Author Topic: William M. Johnston: Österreichische Kultur- und Geistesgeschichte  (Read 1876 times)

Online orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 944
Hallo!

Der Johnston ist eine Zweitlektüre, das erste Mal liegt nun schon viele Jahre zurück. Und während ich damals recht begeistert war, beurteile ich heute das Buch wesentlich zurückhaltender: Viele Dinge werden denn doch sehr oberflächlich dargestellt, manche Ereignisse in ihrer Bedeutung nicht gewürdigt (so die bloß kursorische Erwähnung der Ereignisse von Schattendorf im Vorfeld des Justizpalastbrandes), der Austrofaschismus totgeschwiegen oder aber die Mär vom österreichischen Widerstand gegen Nazideutschland ein weiteres Mal aufgewärmt: Hier hat sich bloß ein diktatorisches Regime einem anderen widersetzt, von einem hier suggerierten Antifaschismus konnte im Österreich von 1934 - 38 keine Rede sein (das zweite faschistische Land, Italien, diente als eine Art Schutz gegen Deutschland). Trotzdem ist es noch immer eines der wenigen Bücher, die sich mit der österreichischen Kulturgeschichte zwischen 1848 und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges beschäftigen, wenngleich zumindest eine intensive philosophiegeschichtliche Auseinandersetzung mit dem Wiener Kreis durch F. Stadler in Wien und R. Haller in Graz stattgefunden hat.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mareike Fallwickl: Das Licht ist hier viel heller
Marshall Sahlins: Neue Wissenschaft des verwunschenen Universums. Eine Anthropologie fast der gesamten Menschheit

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 769
Hallo!

Johnston sagt mir, ehrlich gesagt, gar nichts. Ist das ein Engländer oder ein US-Amerikaner?

Grüsse

sandhofer
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Online orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 944
Hallo!

Johnston sagt mir, ehrlich gesagt, gar nichts. Ist das ein Engländer oder ein US-Amerikaner?

Johnston ist Amerikaner (Historiker), in Österreich kennt man ihn vor allem wegen dieses Buches recht gut. Er hat ein neues geschrieben, weshalb ich mir zuerst wieder seinen alten Schmöker vorgenommen habe. Informativer Überblick, aber nicht viel mehr. Zum neuen werde ich mich wohl ausführlicher im Blog ergehen.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mareike Fallwickl: Das Licht ist hier viel heller
Marshall Sahlins: Neue Wissenschaft des verwunschenen Universums. Eine Anthropologie fast der gesamten Menschheit

Online orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 944
Hallo,

habe das Buch nun im Blog besprochen. Erinnerungen sind selektiv.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mareike Fallwickl: Das Licht ist hier viel heller
Marshall Sahlins: Neue Wissenschaft des verwunschenen Universums. Eine Anthropologie fast der gesamten Menschheit