Author Topic: Hegemann und das Urheberrecht  (Read 3262 times)

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Hegemann und das Urheberrecht
« on: 11. Februar 2010, 01.52 Uhr »
In einem - wie meist - ausgezeichneten Artikel schreibt Andrea Diener über den neuesten "Skandal" der aufgeregten Welt des Literaturbetriebs. Besonders schön der Satz: "Vielleicht regt sich das geschätzte Feuilleton einfach mal ab und fällt nicht auf jedes Küken mit Destruktionsvokabular hinein, das sie großäugig und minderjährig durch den Haarvorhang vom Waschzettel herunter anglotzt."

Kinder aus gutem Hause spielen in ihrer Freizeit Punk und betreiben Feldforschung mit ihrem ersten Joint oder setzen sich, ihre vermeintlich subversiv-anarchischen Neigungen auslebend, zum Penner am Bahnhof. Sie schreiben Schulaufsätze, die ihnen zu einer guten Note verhelfen - und ab und zu auch Bücher. Das ist von seiten der Jugendlichen mehr als legitim. Große Literatur kommt hingegen dabei nicht immer raus, ob im Eigenhau oder via copy & paste. Goethe hat mit den meisten seiner Jugendgedichte das Stübchen gewärmt. Nicht immer die schlechteste Verwendung.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Marshall Sahlins: Neue Wissenschaft des verwunschenen Universums. Eine Anthropologie fast der gesamten Menschheit
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Eugene Ionesco: Der Einzelgänger

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 785
Re:Hegemann und das Urheberrecht
« Reply #1 on: 13. Februar 2010, 17.56 Uhr »
Grins. Nein. Was doch zeigt, dass Goethe eine gewisse Grösse hatte.  :teufel:
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re:Hegemann und das Urheberrecht
« Reply #2 on: 13. Februar 2010, 18.23 Uhr »
Grins. Nein. Was doch zeigt, dass Goethe eine gewisse Grösse hatte.  :teufel:

So war das auch gemeint  ;)
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Marshall Sahlins: Neue Wissenschaft des verwunschenen Universums. Eine Anthropologie fast der gesamten Menschheit
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Eugene Ionesco: Der Einzelgänger