My Board

Lektüren, Rezensionen => Gerade am Lesen ... => Topic started by: sandhofer on 04. Juni 2016, 19.30 Uhr

Title: Karl Philipp Moritz: Werke (Auswahl des Klassiker-Verlags)
Post by: sandhofer on 04. Juni 2016, 19.30 Uhr
Hallo!

Nachdem ich die Erasmus-Ausgabe beendet habe (morgen dazu mehr im Blog), habe ich die Auswahl-Ausgabe von Moritz' Werken im Klassiker-Verlag begonnen. Und als erstes mir gleich (zum mittlerweile dritten Mal!) den Anton Reiser vorgenommen. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass der Anton Reiser als der modernste Roman der klassischen Epoche gilt. Das stimmt ganz sicher. Wenn nicht die Ereignisse ganz klar dem 18. Jahrhundert zuzuordnen wären - sprachlich oder erzähltechnisch könnte das 20. oder 21. Jahrhundert sein. Und Moritz' psychologische Einsichten, noch nicht von Freud verstellt, sind erstaunlich klar.

Grüsse

sandhofer
Title: Re: Karl Philipp Moritz: Werke (Auswahl des Klassiker-Verlags)
Post by: sandhofer on 05. Juni 2016, 06.56 Uhr
Nachdem ich die Erasmus-Ausgabe beendet habe (morgen dazu mehr im Blog), [...]

Das wäre also heute: http://blog.litteratur.ch/WordPress/?p=7446
Title: Re: Karl Philipp Moritz: Werke (Auswahl des Klassiker-Verlags)
Post by: sandhofer on 07. Juni 2016, 21.24 Uhr
Die ersten zwei Bücher des Anton Reiser beendet. Ich bin immer noch der Meinung, einen absolut modernen Roman vor mir zu haben. Interessant allerdings, wie die Herausgeber in ihren Endnoten trotz gegenteiliger Ankündigung immer wieder versuchen, den Anton autobiografisch zu lesen. Gerade weil vieles (und vieles offen) autobiografisch ist: Es ist hier sicher nicht alles (nicht alle Personen) autobiografisch aufschlüsselbar. Und das ist gut so.
Title: Re: Karl Philipp Moritz: Werke (Auswahl des Klassiker-Verlags)
Post by: sandhofer on 04. Juli 2016, 07.52 Uhr
Ob meiner Ferien habe ich diesen Thread ein wenig aus den Augen verloren...

Unterdessen habe ich aber den Anton Reiser zu Ende gelesen und im Blog darüber rhapsodiert (http://blog.litteratur.ch/WordPress/?p=7543).
Title: Re: Karl Philipp Moritz: Werke (Auswahl des Klassiker-Verlags)
Post by: orzifar on 04. Juli 2016, 20.23 Uhr
Hallo,

ich habe den Reiser erst zweimal gelesen, aber meine Eindrücke waren deinen sehr ähnlich: Vor allem beim zweiten Mal war ich über die Modernität dieses Romans ungeheuer erstaunt, es gibt m. E. aus dieser Zeit nichts Vergleichbares. Vielleicht lernt man das Außergewöhnliche dieses Romanes erst später, im fortgeschrittenen Alter schätzen, da man dann mehr Romane aus dieser Epoche kennt. Wirklich eines der erstaunlichsten Werke der Weltliteratur, eine gute Idee für eine Wiederlesen.

lg

orzifar
Title: Re: Karl Philipp Moritz: Werke (Auswahl des Klassiker-Verlags)
Post by: sandhofer on 05. Juli 2016, 19.56 Uhr
Vielleicht lernt man das Außergewöhnliche dieses Romanes erst später, im fortgeschrittenen Alter schätzen, da man dann mehr Romane aus dieser Epoche kennt.

Sehr wohl möglich. Während ich die Lehrjahre von einem oder zwei Jahren bei einem Versuch, sie wiederzulesen, nach etwas 20 Seiten abgebrochen habe ...
Title: Re: Karl Philipp Moritz: Werke (Auswahl des Klassiker-Verlags)
Post by: sandhofer on 06. Juli 2016, 20.18 Uhr
Als nächstes will ich ja den Andreas Hartknopf lesen, bzw. die beiden Romane Andreas Hartknopf und Andreas Hartknopfs Predigerjahre. Auch die habe ich vor Jahren schon einmal gelesen, aber keine Erinnerung mehr daran. Sie sollen ja ganz anders sein als der Anton Reiser.
Title: Re: Karl Philipp Moritz: Werke (Auswahl des Klassiker-Verlags)
Post by: Dostoevskij on 07. Juli 2016, 07.42 Uhr
Moin, Moin!

Der Anton Reiser, den ich auf sandhofers Wiederlektüre hin ebenfalls las, allerdings erst zum zweiten Mal, ist zu einem guten Teil ja auch Bibliomanikum. Es wird viel gelesen, gemeinsam gelesen. Anfangs ein Buchstabierbuch sowie eine Abhandlung gegen das Buchstabieren.  ;D Shakespearnächte! Der Werther. Hölty, Klinger. Selbst durch Klopstock quält man sich...
Title: Re: Karl Philipp Moritz: Werke (Auswahl des Klassiker-Verlags)
Post by: sandhofer on 07. Juli 2016, 19.59 Uhr
Es wird viel gelesen, gemeinsam gelesen.

Wir haben sogar ein Gegenstück zu unserer heutigen "Internetsucht", indem den armen Reiser eine Büchersucht plagt - derart, dass er lieber sein letztes Geld ausgibt, um Schundromane auszuleihen als dafür (z.B.) Schulbücher zu kaufen. Oder ein neues Hemd.
Title: Re: Karl Philipp Moritz: Werke (Auswahl des Klassiker-Verlags)
Post by: sandhofer on 12. Juli 2016, 06.36 Uhr
Andreas Hartknopf ist tatsächlich etwas ganz anderes. Von der Planlosigkeit her, mit der er geschrieben wurde, aber auch von Stil und sogar vom Inhalt her, könnte er auch von Jean Paul stammen. (Der dann auch einer der wenigen Leser war, die diesen "Roman" hoch schätzten.)
Title: Re: Karl Philipp Moritz: Werke (Auswahl des Klassiker-Verlags)
Post by: sandhofer on 17. Juli 2016, 07.38 Uhr
Dem Hartknopf stehe ich gespalten gegenüber - ich habe versucht, das im Blog (http://blog.litteratur.ch/WordPress/?p=7560) deutlich zu machen.
Title: Re: Karl Philipp Moritz: Werke (Auswahl des Klassiker-Verlags)
Post by: sandhofer on 30. Juli 2016, 06.25 Uhr
Mit Moritz dem Belletristen habe ich nun abgeschlossen (http://blog.litteratur.ch/WordPress/?p=7593). Ausser dem Reiser und (nur bedingt) dem Hartknopf muss man nichts von Moritz' "schöner Literatur" kennen.
Title: Re: Karl Philipp Moritz: Werke (Auswahl des Klassiker-Verlags)
Post by: sandhofer on 06. August 2016, 06.29 Uhr
Nunmehr mit dem ganzen ersten Band abgeschlossen, indem auch Moritz' Schriften zur Erfahrungsseelenkunde (im weitesten Sinn) im Blog abgelegt sind (http://blog.litteratur.ch/WordPress/?p=7617).
Title: Re: Karl Philipp Moritz: Werke (Auswahl des Klassiker-Verlags)
Post by: sandhofer on 08. August 2016, 19.27 Uhr
Band II: Schriften zur Popularphilosophie.

Es lässt sich offenbar nur bei wenigen Schriften Moritz' nachweisen, wann die genau geschrieben sind. Deshalb teilt meine Ausgabe nach Themen ein. Wobei offenbar die Popularphilosophie vorwiegend zu Moritz' Berliner Zeit, vor der Italienreise, verfasst worden zu sein scheint. Jedenfalls erleben wir hier Moritz meist als Deisten, als platten Physikotheologen. Ich bin dann mal gespannt, wie die weiteren Themen sind - vor allem seine ästhetischen Schriften, die er geschrieben haben dürfte, nachdem er in Rom Goethe kennen gelernt hatte.
Title: Re: Karl Philipp Moritz: Werke (Auswahl des Klassiker-Verlags)
Post by: sandhofer on 14. August 2016, 15.39 Uhr
Später als üblich: mein Sonntagsbeitrag. Heute zur Popularphilosophie (http://blog.litteratur.ch/WordPress/?p=7636) des K. Ph. Moritz.
Title: Re: Karl Philipp Moritz: Werke (Auswahl des Klassiker-Verlags)
Post by: sandhofer on 24. August 2016, 19.36 Uhr
Moritz' Englandreise: Dieser Reisebericht hat Moritz seinerzeit in Deutschland bekannt gemacht. Heute kennt man ihn kaum noch. Was einerseits schade, andererseits verständlich ist: Er ist solide, gut gemacht - aber er tanzt weder inhaltlich noch stilistisch aus der Reihe. Moritz konnte mit den Einheimischen auf Englisch sprechen, was ihm gewisse zusätzliche Einsichten brachte. Aber im Grossen und Ganzen halt eben doch die Reise eines Bücherwurms, der sogar unterwegs die Nase nicht aus seinen Büchern bringt.
Title: Re: Karl Philipp Moritz: Werke (Auswahl des Klassiker-Verlags)
Post by: sandhofer on 27. August 2016, 07.13 Uhr
Im Grossen und Ganzen habe ich nun im Blog (http://blog.litteratur.ch/WordPress/?p=7654) das Voranstehende nur noch etwas erweitert.  :-[
Title: Re: Karl Philipp Moritz: Werke (Auswahl des Klassiker-Verlags)
Post by: Karamzin on 28. August 2016, 22.26 Uhr
Was mir bei dem England-Reisebericht besonders haften geblieben ist: die Schilderung der Fußreisen. Selbst Bauern und Handwerker hielten Moritz in England für verrückt, als er von London aus auf Schusters Rappen loszog. Wer nur irgendwie auf sich hielt, saß auf einem Gaul oder ließ sich auf einem - wenn auch noch so klapprigen - Gefährt nieder. Fußwanderer einfach so, die kein dringendes Geschäft zum Gehen nötigte, waren "das Letzte" und verachtungswürdig.

Für Freunde des Wanderns enthält dieses Buch ziemlich üble Szenen, in denen geschildert wird, wie der wandernde Moritz in den Wirtshäusern unter die Bettler gereiht wurde,
da man es in deutschen Landen zu jener Zeit zunehmend für reizvoll hielt, sich die Wanderstiefel anzuziehen - ob das nun stimmt, dass Johann Gottfried Seume wirklich so viel gelatscht sein soll oder in seiner Reiseschilderung eher schummelte und zwischendurch aufsaß.
Aber schon in dem verehrten Jean-Jacques konnte man einen Heiligen der Fußwanderer erblicken. Goethe selbst, Wackenroder und Tieck, Karamzin und sein dänischer Freund Gottfried Becker (1767-1845), der Sohn des Kopenhagener Hofapothekers und Schüler des Berliner Chemikers Martin Klaproth, stiefelten los und fanden das gut so.

Im Blog heisst es:
"Wer etwas darstellen wollte damals in der Welt der deutschen Intellektuellen, reiste entweder nach Italien oder nach England."

Man könnte hier noch Johann Wilhelm von Archenholtz als Autor von "England und Italien" (1785) erwähnen. Britische Freiheiten hie - Aberglaube und Bedrückung in katholischen Gefilden da.

Title: Re: Karl Philipp Moritz: Werke (Auswahl des Klassiker-Verlags)
Post by: sandhofer on 29. August 2016, 06.28 Uhr
Man könnte hier noch Johann Wilhelm von Archenholtz als Autor von "England und Italien" (1785) erwähnen. Britische Freiheiten hie - Aberglaube und Bedrückung in katholischen Gefilden da.

Ja, Archenholtz ist da paradigmatisch.
Title: Re: Karl Philipp Moritz: Werke (Auswahl des Klassiker-Verlags)
Post by: sandhofer on 01. September 2016, 18.39 Uhr
Fast gegen Schluss der Auswahlausgabe zeigt sich Moritz noch als Linguist. Genauer gesagt: Er hat erkannt, dass die deutsche Sprache, im Gegensatz zur lateinischen, nicht nur Längen und Kürzen kennt, sondern auch Höhen und Tiefen. (Nach einer Anwendung auf die Prosodie habe ich allerdings vergebens gesucht.)
Title: Re: Karl Philipp Moritz: Werke (Auswahl des Klassiker-Verlags)
Post by: sandhofer on 11. September 2016, 06.44 Uhr
Moritz' im weitesten Sinne ästhetische Schriften bilden den Abschluss meiner Auswahlausgabe, und nun ist auch darüber noch etwas im Blog zu finden (http://blog.litteratur.ch/WordPress/?p=7683).