Author Topic: Hans Heinz Holz: Dialektik  (Read 5185 times)

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Hans Heinz Holz: Dialektik
« on: 23. Juli 2017, 06.52 Uhr »
Ich habe tatsächlich noch ein zweites Grossprojekt am Laufen - eines, das mich wohl noch länger in Anspruch nehmen wird als die Lektüre der Komödien von Plautus - die 5 Bände der Geschichte der Dialektik von Hans Heinz Holz nämlich. Band I habe ich aber nun beendet und im Blog kurz vorgestellt.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Hans Heinz Holz: Dialektik
« Reply #1 on: 24. Juli 2017, 04.39 Uhr »
Hallo!

Endlich mal ein Projekt, dass meine Leselust nicht anregt. Ein Kommunist, der sich an dialektischer Geschichte versucht und Hegel als Höhepunkt des Denkens betrachtet: Das erweckt in mir keine Lesebedürfnisse. - Bewundernswert für mich immer wieder deine Geschwindigkeit bei solchen - sicher nicht immer leicht zu lesenden Wälzern.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re: Hans Heinz Holz: Dialektik
« Reply #2 on: 28. Juli 2017, 19.09 Uhr »
Hallo!

Gar so schlimm ist es bisher gar nicht. Holz interpretiert in Band 1 sehr nah am Text; da bleibt nicht viel Raum. In Band 2 ist er da bedeutend lockerer; Band 2 ist aber auch nicht so gut wie Band 1. Kommunistisches oder auch nur Dialektisches im Hegel'schen Sinne kam bisher kaum zur Sprache. Mehr oder weniger klassische Philosophiegeschichte.

Grüsse

sandhofer
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re: Hans Heinz Holz: Dialektik
« Reply #3 on: 05. August 2017, 06.53 Uhr »
Wie schon angedeutet, fand ich Band 2 unbefriedigender als Band 1, was ich nun auch im Blog zum Ausdruck brachte.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re: Hans Heinz Holz: Dialektik
« Reply #4 on: 07. August 2017, 19.11 Uhr »
Bewundernswert für mich immer wieder deine Geschwindigkeit bei solchen - sicher nicht immer leicht zu lesenden Wälzern.

Liegt vielleicht auch daran, dass ich praktisch nicht (mehr) parallel lese. Und dass ich manchmal, wie z.B. dieses Wochenende, so meine 8-10 Std. Lesezeit habe.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re: Hans Heinz Holz: Dialektik
« Reply #5 on: 11. August 2017, 20.00 Uhr »
In Band 3 legt aber dann der Dialektiker und Materialist so richtig los ...
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re: Hans Heinz Holz: Dialektik
« Reply #6 on: 15. August 2017, 17.47 Uhr »
In Band 3 legt aber dann der Dialektiker und Materialist so richtig los ...

Stalin als Philosoph? Also, ich weiss nicht...
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Hans Heinz Holz: Dialektik
« Reply #7 on: 16. August 2017, 02.44 Uhr »
Für einen sich an Hegel orientierenden Marxisten kein Widerspruch ;).

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re: Hans Heinz Holz: Dialektik
« Reply #8 on: 19. August 2017, 07.55 Uhr »
Ja. Wird wohl so sein. Ich habe Band III jedenfalls nun auch im Blog besprochen. Meine Interpretation von Holz wird wohl jedem Marxisten die Haare zu Berge stehen lassen...
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re: Hans Heinz Holz: Dialektik
« Reply #9 on: 21. August 2017, 16.26 Uhr »
Band IV scheint wieder mehr "normale" Philosophiegeschichte zu sein. Auch wenn Holz genau das zu schreiben ableugnet.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re: Hans Heinz Holz: Dialektik
« Reply #10 on: 22. August 2017, 18.11 Uhr »
Kant. Bin mal gespannt, was er zu Kant sagt.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re: Hans Heinz Holz: Dialektik
« Reply #11 on: 02. September 2017, 06.49 Uhr »
Erwartungsgemäss hat mich Holz bei Kant abgehängt. Ab einem gewissen Mass verweigert sich mein Hirn der Dialektik. Interessant war Band IV dennoch.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re: Hans Heinz Holz: Dialektik
« Reply #12 on: 04. September 2017, 18.55 Uhr »
Erwartungsgemäss hat mich Holz bei Kant abgehängt.

Bei Hegel wird's nicht besser ... - Je nun; ich wusste, worauf ich mich einliess.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re: Hans Heinz Holz: Dialektik
« Reply #13 on: 08. September 2017, 19.15 Uhr »
Marx nun ist offenbar endgültig der, der die richtige Philosophie gefunden hat. Und Engels natürlich. Dabei verstehe ich, ehrlich gesagt, nicht einmal, wie Marx den Engels vom Kopf auf die Füsse gestellt haben will. Wie kann man etwas, das weder Hand noch Fuss hat, auf eben letzteren Stellen?
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Hans Heinz Holz: Dialektik
« Reply #14 on: 08. September 2017, 22.03 Uhr »
Joachim Kahl, unser Renegat, hat im übrigen bei Holz mit einer Arbeit über Marx promoviert.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany