My Board
Lektüren, Rezensionen => Bistro => Topic started by: sandhofer on 27. Februar 2015, 19.42 Uhr
-
Hallo zusammen!
So langsam bereite ich mich auf die Leipziger Buchmesse 2015 vor. Gibt es da irgendetwas in Leipzig oder an der Leipziger Buchmesse, das ich gesehen haben muss?
Grüsse
sandhofer
-
Moin, Moin!
So langsam bereite ich mich auf die Leipziger Buchmesse 2015 vor. Gibt es da irgendetwas in Leipzig oder an der Leipziger Buchmesse, das ich gesehen haben muss?
Mich. :-)
Die Antiquariatsmeile vielleicht. Das sind 4 Antiquariate innerhalb von 200 Metern in der Ritterstraße im Zentrum Leipzigs. Ich war da seit Jahren nicht mehr, weil ich nur noch E-Books lese, aber einen Besuch sind sie schon wert.
-
Mich. :-)
Die Antiquariatsmeile vielleicht. Das sind 4 Antiquariate innerhalb von 200 Metern in der Ritterstraße im Zentrum Leipzigs. Ich war da seit Jahren nicht mehr, weil ich nur noch E-Books lese, aber einen Besuch sind sie schon wert.
Beides notiert. ;)
Und Auerbachs Keller natürlich - warum erinnert mich keiner daran?
-
So, ich werde heute und morgen etwas seltener on-line sein. Mal schauen, was es zu schauen gibt.
-
Auf dem Weg dorthin in Helmbrechts Zwischenhalt gemacht: http://blog.litteratur.ch/WordPress/?p=6147
-
Das Grabmal Johann Sebastian Bachs und Auerbachs Keller: http://blog.litteratur.ch/WordPress/?p=6150
-
Jetzt der erste Tag im Blog - der Weg vom Süden Leipzigs zurück in den Norden war lange...
http://blog.litteratur.ch/WordPress/?p=6161
-
Der Verlags-Chef, Bernhard Schmid, nahm persönlich teil, und versicherte dem anwesenden Publikum zu dessen Erleichterung, dass der kürzlich erschienene neue Band 90 der May’schen Werke nicht der letzte bleiben soll.
Bezieht sich das auf Sonderbände oder auf die Reihe der "Gesammelten Werke" ? (Oder blieb das unklar ?)
-
Auf die in Grün erscheinenden Gesammelten Werke; und darin auf den Part mit Mays Werken, also z.B. nicht Mays Briefe, da kommt offenbar ganz sicher noch mehr.
-
Also noch Werke + noch Briefe ... das heillose Durcheinander in der Edition wird dann noch weiter gesteigert ... (Werke - Sonstiges - Briefe - wieder Werke ...) (wir sollten ins Mayforum umziehen. Aber da magst Du ja nicht mehr ... Schade. :))
Zurück zur Buchmesse. 8)
-
das heillose Durcheinander in der Edition wird dann noch weiter gesteigert ...
Nu ja - der Verlag lebt nur von Karl May und versucht halt, dieses sein Leben und Überleben zu sichern.
Ansonsten war ich auch heute tatsächlich immer noch in Leipzig und an der Buchmesse: http://blog.litteratur.ch/WordPress/?p=6165
-
Nu ja - der Verlag lebt nur von Karl May und versucht halt, dieses sein Leben und Überleben zu sichern.
So ist es. Er versucht, dieses sein Leben und Überleben (= des Verlags) zu sichern.
;)
(Die Reihe der Gesammelten Werke gehört halt umstrukturiert. Es ist im Laufe der Jahre immer größeres völliges Durcheinander entstanden.)
Nach der Lektüre des neuesten Blog-Beitrags: was zum Henker haben Kinder auf der Buchmesse verloren ... (man mag sie zu ausgewählten Ständen mitnehmen, aber ansonsten im Zaum halten. Aber das ist ja heute durchaus nicht mehr angesagt.)
-
Ich kann mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, dass es ein Kind zum Lesen animiert, wenn es in Klassenhorden zum Messebesuch gezwungen wird.
-
Zurück zur Buchmesse.
Dein Wunsch war mir Befehl: http://blog.litteratur.ch/WordPress/?p=6171 ;)
-
Hallo!
Nach der Lektüre des neuesten Blog-Beitrags: was zum Henker haben Kinder auf der Buchmesse verloren ... (man mag sie zu ausgewählten Ständen mitnehmen, aber ansonsten im Zaum halten. Aber das ist ja heute durchaus nicht mehr angesagt.)
Ja, Kinder auf der Buchmesse - das ist nun ja wirklich das allerletzte. Sie sollten in streng abgegrenzten Bereichen gehalten werden, durch Alarmanlagen könnte man problemlos ein unbefugtes Verlassen dieser Örtlichkeiten kontrollieren. Und ansonsten im Zaum halten: Auf Äußerungen jenseits der 60-Dezibel-Grenze mit anfangs leichten Stromschlägen reagieren, härtere Maßnahmen nur bei fortwährender Renitenz. Aber am allerbesten wäre doch ein Verbot: Unter 15jährigen ist der Eintritt bei Strafe untersagt. Vielleicht ein Schildchen dazu malen - entsprechend den Hundeverboten in der Metzgerei. Denn wer weiß - die können vielleicht nicht mal lesen.
Ansonsten geht Abend- und Vaterland den Bach runter ...
orzifar
-
Wenn die Kinder freiwillig gingen, würde ich nichts sagen. Aber die meisten sind zwangsweise dort und entsprechend gelaunt. "Der Lehrer hat gesagt, wir sollen ein Buch rezensieren. Er hat nicht gesagt, dass es kein Reclam sein darf!" (Weil: das Reclam war so schön schmal. Dass der geistige Inhalt zum physischen Volumen in keinerlei Verhältnis steht, war dem jungen Mann nicht klar. Wie soll es auch? Der Lehrer hat es offenbar vorgezogen, seine eigenen Verlage zu besuchen, statt ein sinnvolles Programm zusammen zu stellen.)
-
Wenn die Kinder freiwillig gingen, würde ich nichts sagen. Aber die meisten sind zwangsweise dort und entsprechend gelaunt. "Der Lehrer hat gesagt, wir sollen ein Buch rezensieren. Er hat nicht gesagt, dass es kein Reclam sein darf!" (Weil: das Reclam war so schön schmal. Dass der geistige Inhalt zum physischen Volumen in keinerlei Verhältnis steht, war dem jungen Mann nicht klar. Wie soll es auch? Der Lehrer hat es offenbar vorgezogen, seine eigenen Verlage zu besuchen, statt ein sinnvolles Programm zusammen zu stellen.)
Genau - wie sollte er es wissen? Aber das ist eben nur sehr eingeschränkt die Schuld des jungen Mannes, sondern vielmehr diejenige der Lehrer und Erzieher. Vielleicht sollte man die in eine spezielle, pädagogische Exklave verbannen.
lg
orzifar
-
Au ja: die Pädagogische Provinz...
-
Ich kann mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, dass es ein Kind zum Lesen animiert, wenn es in Klassenhorden zum Messebesuch gezwungen wird.
Ich habe am Freitag auf der Buchmesse kurioserweise einen ganz anderen Eindruck gewonnen. Kinder unter etwa 14 Jahren habe ich eigentlich kaum gesehen bis auf ein paar selig schlummernde Säuglinge, die mit ihren Eltern unterwegs waren. Schulklassen ja, aber eben eher von Jugendlichen von 14 aufwärts,“gezwungen“ zwar, aber gut gelaunt, weil dem Zwang des Klassenzimmers entronnen, und die Lehrer, wie mir schien, unerwartet gut präpariert. Davon konnte ich mich schon während der Fahrt in der vollgepfropften S-Bahn von Halle zur Messe überzeugen, wo mir einige Lehrer Einblick in ihr Unterrichtsmaterial gewährten. Es gibt spezielle Programme und ausgearbeitete Materialen für Schüler, die man sich zuschicken lassen kann…
Kinder haben mich an keiner Stelle genervt oder gestört. Weder bei Lesungen noch bei Diskussionen- mit dem wunderbaren Amos Oz (Israel ist special guest) etwa.
Übrigens ist erst heute, Sonntag, Familientag , da wird es einen Ansturm von Kindern geben. Nächstes Jahr werde ich mit meinem Enkel hinfahren (verkleidet), da ist der zwei >:D
-
14 - 18 sind auch noch Kinder. Heute sind es aber, will mir scheinen, weniger Besucher als gestern.
-
Heute war es übrigens - kindertechnisch und überhaupt - ganz entspannt. Ich war allerdings nicht mehr in der Manga-Halle.
-
Hiermit nehme ich Abschied von der Leipziger Büchermesse: http://blog.litteratur.ch/WordPress/?p=6176
-
Wer von euch geht denn in diesem Jahr auch wieder zur Buchmesse? Ich war letztes Jahr zum ersten Mal da und sehr begeistert, auch die vielen tollen Cosplay-Leute haben mich sehr fasziniert. Habe auch einige schöne Fotos geschossen, die jetzt dank Whitewall bei mir in der Bibliothek an der Wand hängen. Dieses Jahr will ich darum auch unbedingt wieder hin.
Werbelink gelöscht - nix für Ungut. sandhofer
-
Ich bin sicher wieder dort. :hi:
-
Ich bin sicher wieder dort. :hi:
Halle 5, D502