My Board
Lektüren, Rezensionen => Klassische Literatur => Topic started by: sandhofer on 14. Februar 2012, 09.22 Uhr
-
Hallo!
Um Dir, orzifar, hier zu antworten: Natürlich ist Thoreaus Werk eine ziemlich naive Staatsphilosophie. Und unterm Strich so zahm, wie die Natur war, zu der Thoreau in Walden zurückkehrte. Vielleicht gerade darum ist das Büchelchen wirkungsgeschichtlich dann zu grösserem Zündstoff geworden: Ghandi, Martin Luther King (wenn ich mich nicht irre), selbst die dann im Drogenkonsum ertrunkene Hipppie-Bewegung verdanken ihm einiges. Und zumindest Ghandi und King haben das 20. Jahrhundert stark geprägt.
Grüsse
sandhofer
-
Hallo,
ja, von der Wirkungsgeschichte weiß ich (speziell Ghandi). Aber es war mir bei meiner Besprechung um die logisch-philosophischen Einwände mehr zu tun. Wirkungsgeschichtlich ist auch der Marxismus von überragender Bedeutung, als Philosophie ist er ins Wissenschaftliche transzendierte, mythische Erwartungs- und Erweckungsreligion.
lg
orzifar
-
Woraus wir messerscharf schliessen: Politiker und Demos foutieren sich um die logisch-philosophischen Einwände.