Author Topic: Heimito von Doderer: Ein Umweg  (Read 3720 times)

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Heimito von Doderer: Ein Umweg
« on: 29. November 2011, 08.06 Uhr »
Hallo!

Ein Umweg, 1940 erschienen, also wohl als Frühwerk zu betrachten, hat mich nach den ersten rund 30 Seiten doch eher enttäuscht. Sprachlich konventionell, inhaltlich ebenso. Gut, bei vielen andern Autoren vermöchte dieser Text bereits als Spitzenwerk durchzugehen, dennoch ...

Grüsse

sandhofer
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline Sir Thomas

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 401
Re: Heimito von Doderer: Ein Umweg
« Reply #1 on: 29. November 2011, 08.37 Uhr »
Ein Umweg, 1940 erschienen, also wohl als Frühwerk zu betrachten, hat mich nach den ersten rund 30 Seiten doch eher enttäuscht

Ja, der "Umweg" ist keine Spitzenleistung. Ich habe die Geschichte erst gar nicht beendet. Nun stehe ich vor der Frage, ob ich in Kürze die "Strudlhofstiege" noch einmal lese oder zu den ungelesenen "Dämonen" greife.

LG

Tom

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Heimito von Doderer: Ein Umweg
« Reply #2 on: 29. November 2011, 09.24 Uhr »
Da ich alphabetisch lese, wie ich unterdessen festgestellt habe, habe ich die Dämonen hinter und die Strudelhofstiege noch vor mir.  ;D
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline Sir Thomas

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 401
Re: Heimito von Doderer: Ein Umweg
« Reply #3 on: 29. November 2011, 11.17 Uhr »
Da ich alphabetisch lese, wie ich unterdessen festgestellt habe, habe ich die Dämonen hinter und die Strudelhofstiege noch vor mir.  ;D

Ziemlich ungewöhnliche Herangehensweise ... Aber bei Doderer spielt die Reihenfolge mMn. keine Rolle.

LG

Tom

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Heimito von Doderer: Ein Umweg
« Reply #4 on: 29. November 2011, 13.20 Uhr »
Da ich alphabetisch lese, wie ich unterdessen festgestellt habe, habe ich die Dämonen hinter und die Strudelhofstiege noch vor mir.  ;D

Ziemlich ungewöhnliche Herangehensweise ...

Nu ja - ich habe mir vor ein paar Monaten die 9-bändige Ausgabe der Werke im Beck-Verlag gekauft. In einer sogenannten Schmuckkassette. Die aber simpler bedruckter Karton ist - üblerweise auch noch zu gross geraten, so dass der Verlag mit Wellpappe links und rechts nachfüttern musste. Wird also bei Gelegenheit entsorgt. Anyway: Ich stand dann vor dem Problem, wie ich die Kassette auflösen sollte. Und habe mich dann entschlossen, von links nach rechts vorzugehen. Weil das erstens die Weise ist, wie ich jede Werkausgabe angehe, und weil da Die Dämonen gleich zuerst kamen, ich also das Riesending nicht lange irgendwie dräuend vor mir sehen musste. Erst später habe ich bemerkt, dass der Verlag die Kassette alphabetisch nach Buchtiteln sortiert hat ...  ;D
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Heimito von Doderer: Ein Umweg
« Reply #5 on: 30. November 2011, 09.15 Uhr »
Ja, der "Umweg" ist keine Spitzenleistung. Ich habe die Geschichte erst gar nicht beendet.

Ich habe dann - ca. ab der Mitte - ziemlich kursorisch zu Ende gelesen. Nachdem zwischenzeitlich eine Beschreibung einer Bibliothek und von Drachen meine Aufmerksamkeit zu fesseln wussten. Die Besessenheit von Drachen scheint doch ein Motiv zu sein, das sich mit schöner Regelmässigkeit durch Doderers Werk zieht. Und auch Bibliotheks-Schilderungen habe ich schon ein paar Mal getroffen. Immer Privatbibliotheken. Doderer, meine ich, hatte ja selber eine beachtliche private Bibliothek.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus