Author Topic: Karl Philipp Moritz: Werke (Auswahl des Klassiker-Verlags)  (Read 6514 times)

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 769
Hallo!

Nachdem ich die Erasmus-Ausgabe beendet habe (morgen dazu mehr im Blog), habe ich die Auswahl-Ausgabe von Moritz' Werken im Klassiker-Verlag begonnen. Und als erstes mir gleich (zum mittlerweile dritten Mal!) den Anton Reiser vorgenommen. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass der Anton Reiser als der modernste Roman der klassischen Epoche gilt. Das stimmt ganz sicher. Wenn nicht die Ereignisse ganz klar dem 18. Jahrhundert zuzuordnen wären - sprachlich oder erzähltechnisch könnte das 20. oder 21. Jahrhundert sein. Und Moritz' psychologische Einsichten, noch nicht von Freud verstellt, sind erstaunlich klar.

Grüsse

sandhofer
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 769
Re: Karl Philipp Moritz: Werke (Auswahl des Klassiker-Verlags)
« Reply #1 on: 05. Juni 2016, 06.56 Uhr »
Nachdem ich die Erasmus-Ausgabe beendet habe (morgen dazu mehr im Blog), [...]

Das wäre also heute: http://blog.litteratur.ch/WordPress/?p=7446
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 769
Re: Karl Philipp Moritz: Werke (Auswahl des Klassiker-Verlags)
« Reply #2 on: 07. Juni 2016, 21.24 Uhr »
Die ersten zwei Bücher des Anton Reiser beendet. Ich bin immer noch der Meinung, einen absolut modernen Roman vor mir zu haben. Interessant allerdings, wie die Herausgeber in ihren Endnoten trotz gegenteiliger Ankündigung immer wieder versuchen, den Anton autobiografisch zu lesen. Gerade weil vieles (und vieles offen) autobiografisch ist: Es ist hier sicher nicht alles (nicht alle Personen) autobiografisch aufschlüsselbar. Und das ist gut so.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 769
Re: Karl Philipp Moritz: Werke (Auswahl des Klassiker-Verlags)
« Reply #3 on: 04. Juli 2016, 07.52 Uhr »
Ob meiner Ferien habe ich diesen Thread ein wenig aus den Augen verloren...

Unterdessen habe ich aber den Anton Reiser zu Ende gelesen und im Blog darüber rhapsodiert.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Online orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 944
Re: Karl Philipp Moritz: Werke (Auswahl des Klassiker-Verlags)
« Reply #4 on: 04. Juli 2016, 20.23 Uhr »
Hallo,

ich habe den Reiser erst zweimal gelesen, aber meine Eindrücke waren deinen sehr ähnlich: Vor allem beim zweiten Mal war ich über die Modernität dieses Romans ungeheuer erstaunt, es gibt m. E. aus dieser Zeit nichts Vergleichbares. Vielleicht lernt man das Außergewöhnliche dieses Romanes erst später, im fortgeschrittenen Alter schätzen, da man dann mehr Romane aus dieser Epoche kennt. Wirklich eines der erstaunlichsten Werke der Weltliteratur, eine gute Idee für eine Wiederlesen.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mareike Fallwickl: Das Licht ist hier viel heller
Marshall Sahlins: Neue Wissenschaft des verwunschenen Universums. Eine Anthropologie fast der gesamten Menschheit

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 769
Re: Karl Philipp Moritz: Werke (Auswahl des Klassiker-Verlags)
« Reply #5 on: 05. Juli 2016, 19.56 Uhr »
Vielleicht lernt man das Außergewöhnliche dieses Romanes erst später, im fortgeschrittenen Alter schätzen, da man dann mehr Romane aus dieser Epoche kennt.

Sehr wohl möglich. Während ich die Lehrjahre von einem oder zwei Jahren bei einem Versuch, sie wiederzulesen, nach etwas 20 Seiten abgebrochen habe ...
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 769
Re: Karl Philipp Moritz: Werke (Auswahl des Klassiker-Verlags)
« Reply #6 on: 06. Juli 2016, 20.18 Uhr »
Als nächstes will ich ja den Andreas Hartknopf lesen, bzw. die beiden Romane Andreas Hartknopf und Andreas Hartknopfs Predigerjahre. Auch die habe ich vor Jahren schon einmal gelesen, aber keine Erinnerung mehr daran. Sie sollen ja ganz anders sein als der Anton Reiser.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline Dostoevskij

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 111
    • Leipziger Bücherlei
Re: Karl Philipp Moritz: Werke (Auswahl des Klassiker-Verlags)
« Reply #7 on: 07. Juli 2016, 07.42 Uhr »
Moin, Moin!

Der Anton Reiser, den ich auf sandhofers Wiederlektüre hin ebenfalls las, allerdings erst zum zweiten Mal, ist zu einem guten Teil ja auch Bibliomanikum. Es wird viel gelesen, gemeinsam gelesen. Anfangs ein Buchstabierbuch sowie eine Abhandlung gegen das Buchstabieren.  ;D Shakespearnächte! Der Werther. Hölty, Klinger. Selbst durch Klopstock quält man sich...
-- 
Keep reading, Markus Kolbeck
Leipziger Bücherlei http://www.buecherlei.de/

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 769
Re: Karl Philipp Moritz: Werke (Auswahl des Klassiker-Verlags)
« Reply #8 on: 07. Juli 2016, 19.59 Uhr »
Es wird viel gelesen, gemeinsam gelesen.

Wir haben sogar ein Gegenstück zu unserer heutigen "Internetsucht", indem den armen Reiser eine Büchersucht plagt - derart, dass er lieber sein letztes Geld ausgibt, um Schundromane auszuleihen als dafür (z.B.) Schulbücher zu kaufen. Oder ein neues Hemd.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 769
Re: Karl Philipp Moritz: Werke (Auswahl des Klassiker-Verlags)
« Reply #9 on: 12. Juli 2016, 06.36 Uhr »
Andreas Hartknopf ist tatsächlich etwas ganz anderes. Von der Planlosigkeit her, mit der er geschrieben wurde, aber auch von Stil und sogar vom Inhalt her, könnte er auch von Jean Paul stammen. (Der dann auch einer der wenigen Leser war, die diesen "Roman" hoch schätzten.)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 769
Re: Karl Philipp Moritz: Werke (Auswahl des Klassiker-Verlags)
« Reply #10 on: 17. Juli 2016, 07.38 Uhr »
Dem Hartknopf stehe ich gespalten gegenüber - ich habe versucht, das im Blog deutlich zu machen.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 769
Re: Karl Philipp Moritz: Werke (Auswahl des Klassiker-Verlags)
« Reply #11 on: 30. Juli 2016, 06.25 Uhr »
Mit Moritz dem Belletristen habe ich nun abgeschlossen. Ausser dem Reiser und (nur bedingt) dem Hartknopf muss man nichts von Moritz' "schöner Literatur" kennen.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 769
Re: Karl Philipp Moritz: Werke (Auswahl des Klassiker-Verlags)
« Reply #12 on: 06. August 2016, 06.29 Uhr »
Nunmehr mit dem ganzen ersten Band abgeschlossen, indem auch Moritz' Schriften zur Erfahrungsseelenkunde (im weitesten Sinn) im Blog abgelegt sind.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 769
Re: Karl Philipp Moritz: Werke (Auswahl des Klassiker-Verlags)
« Reply #13 on: 08. August 2016, 19.27 Uhr »
Band II: Schriften zur Popularphilosophie.

Es lässt sich offenbar nur bei wenigen Schriften Moritz' nachweisen, wann die genau geschrieben sind. Deshalb teilt meine Ausgabe nach Themen ein. Wobei offenbar die Popularphilosophie vorwiegend zu Moritz' Berliner Zeit, vor der Italienreise, verfasst worden zu sein scheint. Jedenfalls erleben wir hier Moritz meist als Deisten, als platten Physikotheologen. Ich bin dann mal gespannt, wie die weiteren Themen sind - vor allem seine ästhetischen Schriften, die er geschrieben haben dürfte, nachdem er in Rom Goethe kennen gelernt hatte.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 769
Re: Karl Philipp Moritz: Werke (Auswahl des Klassiker-Verlags)
« Reply #14 on: 14. August 2016, 15.39 Uhr »
Später als üblich: mein Sonntagsbeitrag. Heute zur Popularphilosophie des K. Ph. Moritz.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus