My Board

Allgemeines => Links => Topic started by: sandhofer on 09. September 2013, 20.01 Uhr

Title: Buch vs. e-book - Wie das Buch überleben wird. In der "Welt".
Post by: sandhofer on 09. September 2013, 20.01 Uhr
Hier (http://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article119838008/Das-Buch-ist-tot-Es-lebe-das-schoene-Buch.html?fb_action_ids=10201021606960642&fb_action_types=og.recommends&fb_ref=top.right&fb_source=other_multiline&action_object_map={%2210201021606960642%22%3A162067253988567}&action_type_map={%2210201021606960642%22%3A%22og.recommends%22}&action_ref_map={%2210201021606960642%22%3A%22top.right%22}) findet man einen Artikel zum Thema "Wie das Buch das Zeitalter des e-book überleben wird".  :hi:
Title: Re: Buch vs. e-book - Wie das Buch überleben wird. In der "Welt".
Post by: orzifar on 09. September 2013, 20.47 Uhr
Hallo!

Was mich betrifft liegt der Autor völlig falsch. Ich lese zu 99 % des Inhalts wegen, nicht der Maroquin- und Saffianledereinbände wegen. Ich gehe auch in kein "Nobelrestaurant oder gediegenes Traditionslokal", zu keiner Zeit und schon gar nicht freiwillig. (Schon deshalb nicht, weil das dort üblicherweise in ungustiösen Mengen vertretenen Schnöselpublikum meinem Appetit wenig zuträglich ist.) Wenn ich - wie eben jetzt - Musgrave oder Vollmer - lese, dann ist mir das Aussehen des Buches so was von egal: Wichtig ist einzig, dass die Bindung in Ordnung ist (bei beiden Büchern der Fall). Aber ich gehöre ohnehin zu den ästhetischen Ignoranten, die sich auf einer Designerklomuschel nicht wohler fühlen als am Bahnhofsklo. Andererseits ironisiert der Autor mehr-weniger seine Ausführungen: Und weiß wohl selbst nicht, ob er sie ernst nehmen soll. Ich entscheide mich nicht für die Ernsthaftigkeit.

lg

orzifar
Title: Re: Buch vs. e-book - Wie das Buch überleben wird. In der "Welt".
Post by: sandhofer on 10. September 2013, 07.38 Uhr
Hallo

Ich für meinen Teil unterscheide ja zwischen dem Buch als physischer Präsentationsform eines Textes und - eben - dem Text selber. Für den Text spielt es keine Rolle, wie er präsentiert wird, ob als Buch, in elektronischer Form oder handgepinselt auf Pergament und in Ziegenleder gebunden. Ich vermute, dass der Autor insofern Recht hat, als dass das Buch wirklich als Luxusvariante der Präsentation eines Textes überleben wird. Für das übliche Lesefutter an Neuerscheinungen etc., Gebrauchsliteratur sowieso, wird wohl die elektronische Form den Siegeszug antreten. Bzw. hat ihn schon angetreten.

Grüsse

sandhofer
Title: Re: Buch vs. e-book - Wie das Buch überleben wird. In der "Welt".
Post by: sandhofer on 10. September 2013, 07.39 Uhr
PS. Dazu passen würde, dass z.B. die Büchergilde Probleme hat, ihre Projekte über die Banken zu finanzieren. Die glauben offenbar schon nicht mehr an die Überlebenschance des Mediums "Buch"...
Title: Re: Buch vs. e-book - Wie das Buch überleben wird. In der "Welt".
Post by: sandhofer on 10. Juni 2014, 17.34 Uhr
Was mich bei den aktuellen Temperaturen wundert:

Ein Buch bei > 30° am Schatten, in feuchter Hitze, notabene, zu lesen, ist eine Tortur fürs Papier und die Bindung. Und den Leser. Allerding wird mein Tablet sogar von selbst heiss, heisser als jedes Buch werden könnte, und die Schmierspuren der fettigen Finger auf dem Display sind auch nicht schön. Was macht der Leser bei diesen Temperaturen?