My Board
Lektüren, Rezensionen => Gerade am Lesen ... => Topic started by: sandhofer on 04. November 2016, 20.13 Uhr
-
Ich kenne nichts von ihm, weiss nur, dass er sich mit Karl Kraus angelegt hat. Lohnt es sich, etwas von ihm zu lesen?
-
Ich habe mal was - vor sehr langer Zeit - von ihm gelesen und es ganz gut in Erinnerung. Das ist aber ein Urteil, auf das wenig Verlass ist. Ist da nicht irgendwo eine Werkausgabe im Entstehen?
lg
orzifar
Nachsatz - ja, ist. Sieben Bände (https://www.amazon.de/Werke-Walter-Sch-bler/dp/3835316176/ref=tmm_hrd_title_0?_encoding=UTF8&qid=1478305251&sr=8-1), aber ein wenig teuer. Interessant wär's schon.
-
Ist da nicht irgendwo eine Werkausgabe im Entstehen?
Eben. Und die Wallstein-Werkausgaben habe ich bisher immer als ausgezeichnet befunden.
-
Ein gewisser Hang zu extravaganten Projekten ist ja auch mir nicht abzusprechen. Wie wenn 7 Bände Mauthner nicht genug wären, habe ich mir nun auch die 7 Bände der Werkausgabe bestellt. Das sind, wenn ich mich recht erinnere, 4'000 Seiten.
-
So, die sieben Bände sind da. Irgendwie sah das Format im Internet kleiner aus ... :o
-
Gestern mal begonnen. Nicht schlecht, allerdings mehr harmloser Tagesjournalismus als Satire bisher.
-
Ungefähr ab 1917 wird Kuhs Satire schärfer. Ist aber immer noch viel Tagesjournalismus dabei: Theaterkritiken vor allem.
-
Band I: (http://blog.litteratur.ch/WordPress/?p=8025) Ein Satiriker in spe. Nichts Aussergewöhnliches, aber er lässt hoffen.
-
Band 2 (http://blog.litteratur.ch/WordPress/?p=8052): Die Hoffnungen aus Band 1 erfüllen sich. :D
-
Band 3, mit dem berühmten Vortrag Kuhs gegen Karl Kraus, ist nun ebenfalls on-line (http://blog.litteratur.ch/WordPress/?p=8067).
-
... mal Band 4 von Kuhs Werken vorgestellt (http://blog.litteratur.ch/WordPress/?p=8100). Kuh war schon besser, ist aber immer noch passabel.
-
Ich habe übrigens bis jetzt heldenhaft der Versuchung widerstanden, die 4-bändige Werkausgabe von Karl Kraus bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft zu ordern. Einerseits steht bei mir schon der "Fackel"-Reprint von Zweitausendeins; andererseits möchte ich mich langsam wieder von "Wittgenstein's Vienna" verabschieden. Kuh, Mauthner und Musil stellten nachgerade eine Überdosis dar...
-
Verblüffend übrigens, wie sich Kuh in seinen Satiren an Tucholsky annähtert: Statt Berliner Wiener, aber: Der Proletarier, der die Welt aus seiner Sicht kommentiert. Und manchmal völlig Unrecht, und manchmal halt doch ein bisschen Recht hat...
-
Hallo,
erinnere mich nicht an den Fackel-Reprint, den ich schon länger kaufen will. Und lesen. Usf. Was umfasst denn diese Werkausgabe?
lg
orzifar
-
Hallo
Ich weiss es gar nicht. Kollege Köllerer hat sie auf Twitter oder Facebook erwähnt.
Grüsse
sandhofer
-
Band 5 (http://blog.litteratur.ch/WordPress/?p=8125) bringt mit dem Bürger Brunneisel eine neue Figur. Auch wenn man natürlich Tucholskys Patenschaft erkennt, macht dieser gemütlich-ungemütliche Wiener Kleinbürger doch Spass. Und ich fürchte, ähnlich, wie es den Herrn Wendriner noch heute gibt, wird es auch den Bürger Brenneisel noch heute geben.
-
Band 6 zeigt, dass Kuh schon seit Hitlers Machtübernahme in Deutschland an ein Leben im Exil (also nicht in Wien oder Prag) dachte. Er begann plötzlich, auf Englisch und auf Französisch zu veröffentlichen, lebte wohl auch zeitweise in Paris und London.
-
Nun ist Band 6, der letzte Text-Band der Werkausgabe, auch im Blog (http://blog.litteratur.ch/WordPress/?p=8154) besprochen worden.
-
Mit dem Kommentar-Band (http://blog.litteratur.ch/WordPress/?p=8174) ist meine Lektüre von Anton Kuh beschlossen. Im Grossen und Ganzen eine schöne Entdeckung.
-
Walter Schübler, der Herausgeber der Werkausgabe, hat nun auch noch eine Biografie Anton Kuhs veröffentlicht, der ich mich gerade widme. Wirkt, zu Beginn mindestens, noch ein wenig wirr.
-
Ich bin ein Stück weiter und weiss nun nicht, ob sich die Wirrheit fortsetzt und ich mich einfach daran gewöhnt habe, oder ob sie tatsächlich nachlässt. Ich werde wohl den Anfang nochmals lesen müssen. lvw