Band II: Schriften zur Popularphilosophie.
Es lässt sich offenbar nur bei wenigen Schriften Moritz' nachweisen, wann die genau geschrieben sind. Deshalb teilt meine Ausgabe nach Themen ein. Wobei offenbar die Popularphilosophie vorwiegend zu Moritz' Berliner Zeit, vor der Italienreise, verfasst worden zu sein scheint. Jedenfalls erleben wir hier Moritz meist als Deisten, als platten Physikotheologen. Ich bin dann mal gespannt, wie die weiteren Themen sind - vor allem seine ästhetischen Schriften, die er geschrieben haben dürfte, nachdem er in Rom Goethe kennen gelernt hatte.