My Board
Lektüren, Rezensionen => Gerade am Lesen ... => Topic started by: orzifar on 09. November 2017, 07.21 Uhr
-
Hallo,
ein schon längere Zeit geplantes Projekt möchte ich jetzt umsetzen: Die "Deutsche Chronik" zu lesen, nicht in der Abfolge ihrer Entstehung, sondern entsprechend dem Handlungsverlauf (soweit bei Teilen der Chronik von einem solchen überhaupt gesprochen werden kann: Teil 3 und 6 sind weniger "Romane", sondern vielmehr - typisch Kempowski - eine Art historische Collage).
Bisher lese ich das alles mit großem Vergnügen: Man hat das Gefühl, einem Erzähler gegenüberzusitzen, der sein Handwerk versteht, dessen (lyrische) Abschweifungen (er zitiert sich durch sämtliche Gedichtsammlungen) amüsieren, die Situation untermalen, charakterisieren. Allerdings sind es 9 Bände - und ich weiß noch nicht, mit welcher Geschwindigkeit ich mich durch diese Bände lesen werde.
lg
orzifar
-
Hallo!
ein schon längere Zeit geplantes Projekt möchte ich jetzt umsetzen: Die "Deutsche Chronik" zu lesen, [...]
Da wünsche ich Dir viel Vergnügen. Bei mir liegt ein solches Projekt aktuell nicht drin. Ich bin schon viel zu beschäftigt mit dem Neukantianismus.
Grüsse
sandhofer
-
Hallo!
ein schon längere Zeit geplantes Projekt möchte ich jetzt umsetzen: Die "Deutsche Chronik" zu lesen, [...]
Da wünsche ich Dir viel Vergnügen. Bei mir liegt ein solches Projekt aktuell nicht drin. Ich bin schon viel zu beschäftigt mit dem Neukantianismus.
Mal sehen wie das wird mit dem Vergnügen: Welches sich dann oft nicht in dem Maß einzustellen pflegt wie erhofft oder erwartet. Im übrigen scheint mir eine ausführliche Beschäftigung mit dem Neukantianismus sehr viel mehr Arbeit zu sein als diese 9 Romane: Da ist es mit ein bisschen Dahinlesen nicht getan. Gerade weil ich mir derzeit kein so umfangreiches phil. Projekt zutraue bin ich auf und in die schöne Literatur ausgewichen. Auf dass sie auch wirklich sich als schön erweise ...
lg
orzifar
-
Hallo,
mit Teil I (http://blog.litteratur.ch/WordPress/?p=8746) war ich ausnehmend zufrieden, Lehnstuhlliteratur bei offenem Kamin.
lg
orzifar
-
Hallo orzifar
Ja, Dein Blogeintrag macht wirklich Lust auf das Buch. Leider habe ich weder Lehnstuhl noch offenen Kamin.
Grüsse
sandhofer
-
Der zweite Teil (http://blog.litteratur.ch/WordPress/?p=8780) hat mir noch besser gefallen. Ganz wunderbar ...
lg
orzifar
-
Hallo,
ein paar Worte nun auch zu Bd III (http://blog.litteratur.ch/WordPress/?p=8791) im Blog
lg
orzifar
-
Und nun auch Bd IV (http://blog.litteratur.ch/WordPress/?p=8809). Ausgezeichnet - "Tadellöser und Wolff" - um es in der Jugendsprache des Protagonisten zu sagen.
lg
orzifar
-
Und Band V (http://blog.litteratur.ch/WordPress/?p=8821). Liest sich alles ganz wunderbar.
lg
orzifar
-
Teil VI (http://blog.litteratur.ch/WordPress/?p=8823). Die Frage nach dem Wissen von dem Unvorstellbaren. Und die Antwort, dass man da lieber doch nichts gewusst haben will, kann.
lg
orzifar
-
Teil VII (http://blog.litteratur.ch/WordPress/?p=8837): Die Zeit im Gefängnis. Vom Nationalsozialismus zum Stalinismus.
lg
orzifar
-
Teil VIII (http://blog.litteratur.ch/WordPress/?p=8841): Interviews zu Schulerfahrungen. Kaum ein Unterschied zu meiner eigenen Schulzeit, aber doch zur Gegenwart. Vielleicht wird ja doch alles besser.
lg
orzifar
-
Hallo,
nun also der letzte Band (http://blog.litteratur.ch/WordPress/?p=8854) der Deutschen Chronik. Er hat mich weniger überzeugt, dennoch hat es sich gelohnt, diese 9 Bände zu lesen.
lg
orzifar