My Board

Lektüren, Rezensionen => Gerade am Lesen ... => Topic started by: sandhofer on 27. September 2017, 19.59 Uhr

Title: Neukantianismus / Phänomenologie
Post by: sandhofer on 27. September 2017, 19.59 Uhr
Hallo!

Ich stochere gerade ein wenig in der deutschen Philosophie der wilhelminischen Epoche (und später) herum. Seit Jahren nichts mehr zum Neukantianismus gelesen. Aktuell von Paul Natorp: Allgemeine Psychologie nach klinischer Methode. Hat mit Psychologie im heutigen Sinn wenig zu tun. Eher mit dem, was Kant "Transzendentalphilosophie" nannte.

Grüsse

sandhofer
Title: Re: Neukantianismus / Phänomenologie
Post by: orzifar on 28. September 2017, 03.39 Uhr
Hallo,

den Neukantianismus halte ich für eine äußerst interessante, oft zu Unrecht missachtete Epoche. Vieles, was später im Wiener Kreis unter den logischen Positivisten diskutiert wurde, war schon dort Thema. Aber es gibt wenig Literatur, kaum Arbeiten darüber (manche zählen auch Leonard Nelson dazu: Gerade dessen Werk verdient Beachtung - und ich bin nun daran erinnert, dass ich mich mit ihm stärker beschäftigen wollte). War nicht Natorp der, der die Infiinitesimalrechnung in die Philosophie einbrachte (nach Berkeley ;))?

Wenn du ein bestimmtes Buch ausgewählt hast - lass es mich wissen. Vielleicht les ich mit.

lg

orzifar
Title: Re: Neukantianismus / Phänomenologie
Post by: sandhofer on 28. September 2017, 19.19 Uhr
War nicht Natorp der, der die Infiinitesimalrechnung in die Philosophie einbrachte (nach Berkeley ;))?

Weiss ich jetzt gar nicht; ich halte es aber nicht für unmöglich. Natorp und Cohen (vulgo: die Marburger Schule) waren sehr stark an den Naturwissenschaften interessiert und integrierten sie in ihre Philosophie. Wobei natürlich die Differenzierung zwischen Natur- und Kulturwissenschaften auch aus genau jener Zeit stammt.

Wenn du ein bestimmtes Buch ausgewählt hast - lass es mich wissen. Vielleicht les ich mit.

Beim Natorp (Allgemeine Psychologie nach kritischer Methode - den Schreibfehler im Ausgangsposting habe ich auch erst jetzt gesehen...  :-[ ) bin ich wohl schon zu weit. In der Pipeline ist noch - nur ganz am Rande zum Thema gehörend - Wilhelm Dilthey: Das Wesen der Philosophie. Ganz vage plane ich eine erneute Lektüre von Husserl. Aber im Neukantianismus habe ich mich noch für keine weitere Lektüre entschieden. Vielleicht etwas von Cohen, nachdem ich jetzt Natorp lese.
Title: Re: Neukantianismus / Phänomenologie
Post by: orzifar on 29. September 2017, 04.31 Uhr
Hallo!

Nachdem ich mich vor zwei Jahren intensiver mit Diltheys "Ideen über eine beschreibende und zergliedernde Psychologie" besschäftigt habe, ist mein Wunsch nach mehr Dilthey auf Jahre hinaus befriedigt. Aber Natorp oder Cohen, das wäre interessant (und ja, Natorp war der Infinitesimal-Fetischist, ich habe noch mal nachgelesen). Wundt könnte man auch dazu nehmen, seine "Lehrbuch der Geschichte der Philosophie" ist ein Klassiker, den ich nur in Auszügen kenne und den ich schon sehr lange lesen will.

lg

orzifar

Statt Wundt sollte dort oben Windelband stehen: Aber von Wundt gibt es auch eine "Einleitung in die Philosophie".
Title: Re: Neukantianismus / Phänomenologie
Post by: sandhofer on 04. Oktober 2017, 06.30 Uhr
Hallo

Ich habe mir nun als erstes bzw. nächstes Cohens Logik der reinen Erkenntnis bestellt. Natorp sollte dieses Wochenende noch im Blog erscheinen können.

Grüsse

sandhofer
Title: Re: Neukantianismus / Phänomenologie
Post by: orzifar on 04. Oktober 2017, 07.38 Uhr
Hallo,

ich habe das Buch als pdf. Ist ansonsten ja kaum aufzutreiben - und die Reprints lesen sich nicht besser als die PDF-Form.

Ich muss mal reinschauen.

lg

orzifar
Title: Re: Neukantianismus / Phänomenologie
Post by: sandhofer on 05. Oktober 2017, 19.49 Uhr
Hallo

So, wie es aussieht, habe ich hier auch nur Band 1.

Grüsse

sandhofer
Title: Re: Neukantianismus / Phänomenologie
Post by: sandhofer on 06. Oktober 2017, 18.39 Uhr
Dilthey übrigens war ein Zufallskauf. Über den bin ich gestolpert, wie ich bei Weltbild (dem Versanhaus, nicht dem Verlag) für meine Frau Bastelmaterial bestellte. Zusammen mit einer Buchbestellung war der Versand gratis. (Habe ich schon gesagt, dass ich 3/8-Schwabe bin?)
Title: Re: Neukantianismus / Phänomenologie
Post by: sandhofer on 08. Oktober 2017, 06.31 Uhr
Natorps Allgemeine Psychologie nach kritischer Methode ist nun im Blog vorgestellt (http://blog.litteratur.ch/WordPress/?p=8635).
Title: Re: Neukantianismus / Phänomenologie
Post by: sandhofer on 17. Oktober 2017, 06.50 Uhr
Wilhelm Diltheys Das Wesen der Philosophie ist ihm gefolgt (http://blog.litteratur.ch/WordPress/?p=8679).
Title: Re: Neukantianismus / Phänomenologie
Post by: sandhofer on 26. Oktober 2017, 19.50 Uhr
Hmm... Bin zur Zeit in einer Philosophiegeschichte, zu der sowohl Wundt wie Windelband beigetragen haben. Aber der Rest scheint mir etwas kurios. (Wilhelm Wundt et al.: Allgemeine Geschichte der Philosophie, 1913)
Title: Re: Neukantianismus / Phänomenologie
Post by: sandhofer on 27. Oktober 2017, 19.49 Uhr
Wundts Aufsatz mehr sprachwissenschaftlich denn philosophisch, mehr ethnologisch denn philosophisch. Immer im Rahmen dessen, was zu Beginn des 20. Jahrhunderts Sprachwissenschaft und Ethnologie waren.
Title: Re: Neukantianismus / Phänomenologie
Post by: orzifar on 01. November 2017, 05.38 Uhr
Von Wundt habe ich eine "Einleitung in die Philosophie", die sein phil. Denken implizit sehr gut beschreibt (beschreiben soll). Wollte ich schon lange lesen ... Wobei: Die Zeit ist knapp, aber das ist sie immer.

lg

orzifar
Title: Re: Neukantianismus / Phänomenologie
Post by: sandhofer on 05. November 2017, 20.03 Uhr
Ach ja: Wundt-Windelbands Allgemeine Geschichte der Philosophie ist im Blog kurz umrissen (http://blog.litteratur.ch/WordPress/?p=8733).
Title: Re: Neukantianismus / Phänomenologie
Post by: orzifar on 06. November 2017, 03.48 Uhr
Klingt spannend, wobei ausgerechnet Windelband, von dem ich eigentlich recht viel halte, bei dir schlecht wegkommt. Werde mir das Buch wahrscheinlich auch zu Gemüte führen: Zuerst aber mal die Einführung von Windelband/Heimsoeth.

lg

orzifar
Title: Re: Neukantianismus / Phänomenologie
Post by: sandhofer on 06. November 2017, 19.29 Uhr
Na ja. Es ist bei Windelband auch Meckern auf hohem Niveau. Aber ich mag es nicht, wenn anhand von vermeintlichen oder tatsächlichen Charakterzügen der Philosophen ihre Philosophie exemplifiziert wird. Wenn Windelband dann einmal darüber weg ist, gibt es eigentlich wenig auszusetzen

Umso mehr auszusetzen habe ich an Cohens "Logik der Erkentniss". Ich habe am Wochenende kurz hineingeschaut: Ich kann das nicht in einer Leserunde lesen. Wo Cohen in die Geschichte der Philosophie abtaucht (und das tut er oft), gibt er apodiktische Urteile über die Philosophen und ihre Begrifflichkeiten ab, ohne sie mit Belegen zu stützen. Er hypstasiert philosophische Begriffe wie Substanz oder Kategorie, und lässt die aus eigenem Willen Dinge tun oder lassen. Das hat mich schon bei Dilthey geärgert. Es klingt dann zwar so schön wie eine Beschreibung natürlichen Verhaltens (und damit schon fast naturwissenschaftlich), ist aber nur Sprachgeklingel. Und wenn das Denken eines Philosophen nicht dem seinen entspricht, pinkelt er ihm rotzfrech ans Bein - so, wenn er Hume philophisches Unverständnis vorwirft, wenn dieser die Regeln des logischen Schliessens auf Gewohnheit zurückführt, statt wie die alten Griechen und Kant (und also auch Cohen selber) auf Kategorien und Substanzen. Dass Hume hier vor allem seinem gesunden anti-metaphysischen Reflex folgt, kommt dem Erz-Metaphysiker Cohen natürlich nicht einmal in den Sinn...
Title: Re: Neukantianismus / Phänomenologie
Post by: sandhofer on 07. November 2017, 21.33 Uhr
Andererseits ist es faszinierend, Cohen dabei zuzuschauen, wie er versucht, Darwins Evolutionstheorie mit Kant'scher Begrifflichkeit zu fassen. Darwins Species als Kant'sche Idee.
Title: Re: Neukantianismus / Phänomenologie
Post by: sandhofer on 14. November 2017, 17.40 Uhr
Ich bin nicht sicher, ob bei Cohen ein Teil 2 kommt oder nicht ...  lvw
Title: Re: Neukantianismus / Phänomenologie
Post by: sandhofer on 19. November 2017, 06.38 Uhr
Ich bin nicht sicher, ob bei Cohen ein Teil 2 kommt oder nicht ...

Aber das ist mir im Moment auch egal. Ich werde Cohen aktuell nicht weiterverfolgen. Seine Logik der reinen Erkenntniss habe ich aber im Blog vorgestellt (http://blog.litteratur.ch/WordPress/?p=8769).
Title: Re: Neukantianismus / Phänomenologie
Post by: sandhofer on 21. November 2017, 19.00 Uhr
Windelbands Lehrbuch der Geschichte der Philosophie lässt sich gleich zu Beginn schon mal sehr interessant an.
Title: Re: Neukantianismus / Phänomenologie
Post by: sandhofer on 22. November 2017, 19.22 Uhr
Windelbands Buch ist als Einführung für Studenten gedacht. Kennys Text (http://blog.litteratur.ch/WordPress/?p=3481) auch. Aber welch ein Unterschied in der Art und Weise, wie an die jungen Leute herangegangen wird! Windelband verlangt von ihnen Dinge, mit denen heute Doktoranden überfordert wären, besonders in Bezug auf Rezeption von Sekundärliteratur... Kenny wäre zu Windelbands Zeiten Popularphilosophie gewesen...
Title: Re: Neukantianismus / Phänomenologie
Post by: orzifar on 23. November 2017, 03.08 Uhr
Da kann ich dir nur vollauf zustimmen: Ähnlich verhält es sich auch mit den diversen "Einleitungen in die Philosophie" aus dieser Zeit (z. B. von Külpe oder Schwegler, Jerusalem). Das sind zumeist Bewertungen der einzelnen phil. Richtungen von einem ganz bestimmten Standpunkt aus, die aber nur dann nachzuvollziehen sind, wenn man schon ein Wissen dieser Richtungen mitbringt. Kein Vergleich mit den Einleitungen, die in unserer Zeit geschrieben werden (wertfrei festgestellt, das hat Vor- und Nachteil).

lg

orzifar
Title: Re: Neukantianismus / Phänomenologie
Post by: sandhofer on 27. November 2017, 20.20 Uhr
Das sind zumeist Bewertungen der einzelnen phil. Richtungen von einem ganz bestimmten Standpunkt aus, die aber nur dann nachzuvollziehen sind, wenn man schon ein Wissen dieser Richtungen mitbringt.

Kaum schreibst Du das, stolpere ich auch bei Windelband darüber. Was er in seinem "Lehrbuch" zu Kant sagt, versteht nur, wer schon Kant verstanden hat...
Title: Re: Neukantianismus / Phänomenologie
Post by: orzifar on 28. November 2017, 05.43 Uhr
Hallo!

Ich weiß ja nicht, was anno dazumal von Philosophiestudenten an Vorwissen verlangt wurde. Aber wenn du einem philosophischen Novizen heute den Windelband (oder einen der anderen erwähnten) in die Hand drückst, überforderst du ihn unter Garantie.

Ich lese allerdings gerade deshalb diese alten Wälzer sehr gerne; sie sind ein wunderbares Spiegelbild einzelner Richtungen und oft gerade durch ihre nicht unparteiische Schreibweise interessant.

lg

orzifar
Title: Re: Neukantianismus / Phänomenologie
Post by: sandhofer on 29. November 2017, 19.29 Uhr
Aber wenn du einem philosophischen Novizen heute den Windelband (oder einen der anderen erwähnten) in die Hand drückst, überforderst du ihn unter Garantie.

Denke ich auch, ja.
Title: Re: Neukantianismus / Phänomenologie
Post by: sandhofer on 30. November 2017, 19.11 Uhr
Der Schlussteil, vom mir vorher unbekannten Heinz Heimsoeth, fällt ab.
Title: Re: Neukantianismus / Phänomenologie
Post by: sandhofer on 02. Dezember 2017, 07.22 Uhr
Alle 650 Seiten sind jetzt auch im Blog (http://blog.litteratur.ch/WordPress/?p=8811) vorgestellt.
Title: Re: Neukantianismus / Phänomenologie
Post by: orzifar on 02. Dezember 2017, 07.53 Uhr
Ich ziehe den Hut: Wiewohl ich auch bereits mit der Lektüre begonnen habe, bin ich aufgrund vergangener Erfahrungen von einem Vorschlag zu einer Leserunde alsbald abgekommen. Ich werde wohl noch ein halbes Jahr daran lesen - oder länger.

lg

orzifar
Title: Re: Neukantianismus / Phänomenologie
Post by: sandhofer on 04. Dezember 2017, 20.09 Uhr
Na ja. Dein Tempo bei der Kempwski-Lektüre ist ja auch nicht schlecht.

Grüsse

sandhofer
Title: Re: Neukantianismus / Phänomenologie
Post by: orzifar on 05. Dezember 2017, 03.11 Uhr
Na ja. Dein Tempo bei der Kempowski-Lektüre ist ja auch nicht schlecht.

*lach* - da ist was dran. Aber Romane lesen sich denn (für mich) gänzlich anders als phil. Bücher: Geschwindigkeitsunterschied zwischen 1:3 bis 1:10. Und der Kempowski liest sich sehr flüssig und angenehm - und ich bin auch froh darüber, dass ich das doch umfangreiche Projekt recht schnell lesen kann: Es gibt zahlreiche Anspielungen von einem Buch zum anderen - und so manches würde ansonsten in meinen ältlichen Gedächtnisfurchen ohne Wiederkehr verschwinden.

lg

orzifar
Title: Re: Neukantianismus / Phänomenologie
Post by: sandhofer on 10. Januar 2018, 19.23 Uhr
Ich stelle gerade fest, dass ich zum Neukantianismus nichts mehr in der Pipeline habe ... hm ...
Title: Re: Neukantianismus / Phänomenologie
Post by: orzifar on 10. Januar 2018, 23.40 Uhr
Ich stelle gerade fest, dass ich zum Neukantianismus nichts mehr in der Pipeline habe ... hm ...

Nur ein Vorschlag - Cassirers "Die Philosophie der Aufklärung" hat mir recht gut gefallen (abzüglich der Kapitel über die Ästhetik, mit denen mich anzufreunden mir nicht gelungen ist). Wie überhaupt Cassirer noch viel böte (was für eine Konjunktiv ;)). Wie wär's mit den symbolischen Formen?

lg

orzifar
Title: Re: Neukantianismus / Phänomenologie
Post by: sandhofer on 15. Januar 2018, 17.26 Uhr
Cassirer ... hm ja ... Die symbolischen Formen habe ich vor Jahren einmal gelesen; die stehen sogar noch hier.
Title: Re: Neukantianismus / Phänomenologie
Post by: sandhofer on 25. August 2018, 05.33 Uhr
Hallo Orzifar!

Ich bin Deinem Rat gefolgt, und habe nun im Blog den ersten Teil der Philosophie der symbolischen Formen vorgestellt (https://blog.litteratur.ch/WordPress/?p=9647).

Grüsse

sandhofer
Title: Re: Neukantianismus / Phänomenologie
Post by: sandhofer on 31. August 2018, 19.39 Uhr
Der zweite Teil erscheint mir ein bisschen seltsam. Cassirer driftet in Richtung des Bergson'schen Vitalismus ...  lvw
Title: Re: Neukantianismus / Phänomenologie
Post by: orzifar on 01. September 2018, 05.46 Uhr
Hallo,

seltsam ist schon einiges bei Cassirer: Vor allem fehlt ihm gänzlich das Verständnis für die evolutionäre Entwicklung des Menschen, worunter seiner Ausführungen leiden. Andererseits hat er ausnehmend fundierte philosophiehistorische Kenntnisse.

lg

orzifar
Title: Re: Neukantianismus / Phänomenologie
Post by: sandhofer on 03. September 2018, 07.36 Uhr
Hallo!

Ich habe Teil 2 jetzt mal vorgestellt (https://blog.litteratur.ch/WordPress/?p=9677). Ist aber kurz geworden, dieses Aperçu...
Title: Re: Neukantianismus / Phänomenologie
Post by: sandhofer on 09. September 2018, 06.25 Uhr
Hallo!

Teil 3, die Phänomenologie der Erkenntnis, figuriert nun auch im Blog (https://blog.litteratur.ch/WordPress/?p=9705).

Grüsse

sandhofer