Wilhelm Diltheys Das Wesen der Philosophie ist ihm gefolgt.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Neukantianismus / Phänomenologie
« Reply #10 on: 26. Oktober 2017, 19.50 Uhr »
Hmm... Bin zur Zeit in einer Philosophiegeschichte, zu der sowohl Wundt wie Windelband beigetragen haben. Aber der Rest scheint mir etwas kurios. (Wilhelm Wundt et al.: Allgemeine Geschichte der Philosophie, 1913)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Neukantianismus / Phänomenologie
« Reply #11 on: 27. Oktober 2017, 19.49 Uhr »
Wundts Aufsatz mehr sprachwissenschaftlich denn philosophisch, mehr ethnologisch denn philosophisch. Immer im Rahmen dessen, was zu Beginn des 20. Jahrhunderts Sprachwissenschaft und Ethnologie waren.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Neukantianismus / Phänomenologie
« Reply #12 on: 01. November 2017, 05.38 Uhr »
Von Wundt habe ich eine "Einleitung in die Philosophie", die sein phil. Denken implizit sehr gut beschreibt (beschreiben soll). Wollte ich schon lange lesen ... Wobei: Die Zeit ist knapp, aber das ist sie immer.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Neukantianismus / Phänomenologie
« Reply #13 on: 05. November 2017, 20.03 Uhr »
Ach ja: Wundt-Windelbands Allgemeine Geschichte der Philosophie ist im Blog kurz umrissen.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Neukantianismus / Phänomenologie
« Reply #14 on: 06. November 2017, 03.48 Uhr »
Klingt spannend, wobei ausgerechnet Windelband, von dem ich eigentlich recht viel halte, bei dir schlecht wegkommt. Werde mir das Buch wahrscheinlich auch zu Gemüte führen: Zuerst aber mal die Einführung von Windelband/Heimsoeth.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany