Author Topic: Äsop Fabeln  (Read 8047 times)

Offline Gontscharow

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 595
Äsop Fabeln
« on: 24. Januar 2012, 23.30 Uhr »
Dann will ich mal den Anfang machen in der Hoffnung , dass die ersten drei Fabeln meiner Ausgabe auch in euren Exemplaren die ersten drei sein mögen. Es handelt sich um folgende Titel: 1. Der Adler und die Füchsin  2.Der Adler, die Dohle und der Hirte 3. Der Adler und der Mistkäfer.
Die erste gefällt mir am wenigsten, weil das Epimythion, das Fabelnachwort, in dem die aus der Fabel zu ziehende Lehre formuliert wird, auf die „göttliche Vergeltung“, eine ausgleichende Gerechtigkeit auf Erden rekurriert. Das ist Wunschdenken und verträgt sich nicht mit der schlichten, aber treffenden  Definition der Fabel: Eine Fabel ist eine erfundene Geschichte, die die Realität abbildet.(Zitiert nach Holzberg- Diese Definition soll von dem Rhetoriker Theon von Alexandria, 1./2. Jahrhundert n.Chr. stammen).
Die zweite Fabel, die nach dem bekannten Motto: Schuster bleib bei deinem Leisten funktioniert, gefällt mir, weil so schön trocken (jedenfalls in meiner Übersetzung) die Diskrepanz von Wunsch und Wirklichkeit kommentiert wird.
Die dritte gefällt mir von den dreien am besten wegen der Beharrlichkeit des Mistkäfers, der mit seinen beschränkten Mitteln zum Ziel kommt , für Gerechtigkeit sorgt und dabei noch nicht mal vor Zeus Halt macht …

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Äsop Fabeln
« Reply #1 on: 24. Januar 2012, 23.58 Uhr »
Tja, da liegt dann wohl ein Problem vor: Die Titel meiner Fabeln sind teilweise anders, die Reihenfolge gänzlich unterschieden, eine Fabel eines Adlers und eines Mistkäfers findet sich bei mir gar nicht. Auch die Ausgabe des Artemis-Verlages (wohl nicht vollständig) hat eine gänzlich andere Reihenfolge. Die Lessingübersetzung hingegen beansprucht Vollständigkeit (ist aber mistkäferlos, vielleicht figuriert der Käfer als ein anderes Insekt).

Hm, das wird schwierig. Meine Fabeln beginnen mit "Der Hahn und der Diamant". Und bei dir, Sandhofer?

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re: Äsop Fabeln
« Reply #2 on: 25. Januar 2012, 08.03 Uhr »
Hm, das wird schwierig. Meine Fabeln beginnen mit "Der Hahn und der Diamant". Und bei dir, Sandhofer?

Nochmals eine andere Reihenfolge, fürchte ich.

Den Hahn mit Diamanten habe ich ungefähr in der Mitte gesehen, wenn ich mich recht erinnere. (Buch zu Hause, ich im Büro ;).) Und an drei Adler hintereinander zu Beginn kann ich mich auch nicht erinnern.

Nun stehen die Fabeln untereinander ja in keinem Zusammenhang, wir müssten uns also einfach auf eine Reihenfolge einigen.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline Anita

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 239
    • Literaturblog
Re: Äsop Fabeln
« Reply #3 on: 25. Januar 2012, 11.54 Uhr »
Stellt doch einfach das Inhaltsverzeichnis ein, und ich suche euch jeden Tag drei raus  ;)
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können.  Nietzsche in "Also sprach Zarathustra"

Offline Gontscharow

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 595
Re: Äsop Fabeln
« Reply #4 on: 25. Januar 2012, 14.14 Uhr »

Welch eine Konfusion! ;D Es ist wohl nicht nur die Reihenfolge, die jeweils unterschiedlich ist, sondern auch die Auswahl. Denn ein Hahn, der einen Diamanten findet, ist bei mir definitiv nicht dabei und der bei Orzifar nicht auftauchende Mistkäfer kommt bei mir noch dreimal vor! Es kann wohl auch kein anderes Insekt sein, denn im „Original“ steht kantharos und das ist (neben dem Trinkgefäß mit hochgezogenen Henkeln) der Skarabäus oder heilige Pillendreher, der in „meiner“ Fabel ja auch Zeus mit seinen Mistkügelchen sekkiert. Lessing, der aus dem Englischen übersetzt hat ( wahrscheinlich „crab“) hat aber vielleicht, weil er diesen ägyptischen Pillendreher nicht kannte, mit Schabe oder Filzlaus übersetzt? Aber wer weiß, aus welcher Sammlung äsopischer Fabeln Richardson geschöpft hat? Ich zitiere mal aus dem „Klappentext“ meiner Ausgabe:
Die zweisprachige Ausgabe enthält 244 Fabeln, die in der Collectio Augustana aus dem 2./3. Jahrhundert n. Chr. unter der Namen Äsops überliefert sind. Dieser soll im 6.Jahrhundert v. Chr. gelebt haben…
Wieviele Fabeln enthalten eure Ausgaben denn? Alle Fabeltitel meiner Ausgabe aufzulisten wäe etwas aufwendig. Es sind 9 Seiten!

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Äsop Fabeln
« Reply #5 on: 25. Januar 2012, 16.24 Uhr »
Hallo,

auch ich habe ein Inhaltsverzeichnis von etwa 9 Seiten und (geschätzt) zwischen 220 und 250 Fabeln. Allerdings nirgends irgendwas von einem käferartigen Tier, kein Insekt, kein Skarabäus - der einzige Pillendreher im Haus ist der Nachwuchs, wenn er den Gymnastikball vor sich her rollt.

Der Adler befindet sich bei mir nur in Gesellschaft von Kaninchen, Sau, Fuchs, Dohle, Eule und Schildkröte. Kleineres Getier ist in meiner Ausgabe nicht zu finden.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline Gontscharow

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 595
Re: Äsop Fabeln
« Reply #6 on: 25. Januar 2012, 18.50 Uhr »

der einzige Pillendreher im Haus ist der Nachwuchs, wenn er den Gymnastikball vor sich her rollt.
;D

Also, Adler mit Fuchs, Schildkröte, Dohle ja, mit Sau und Kaninchen nein (es sei denn, das Kaninchen ist ein Hase und es kommt auch ein Mistkäfer vor).
Mein Vorschlag: wir einigen uns auf die gemeinsame Schnittmenge, das sind dann wohl garantiert Äsops Fabeln.
Also, einer postet 20 Titel, die andern schauen, ob diese Fabeln so oder unter ähnlichem Titel auch in ihrer Ausgabe vorhanden sind , der nächste postet dann 20 Titel seiner Ausgabe usw. Nach jeweils viermal 20 Titeln von uns drei Personen gepostet inklusive Überprüfen und Streichen müssten wir dann so ungefähr zu den Fabeln kommen, die alle drei gemeinsam haben.
Wir könnten sie dann in der Reihenfolge lesen, in der sie gepostet wurden.

Ich fange mal an (mit den ersten 20 meiner Ausgabe):

Der Adler und die Füchsin/Der Adler, die Dohle und der Hirte/Die Nachtigall und der Habicht/ Der verschuldete Athener/Der Ziegenhirt und die wilden Ziegen/Der Kater als Arzt und die Hühner/ Äsop auf der Werft/ Die Füchsin und der Ziegenbock im Brunnen/ Die Füchsin sieht einen Löwen/Der Flöte spielende Fischer/Die Füchsin und die Pantherin/ Die Fischer fangen einen Stein/ Der Fuchs und der Affe streiten über edle Abstammung/Die Füchsin und die Trauben/ Der Kater und der Hahn/Die verstümmelte Füchsin/Der Fischer und die Sprotte/Der Fuchs und der Brombeerstrauch/ Der Fuchs und das Krokodil/ Der Fischer und der Thunfisch

Oder habt ihr einen besseren Vorschlag?

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re: Äsop Fabeln
« Reply #7 on: 25. Januar 2012, 20.34 Uhr »
Gut; ich habe mittlerweilen die Übersetzerin meiner Ausgabe gefunden: Mrs Edgar Lucas. Die Übersetzung müsste ursprünglich von 1909 stammen.

http://www.gohd.com.sg/site/buy-books-singapore/detail/43-classics/flypage/2092-the-fables-of-aesop.html?sef=hcfp

Es fängt an mit dem Löwen und der Maus, Den Ameisen und der Heuschrecke, Dem Vater und seinen Söhnen.  ;D

Einen Adler und einen Fuchs habe ich so auf die Schnelle nicht gesehen. 11 Seiten Inhaltsverzeichnis, ca. 350 Fabeln.  ???
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Äsop Fabeln
« Reply #8 on: 25. Januar 2012, 21.07 Uhr »
Hallo,

also ich fürchte fast, dass das nichts wird. Es gibt ja auch drei "Hauptversionen" (Phädros, Babrios, vergessen), wer weiß, aus welchen Quellen die Übersetzer (der Übersetzer der Übersetzer) sich bedient haben. Und wie unterschiedlich diese Versionen waren. Sodass sich selbst die Fabeln mit ähnlich klingenden Titeln unterscheiden.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline Gontscharow

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 595
Re: Äsop Fabeln
« Reply #9 on: 25. Januar 2012, 21.43 Uhr »

Es fängt an mit dem Löwen und der Maus, Den Ameisen und der Heuschrecke, Dem Vater und seinen Söhnen.  ;D
Die Fabel vom Löwen und der Maus ist  bei meinen 244 Fabeln noch nicht einmal dabei. ;D

Gut; ich habe mittlerweilen die Übersetzerin meiner Ausgabe gefunden...

Was für ein schönes Buch! Die Fairy Tales der Brothers Grimm sehen auch sehr schön aus!


...also ich fürchte fast, dass das nichts wird. Es gibt ja auch drei "Hauptversionen" (Phädros, Babrios, vergessen)....

Ich fürchte, du hast recht. Schade, es kann aber jeder seinen Äsop lesen und dann berichten. Ich vermute nur, ohne Leserunde werde ich dafür sehr, sehr lange brauchen...

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re: Äsop Fabeln
« Reply #10 on: 26. Januar 2012, 07.56 Uhr »
Ich fürchte auch, Ihr habt Recht. Insbesondere als meine Folio-Ausgabe - ganz entgegen den Gepflogenheiten dieses Buchclubs - sich offenbar nicht auf eine offiziöse Leseausgabe (z.B. Penguin Classics, Oxford oder Cambridge University Press) stützt inkl. deren jeweiliges Vorwort oder gar ein extra kommissioniertes. Passiert mir zum ersten Mal bei Folio ...  :'(
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re: Äsop Fabeln
« Reply #11 on: 26. Januar 2012, 21.34 Uhr »
PS.

Was für ein schönes Buch! Die Fairy Tales der Brothers Grimm sehen auch sehr schön aus!

Die Folio Society ist dem Bibliophilen überhaupt zu empfehlen.  ;)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus