Author Topic: Schopenhauers Tod  (Read 5111 times)

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Schopenhauers Tod
« on: 21. September 2010, 20.25 Uhr »
Am Morgen des 21. September 1860 ist Arthur Schopenhauer, nachdem er seinen gewohnten Kaffee getrunken hatte, zweiundsiebzigjährig gestorben: Schopenhauers Tod.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Schopenhauers Tod
« Reply #1 on: 12. Oktober 2010, 00.36 Uhr »
Wie wär's denn mal mit einer Schopenhauer-Leserunde? Muss ja nicht gleich die "Welt als Wille und Vorstellung" sein. Oder doch? ;)

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re:Schopenhauers Tod
« Reply #2 on: 12. Oktober 2010, 14.06 Uhr »
Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde? :)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Schopenhauers Tod
« Reply #3 on: 12. Oktober 2010, 23.30 Uhr »
Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde? :)

Gute Idee! Parallel dazu die Strudlhofstiege, wo die Wurzel als Liebeslektüre ihren wahrscheinlich einzigen literarischen Auftritt hat ;).

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re:Schopenhauers Tod
« Reply #4 on: 13. Oktober 2010, 19.54 Uhr »
Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde? :)

Gute Idee! Parallel dazu die Strudlhofstiege, wo die Wurzel als Liebeslektüre ihren wahrscheinlich einzigen literarischen Auftritt hat ;).

Da hätte ich - ehrlich gesagt - mehr Respekt vor der Strudlhofstiege;D

Aber im Ernst: Ich kann mir im Moment von Schopenhauer nichts so richtig vorstellen. Aus den Parerga und Paralipomena? Hm ...  :-\
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Schopenhauers Tod
« Reply #5 on: 21. Oktober 2010, 18.27 Uhr »
Ich habe deinen Vorschlag bezüglich der "Wurzel" durchaus ernst genommen (und halte ihn für praktikabel). Die Parerga und Paralipomena natürlich auch (weil leicht und locker lesbar).

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re:Schopenhauers Tod
« Reply #6 on: 21. Oktober 2010, 20.50 Uhr »
Die Wurzel? Nun ja, warum nicht. Aber nicht mehr dieses Jahr ...
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus